Reichweite einer Tankfüllung!?
Hallo Gemeinde,
nach rund 4 Jahren habe ich letzte Woche mir einen neuen Golf VII bestellt.
Es wird ein CL 1.4 TSI BM 103 KW (140 PS) mit 7 Gang DSG Getriebe.
Die SuFu hat nicht so recht was ausgespuckt, daher stelle ich hier mal die Frage:
Wie sieht es mit der durchschnittlichen Reichweite (km) bei einer „vollen“ Tankfüllung aus!?
Besonders Interessant sind die Antworten die die o.g. Maschine haben.
Z.Zt. habe ich noch den Golf VI mit 1.6 und 102 PS. Hier komme ich durchschnittlich auf max. 720-740 km mit einer Tankfüllung. Ich weiß, dass es drauf ankommt, wie der jeweilige fährt und ob es viel Stadt, Autobahn oder Landstraße ist. Daher reicht mir ein durchschnitt was die Reichweite angeht.
Ich selber habe einen Mix von Landstraße, Autobahn und Stadtverkehr zur Arbeitsstelle. Hierbei laufen permanente Dinge wie, Klimaanlage, Radio und im Winter die Sitzheizung. Ein Raser bzw. Bleifuß bin ich nicht. Bin ehr der "gemütliche" Fahrer der mit dem Strom mitfährt, der aber auch hier und da mal auf der Autobahn schneller als 130 fährt 😉
Danke schon mal für eure Antworten…
Gruß
Schnupfen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Aus welchen Ländern kommen die Rohstoffe für E10?
Der größte Teil des bei uns eingesetzten Bioethanols wird in Deutschland und Europa hergestellt. Bioethanol wird aus zucker- und stärkehaltigen Pflanzen hergestellt. Das in Deutschland im Jahr 2011 verwendete Ethanol (unter anderem in E5 und reinem Bioethanol) wurde aus Getreide, Zuckerrüben und in geringem Umfang (ca. 1 %) aus Zuckerrohr hergestellt (Quelle: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung). Das Getreide und die Zuckerrüben stammen überwiegend aus Europa. Das Zuckerrohr zur Herstellung des Bioethanols wird in Brasilien angebaut. Die Anbaugebiete liegen vor allem im Südosten (2005: 63 Prozent) und teilweise im Nordosten (2005: 19 Prozent) Brasiliens (IBGE, 2007 1). Beide Gebiete befinden sich weit entfernt vom Amazonasgebiet. Es ist zudem aus klimatischen Gründen nicht möglich, Zuckerrohr im Amazonasgebiet anzubauen (IICA, 2006 2), da Zuckerrohr in feuchten, also (sub-)tropischen Regionen keine Saccharose konzentrieren kann, sondern dafür ein eher trockeneres Klima benötigt. Alle in Deutschland verwendeten Biokraftstoffe müssen seit dem 1. Januar 2011 die europäischen Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllen.
Quelle:
http://www.bmu.de/detailansicht/artikel/fragen-und-antworten-zu-e10/Ah 1% kommt aus Südamerika... ja das ist schon viel und deswegen tankt man das nicht?!
132 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Rein aus der Theorie sind beim 1,4l TSI bei idealem Fahrprofil um die ~ 4,5(4,2l ACT) möglich und dabei meine ich schon noch reale Werte ab Start bis Ziel. Man braucht nur ne lange gleichmässige Strecke, wenn keine AB, mit wenig Verkehr. Dann fährt auch der TSI 4 stellig...
Mag sein, aber wo gibt es die noch?
Stattdessen ist man/ bin ich ständig gezwungen anzuhalten und wieder Anzufahren, für den Verbrauch sehr ungünstig. Vlt sollte man beim nächsten Autokauf dem Gewicht des Fahrzeug doch mehr Beachtung schenken....
Zitat:
Original geschrieben von UralterSchwede
Bei der ganzen Konzentration aufs Sparen verlieren aber leider manche Verkehrsteilnehmer ihr Umfeld aus den Augen. Ist ja schön und gut gemütlich anzufahren - aber wenn man dann in der Stadt zum Teil nicht mal mehr die grüne Welle erwischt wird das Ganze kontraproduktiv.
Richtig, deswegen spart man manchmal mehr, wenn man mit etwas mehr Gas die Ampel noch erwischt 😉
Aber für viele ist das zu komplex und viele schleichen wohl kaum aus spargründen...
Ich bin echt froh, dass ich fast nur BAB fahre, wo Stau zur Ausnahme gehört.
Da hat man es wenigstens noch selber in der Hand...
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Dann fährt auch der TSI 4 stellig...
Muss man dann beim Tanken den Motor ausstellen, damit der Tank voll wird?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von paulhermann
Muss man dann beim Tanken den Motor ausstellen, damit der Tank voll wird?Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Dann fährt auch der TSI 4 stellig...
😁
Er meinte bestimmt eine 4 vor dem Komma...
Zitat:
Original geschrieben von micsto
😁Zitat:
Original geschrieben von paulhermann
Muss man dann beim Tanken den Motor ausstellen, damit der Tank voll wird?
Er meinte bestimmt eine 4 vor dem Komma...
nee(obwohl kommt aufs gleiche raus), 1000km Restreichweitenanzeige, bei 50l und unter 5l Verbrauch passt das schon
lol.... 1000km mit einem TSI und einer Tankfüllung, selten so gelacht, wer ausserhalb des EU-Motorenprüfstandes 800 km mit diesem Motor schafft ist gut
....
, und wohnt bestimmt auf einem Dorf, logisch im flachen Land, und ohne Gegenwind... bei konstant 22Grad Celsius.... Alleinfahrer, nackt, und auch das Gebiss zu hause gelassen
Zitat:
Original geschrieben von ziemtstein
lol.... 1000km mit einem TSI und einer Tankfüllung, selten so gelacht, wer ausserhalb des EU-Motorenprüfstandes 800 km mit diesem Motor schafft ist gut
....
, und wohnt bestimmt auf einem Dorf, logisch im flachen Land, und ohne Gegenwind... bei konstant 22Grad Celsius.... Alleinfahrer, nackt, und auch das Gebiss zu hause gelassen
Ja, Dorf ist schon gut, Gegenwind wie Anstieg ist natürlich gemein, der Rest ist zu vernachlässigen, wenn es nicht gerade Minusgrade sind.
Zitat:
Original geschrieben von ziemtstein
lol.... 1000km mit einem TSI und einer Tankfüllung, selten so gelacht, wer ausserhalb des EU-Motorenprüfstandes 800 km mit diesem Motor schafft ist gut
....
, und wohnt bestimmt auf einem Dorf, logisch im flachen Land, und ohne Gegenwind... bei konstant 22Grad Celsius.... Alleinfahrer, nackt, und auch das Gebiss zu hause gelassen
Was ist daran so abwegig? Ich habe meinen 2008er Golf mit 122PS TSI mit DSG schon damals bei Überlandfahrt mit deutlich unter 6l/100km fahren können und da wär sicher noch mehr (bzw. ja weniger) gegangen.
Habe meinen 1.4 TSI mit 122 PS und DSG nun seit 2 Wochen.
Bereits 1600 KM gelaufen.
Seit dem letzten tanken habe ich nun 730 Kilometer auf dem Tacho. Gemäss Bordcomputer hätte ich noch eine Reichweite von 220 Kilometern bis der Saft zu ende ist.
Fahre hauptsächlich Autobahn, etwas Stadtverkehr. Mehrheitlich ist bei mir der ACC aktiviert und mehr als 130 km/h ist in der Schweiz sowieso nicht drinnen. Im Morgenverkehr ist allerdings 110 km/h das höchste der Gefühle. Somit bin ich mit dem Verbrauch bisher sehr zufrieden......
moin!
Bin meinen alten Golf6 122PS TSI mit DSG mit 4,8 Litern gefahren, und mit einem Tank 900km weit.
(1000km nur nicht, um die letzten 4,5 Liter aus dem Tank zu holen.....)
Das ist überhaupt kein Problem, und bei normaler Fahrweise machbar.
Grüße!
Nun, da bleibt mir nur DANKE zu sagen an alle die hier den Post gefüllt haben. Auch wenn´s mal zeitweise OT ging
(Was aber auch sehr amüsant war 😛).
Bin auf jedenfall jetzt was schlauer. Am 14.06. darf ich meinen in WOB abholen und dann wird es sich zeigen.
Schauen wir mal, wie es in einem Jahr mal aussieht...
Gruß und viel Spaß mit eurem G VII
Schnupfen
Warum haben die G7 eigentlich nur 50 l. Tankvolumen? Der G6 hatte doch 55 l., oder?
j.
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Warum haben die G7 eigentlich nur 50 l. Tankvolumen? Der G6 hatte doch 55 l., oder?
j.
weil ...
A: in den Baukasten nur noch 50l passen
B: die 5Kg Gewichtsersparnis auch ok ist
C: der Minderverbrauch auf dem Papier die 5l für die Gesamtreichweite streichbar machten
So. Mein bisheriger Rekord beim 1.2 TSI BMT mit 85 PS: 1.050 km, 4,8 Liter/100 km Durchschnittsverbrauch. Überwiegend Autobahn 70 km am Tag (Arbeit) defensiv mit Tempomat und vorausschauend gefahren.
Aktuell und demnächst werde ich aber wieder flotter unterwegs sein!
Wozu habe ich denn einen 16-Ventiler Turbo Direkteinspritzer? 😎