Reichweite Ecoboost 1,6 150 PS
Hallo,
ich fahre seit einer Woche den Ford Kuga, 1,6 Ecoboost, 150 PS. Der Tank ist jetzt fast halb
voll und die Anzeige zeigt eine Reichweite von 200 km. Der Verbrauch wird mit 10,2 angezeigt!
Bisher bin ich 220 km gefahren! Da kann doch was nicht stimmen oder??? Wie weit kommt Ihr eigentlich,
mit einem halben Tank (wenn Ihr vollgetankt habt)??? Ansonsten super Auto 🙂
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Jake.13
Zum anderen hat mir der Benziner mit dem 1,6l Motor und den hochgetunten 150PS nicht zugesagt.
Aber mir!
Nach der Probefahrt war die Sache klar, das wird mein Motor.
Komme von VW - mein erster und letzter - ein Golf Plus V 1.4 TSI mit 122 PS.
Das beste an dem Auto ist der Turbobenziner. Über den Rest hüllen wir mal den Mantel des Schweigens und es gehört auch nicht hierher.
Dieses Turbo Downsizing verbindet für mich die Vorteile von Benziner und Diesel.
Sicherlich werden die Verbrauchswerte höher als bei einen Diesel sein, dafür fallen andere Kosten aber auch niedriger aus.
Und bei um die 10000km/Jahr rechnet es sich für mich eben nicht.
Mein VW braucht(e) nach jetzt 70000km 8.2 l.
Der Kuga - auf den ich noch warte - wird bei meiner Fahrweise mit Sicherheit einen Liter mehr brauchen.
So what!
Im Lieferzeitenfred wird so schön über den CX5 geschwärmt. Hab den als Alternative als 2.0 165 PS Benziner auch probegefahren.
Der Motor war neben den "Flatteraußenspiegeln" eine einzige Enttäuschung.
Hubraum ist eben doch zu ersetzen.
Dieser 1.6 Ecoboost war dann auch der ausschlaggebende Punkt, nach einem Escort II, Bj. 75 mir mal wieder nen Ford zuzulegen.😁
78 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jseider
Dein Vergleich ist nicht ganz korrekt.Zitat:
Original geschrieben von Jake.13
Ich fahre den Diesel, weil ich die 20000km im Jahr locker schaffe und es sich gegenüber dem Benziner immer noch rechnet.
Zum anderen hat mir der Benziner mit dem 1,6l Motor und den hochgetunten 150PS nicht zugesagt.Wenn ich dann den Durchschnittsverbrauch von meinem Kuga 6,5l gegenüber den Benzinern bei Spritmonitor sehe 9,29l, dann habe ich richtig entschieden.
Im übrigen regeneriert sich der DPF beim Kuga automatisch.
Bei mir zeigt Spritmonitor als Durchschnittsverbrauch für den 150PS Ecoboost 2x4 8,5l
und den 140PS Diesel Schalter 2x4 6,8l an.
Bitte nur Äpfel und Äpfel miteinander vergleichen.
Ach für mich ist der vergleich ganz Aussagekräftig, ich habe bei Spritmonitor den Durchschnittsverbrauch für Benziner genommen und meinen Durchschnittsverbrauch verglichen.
Und seien wir doch mal ehrlich, die meisten hier beklagen einen Verbrauch von jenseits der 9l haben.
http://www.motor-talk.de/forum/verbrauch-t4751518.html#post38915741Recht auf Rückgabe bei zu hohem Verbrauch:
Ein Autokäufer kann vom Kauf zurücktreten, wenn sein Neuwagen unter Testbedingungen über zehn Prozent mehr Sprit verbraucht als im Verkaufsprospekt angegeben. Dies entschied das Oberlandesgericht (OLG) Hamm in einem am 07.03.2013 veröffentlichten Urteil. Der Zivilsenat gab damit einem Käufer Recht, der von einem Autohaus wegen zu hoher Verbrauchswerte des Wagens die Rückzahlung des Kaufpreises gegen Rückgabe des Fahrzeuges verlangt hatte. Nach Auffassung des Gerichts war der Käufer dazu berechtigt, weil dem Auto eine Beschaffenheit fehle, die er laut Prospekt erwarten durfte. (Aktenzeichen I-28 U 94/12)
Ich rate stets dazu, wenn ein Fahrzeug nicht halten kann, was der Hersteller verspricht.
Das gilt natürlich nur für den Norm Zyklus und nicht das alltägliche Fahrprofil. Kaum jemand kennt wirklich den NEFZ und ist daher über einen abweichenden Verbrauch verwundert.
Zitat:
Original geschrieben von Buberbaer
Recht auf Rückgabe bei zu hohem Verbrauch:Ein Autokäufer kann vom Kauf zurücktreten, wenn sein Neuwagen unter Testbedingungen über zehn Prozent mehr Sprit verbraucht als im Verkaufsprospekt angegeben. Dies entschied das Oberlandesgericht (OLG) Hamm in einem am 07.03.2013 veröffentlichten Urteil. Der Zivilsenat gab damit einem Käufer Recht, der von einem Autohaus wegen zu hoher Verbrauchswerte des Wagens die Rückzahlung des Kaufpreises gegen Rückgabe des Fahrzeuges verlangt hatte. Nach Auffassung des Gerichts war der Käufer dazu berechtigt, weil dem Auto eine Beschaffenheit fehle, die er laut Prospekt erwarten durfte. (Aktenzeichen I-28 U 94/12)
Ich rate stets dazu, wenn ein Fahrzeug nicht halten kann, was der Hersteller verspricht.
Ja und ?? Zu Fuß gehen ?? Nochmal ein (egal welche Marke) Auto bestellen, warten, kriegen, Verbrauch scheinbar zu hoch, Rückgabe, zu Fuß geh.........
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Wamboadi
Ja und ?? Zu Fuß gehen ?? Nochmal ein (egal welche Marke) Auto bestellen, warten, kriegen, Verbrauch scheinbar zu hoch, Rückgabe, zu Fuß geh.........Zitat:
Original geschrieben von Buberbaer
Recht auf Rückgabe bei zu hohem Verbrauch:Ein Autokäufer kann vom Kauf zurücktreten, wenn sein Neuwagen unter Testbedingungen über zehn Prozent mehr Sprit verbraucht als im Verkaufsprospekt angegeben. Dies entschied das Oberlandesgericht (OLG) Hamm in einem am 07.03.2013 veröffentlichten Urteil. Der Zivilsenat gab damit einem Käufer Recht, der von einem Autohaus wegen zu hoher Verbrauchswerte des Wagens die Rückzahlung des Kaufpreises gegen Rückgabe des Fahrzeuges verlangt hatte. Nach Auffassung des Gerichts war der Käufer dazu berechtigt, weil dem Auto eine Beschaffenheit fehle, die er laut Prospekt erwarten durfte. (Aktenzeichen I-28 U 94/12)
Ich rate stets dazu, wenn ein Fahrzeug nicht halten kann, was der Hersteller verspricht.
Es gibt "Macher" und "Gemachte". So lange die Hersteller mit den Verbrauchern machen kann was sie wollen, wird sich nie etwas ändern. Jammern hilft da nicht .. genau sowenig wie hier zu posten. Erst wenn vermehr Fahrzeuge zurück gegeben werden, bekommen die Verbraucher ehrliche Werte!
Zitat:
Original geschrieben von Jake.13
Ach für mich ist der vergleich ganz Aussagekräftig, ich habe bei Spritmonitor den Durchschnittsverbrauch für Benziner genommen und meinen Durchschnittsverbrauch verglichen.Zitat:
Original geschrieben von jseider
Dein Vergleich ist nicht ganz korrekt.
Bei mir zeigt Spritmonitor als Durchschnittsverbrauch für den 150PS Ecoboost 2x4 8,5l
und den 140PS Diesel Schalter 2x4 6,8l an.
Bitte nur Äpfel und Äpfel miteinander vergleichen.
Und seien wir doch mal ehrlich, die meisten hier beklagen einen Verbrauch von jenseits der 9l haben.
http://www.motor-talk.de/forum/verbrauch-t4751518.html#post38915741
Das ist IMHO kein objektiver Vergleich.
Durchschnittsverbrauch eines einzelnen Kuga2-Fahrers mit Schaltgetriebe und Frontantrieb vs. Durchschnittsverbrauch aller Kuga2-Benziner (also auch Allradantrieb und Automatik)
Aber wir haben ja Meinungsfreiheit, soll sich jeder die Vergleichsbasis so zusammenschieben, dass es für ihn passt :-)
PS: Das Thread-Thema heisst "Reichweite Ecoboost 1,6 150 PS", der kleine Ecoboost, also zurück zum Thema.
Zitat:
Original geschrieben von bozi77
Habe voll getankt genau 49,7 liter. Neue Reichweite 320 km!
Lese halt auch mal dein Thema aufmerksam durch. 😉
Zitat:
Original geschrieben von schnuffi16
Hallo,den Fehler mit der Anzeige der falschen Reichweite hatte ich auch mit meinem Eco Boost.
Nach Volltanken wurden Restreichweite ca 300 km angezeigt, bei Tank halbvoll wurde noch ca. 200 km angezeigt.Fehler wurde mit Firmware-Update vom FFH behoben.
Jetzt wird nach dem Tanken ca. 600 km angezeigt, die Anzeige bei halbvollem Tank etc kommt jetzt auch hin. Also alles schön 😁
Und zu deinem Verbrauch: Wenn der Kuga neu ist, wird er noch sinken. Oder hast du einen Gebrauchten gekauft?
Ich interessiere mich ja auch für den Kuga III.
Aber was ich gerne wissen möchte falls mir das jemand erklären könnte.
Der Diesel hat also diesen DPF. Wann fängt der denn eigentlich an zu rezensieren? Merkt der Fiesel Fahrer? Gibt es da eine Lampe im Display die aufleuchtet? Und ist der DPF wie ein Kat zu Segen? Der Kat hält ja auch ein Leben lang wenn ich nicht irre und muss in der Regel nicht ausgetauscht werden? Ich habe jetzt einiges dazu erlesen, wie die Themen Regenerierung, frei brennen DPF reinigen usw? Wie ist das denn bei der Wartung? Sagt euch das der FFH ihr DPF muss jetzt erneuert werden und oder wechselt der den einfach so aus und präsentiert dann dem Kunden die Endabrechnung?
Ich bin nur so sehr von diesem Thema verwirrt weil ich da nicht durchblicke und denke warum hat nicht auch der Benziner so einen DPF ?
MFG
Zitat:
Original geschrieben von KnackigZackig
Ich interessiere mich ja auch für den Kuga III.
Aber was ich gerne wissen möchte falls mir das jemand erklären könnte.
Der Diesel hat also diesen DPF. Wann fängt der denn eigentlich an zu rezensieren? Merkt der Fiesel Fahrer? Gibt es da eine Lampe im Display die aufleuchtet? Und ist der DPF wie ein Kat zu Segen? Der Kat hält ja auch ein Leben lang wenn ich nicht irre und muss in der Regel nicht ausgetauscht werden? Ich habe jetzt einiges dazu erlesen, wie die Themen Regenerierung, frei brennen DPF reinigen usw? Wie ist das denn bei der Wartung? Sagt euch das der FFH ihr DPF muss jetzt erneuert werden und oder wechselt der den einfach so aus und präsentiert dann dem Kunden die Endabrechnung?Ich bin nur so sehr von diesem Thema verwirrt weil ich da nicht durchblicke und denke warum hat nicht auch der Benziner so einen DPF ?
MFG
Also der DPF kann sich durch Verrußung vom Diesel zusetzten, deshalb sind Kurzstrecken nicht fördert für einen Diesel.Auf der Autobahn kann man den DPF durch Hochheizen(größere Drehzahlen)freibrennen.
Beim Kuga regeneriert sich der DPF automatisch, was sehr vorteilhaft ist.
Beim c-max regenerierte sich der DPF nicht automatisch und nach 100000km kam bei mir die Warnleute-Motorsystemfehler und in der Werkstatt stellte man fest das der DPF zu ist.Da es zwischen den Feiertagen war, hatte ich keine großen Möglichkeiten den DPF anderweiltig als in der Fordwerkstatt tauschen zu lassen,war eine Stange Geld.
Es gibt ein paar Firmen die den DPF tauschen oder reinigen, was um einiges billiger ist als ein Neuer.
Wann sich ein DPF zusetzt hängt von vielen Faktoren ab, bei Einige bei 100000km andere erst bei 200000km.
Man sollte einen zugesetzten DPF nie unterschätzen, denn dadurch kann der Turbodiesel durch die Stauwärme überhitzen und ebenfalls Schaden nehmen.
http://www.russfilterreinigung.de/de/
http://www.dpf24.de/
http://www.dpf-clean.de/
Das ist echt super und einfach erklärt vielen Dank dafür . Und die blöde Rechtschreibkorrektur tut manchmal zuviel des Guten.... Schreibe das gerade vom Tablet aus...
Also das leuchtet mir beim Diesel ein. Der ist ja von Natur aus ein Einspritzmotor und das gibt es ja auch beim Benziner. Die Spritzen doch auch direkt ein sehr viele verkleinerten Motoren müssten dann Benziner nicht auch einen PF. Haben?
Oder gibt es diese Partikel nur beim Diesel?
DPF (=Dieselpartikelfilter) bzw. RPF/Rußpartikelfilter haben nur Diesel.
Aber wer weiß, was noch nicht ist, kann ja bald kommen ... .
Zitat:
Original geschrieben von Jake.13
Also der DPF kann sich durch Verrußung vom Diesel zusetzten, deshalb sind Kurzstrecken nicht fördert für einen Diesel.Auf der Autobahn kann man den DPF durch Hochheizen(größere Drehzahlen)freibrennen.
Beim Kuga regeneriert sich der DPF automatisch, was sehr vorteilhaft ist.
Beim c-max regenerierte sich der DPF nicht automatisch und nach 100000km kam bei mir die Warnleute-Motorsystemfehler und in der Werkstatt stellte man fest das der DPF zu ist.Da es zwischen den Feiertagen war, hatte ich keine großen Möglichkeiten den DPF anderweiltig als in der Fordwerkstatt tauschen zu lassen,war eine Stange Geld.
Es mag verständlich geschrieben sein, aber inhaltlich ist das nicht ganz richtig.
Die Aussage zum ''hochheizen'' auf der Autobahn ist schlichtweg falsch. Damit die Regeneration erfolgreich abläuft, braucht man keine extrem hohen Drehzahlen, sondern eine ausreichend lange Strecke mit ganz normalen Drehzahlen.
Auch die Aussage mit dem ''automatischen Freibrennen'' ist komisch und legt bei mir eher den Schluss nahe, dass man das System nicht verstanden hat. Automatisch ist schlichtweg das falsche Wort für die Abläufe.
Generell gilt: Ein aktiver Partikelfilter sammelt den Ruß bis er voll ist und baut ihn dann ab, indem die Abgastemperatur erhöht wird. Dies geschieht durch eine zusätzliche Einspritzung von Kraftstoff. Damit diese Regeneration erfolgreich abläuft, muss man jedoch ein Stückchen fahren. Unterbricht man die Regeneration, bleibt Ruß zurück. Geschichte dies häufiger (also häufig bei Kurzstrecken in der Stadt), sammelt sich immer mehr Ruß an, der nicht abgebaut werden kann.
Bei jeder aktiven Regeneration entsteht etwas Asche. Diese Asche verbleibt im Partikelfilter und bestimmt seine Lebensdauer.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Es mag verständlich geschrieben sein, aber inhaltlich ist das nicht ganz richtig.Zitat:
Original geschrieben von Jake.13
Also der DPF kann sich durch Verrußung vom Diesel zusetzten, deshalb sind Kurzstrecken nicht fördert für einen Diesel.Auf der Autobahn kann man den DPF durch Hochheizen(größere Drehzahlen)freibrennen.
Beim Kuga regeneriert sich der DPF automatisch, was sehr vorteilhaft ist.
Beim c-max regenerierte sich der DPF nicht automatisch und nach 100000km kam bei mir die Warnleute-Motorsystemfehler und in der Werkstatt stellte man fest das der DPF zu ist.Da es zwischen den Feiertagen war, hatte ich keine großen Möglichkeiten den DPF anderweiltig als in der Fordwerkstatt tauschen zu lassen,war eine Stange Geld.Die Aussage zum ''hochheizen'' auf der Autobahn ist schlichtweg falsch. Damit die Regeneration erfolgreich abläuft, braucht man keine extrem hohen Drehzahlen, sondern eine ausreichend lange Strecke mit ganz normalen Drehzahlen.
Auch die Aussage mit dem ''automatischen Freibrennen'' ist komisch und legt bei mir eher den Schluss nahe, dass man das System nicht verstanden hat. Automatisch ist schlichtweg das falsche Wort für die Abläufe.
Generell gilt: Ein aktiver Partikelfilter sammelt den Ruß bis er voll ist und baut ihn dann ab, indem die Abgastemperatur erhöht wird. Dies geschieht durch eine zusätzliche Einspritzung von Kraftstoff. Damit diese Regeneration erfolgreich abläuft, muss man jedoch ein Stückchen fahren. Unterbricht man die Regeneration, bleibt Ruß zurück. Geschichte dies häufiger (also häufig bei Kurzstrecken in der Stadt), sammelt sich immer mehr Ruß an, der nicht abgebaut werden kann.
Bei jeder aktiven Regeneration entsteht etwas Asche. Diese Asche verbleibt im Partikelfilter und bestimmt seine Lebensdauer.
Also mir wurde das so in der Fordwerkstatt gesagt, das man Autobahn ruhig mal die 3000er Drehzahl anfahren soll damit man ihn freibrennt.
Zum anderen ist das automatische Regenerieren mitunter von Automarke zu Automarke etwas anders.
Im übrigen hab ich nicht umsonst die Links eingefügt, damit sich Jeder selbst ein Bild machen kann.Es ist dort noch besserer und vllt sogar verständlicher erklärt, als ich das kann.