Reicht das als Beweis für zu hohen Verbrauch?
Hallo!
Habe seit Sommer 2009 einen S3 SB, S-Tronic, MJ 2009. Habe schon von Anfang an den Verbrauch als viel zu hoch eingeschätzt. Nun hatte ich die einmalige Gelegenheit den direkten Vergleich gegen den S3, Handschalter, MJ 2008, eines Freundes anzutreten. Die Fahrzeuge sind ja prinzipiell identisch, der S3 Handschalter sollte laut Werksangabe sogar einen höheren Verbrauch haben! Wir haben beide Fahrzeuge vollgetankt und sind eine Strecke von 400 km (nur Autobahn) in identischem Abstand (ich hinten, also theoretisch auch noch bissl Windschatten) durchgehend mit Tempomat gefahren.
Ergebnis: meiner hatte einen Durchschnittsverbaruch von 9,0. Der Handschalter 8,2! Also ganze 10% Unterschied! Das bestätigt auch eindeutig meine bisherige Erfahrung und auch seine Angaben, was er so in der Stadt verbraucht. Werte von denen ich nur träumen kann und bei "wärmster" Fahrweise nicht annähernd erreiche. Habe diese Vergleichsfahrt fotographisch dokumentiert. Da ich weiß, dass gerade Verbrauchsreklamationen de facto immer mit Ausreden abgewiesen werden, welches Vorgehen würdet ihr mir raten? Was kosten Gutachten diesbezüglich (vorzugsweise in Österreich)?
Beste Antwort im Thema
wenn dir 9L bei einem Sportwagen + Allrad mit 265PS zuviel sind, solltest du dir einen 1.9 TDI holen. Da hast du dann 5,3L/100Km...
Grüße
Domi
112 Antworten
naja, es geht hier ja mal ausnahmsweise nicht um beschleunigungs-messungen, sondern um spritsparen
trotzdem stimmt es, ist halt nur deplaziert😁
Zitat:
Original geschrieben von OliverNRW
Getriebeübersetzung hat damit nix zu tun, audi spendiert all seinen Fahrzeugen von vorneweg perfekte übersetzungen, da gibts nichts zu verbessern. mehr als beim hochdrehen im nächsten gang wieder bei der max. leistung weiterzu beschleunigen geht nicht
Klar, Motordrehzahl hat sicher nix mit dem Spritverbrauch zu tun. Glaub ich dir aufs Wort. ^^
Zitat:
Original geschrieben von Thunderstorm83
Klar, Motordrehzahl hat sicher nix mit dem Spritverbrauch zu tun. Glaub ich dir aufs Wort. ^^Zitat:
Original geschrieben von OliverNRW
Getriebeübersetzung hat damit nix zu tun, audi spendiert all seinen Fahrzeugen von vorneweg perfekte übersetzungen, da gibts nichts zu verbessern. mehr als beim hochdrehen im nächsten gang wieder bei der max. leistung weiterzu beschleunigen geht nicht
@ Thunderstorm: streich meine Antwort😉
Thema verfehlt, setzen 6! ich weiß😛
hallo...
ich meine das audi die übersetzung im 6. gang schon geändert hat. nur nicht das man höhere drehzahlen bekommt. eher anders herum. wegen der spritsparsache wurde der 6. gang länger übersetzt. das wurde aber hier auch schon einmal im forum erläutert.
gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SL478
hallo...ich meine das audi die übersetzung im 6. gang schon geändert hat. nur nicht das man höhere drehzahlen bekommt. eher anders herum. wegen der spritsparsache wurde der 6. gang länger übersetzt. das wurde aber hier auch schon einmal im forum erläutert.
gruß
in einem alten thread wurde das schon abgearbeitet, da wurde der 2.0T mit dem corolla ts verglichen
das fettgedruckte beachten😉 :"
Habe eine gute Antwort auf meine Frage im Toyota Forum gefunden.
denke die trifft es ganz gut.
Moin,
Ihr macht es euch viel zu kompliziert und die Vergleichsgrundlage passt aus vielerlei Gründen nicht.
Denn weder die PS-Leistung, noch die Drehmomentangabe alleine sind für das "Spurtvermögen" eines Fahrzeuges entscheidend. Der Grund dafür ist, ein Motor gibt niemals konstant die gleiche Leistung und das gleiche Drehmoment ab, sondern er besitzt eine entsprechende Kurve.
Wichtig ist hierbei dass Leistung und Drehmoment über die Drehzahl miteinander verknüpft sind. Ohne das eine, also das andere nicht. Dennoch ist das alleine nicht das entscheidende, wie bereits erwähnt. Denn das alles gibt einem im Grunde nur Werte, die an der Kurbelwelle des Motors existieren. Um zu den Rädern zu kommen, müssen wir also noch das Getriebe mit betrachten. Das wandelt Leistung und Drehmoment des Motors (wie gesagt, die sind ja miteinander äquivalent), mit einigen Verlusten in das sogenannte Raddrehmoment um, diese übt auf die Räder eine Kraft aus, diese beschleunigt das Fahrzeug schlussendlich, und an dieser Stelle wird dann das FAHRZEUGGEWICHT wichtig, da die Beschleunigung eben sowohl von der Kraft, wie auch der Masse des zu beschleunigenden Objektes abhängig ist.
Prinzipiell waren also deine Überlegungen, das Leistung und Gewicht entscheidend wären, durchaus richtig. Doch, du hast dabei nicht bemerkt, dass dein Motor nicht PERMANENT 192 PS leistet, sondern meinetwegen bei 6000 /min. nut 170 PS. Du musst also zuerst ausrechnen (oder ausrechnen lassen), wie die sogenannte Zugkraftkurve des Fahrzeuges aussieht (Also die Kraft die am Rad ankommt). Und hier kommt jetzt die Charakteristik des Motors ins Spiel. Du hast einen sehr spitzen Leistungsverlauf, und damit auch einen spitzen Zugkraftverlauf. Dein Motor liefert eben nur VIEL Vortrieb in einem eng begrenzten Drehzahlbereich. Das bedingt eine SEHR ENGE Getriebeabstufung, die aber aus Gründen der Alltagsnutzung nicht machbar ist, es sei denn du würdest da 20 Gänge verbauen. Fakt ist beim Corolla TS, das die sogenannte Gangspreizung zu groß ist, sie ist stellenweise so groß, das du beim Schalten sogar unter die Drehzahl fällst, bei welcher die Nockenwelle verstellt wird, also du aus dem Bereich GUTER Leistung rausläufst. Der Audi hat durch seine technisch weiterentwickelten Motor (Benzindirekteinspritzung, Integralturbo) ein fülligeren Drehmomentverlauf und keinen spitzen Zugkraftverlauf, sondern er liefert ein sehr breites Plateau ab. Das heißt, selbst bei einer nicht Leistungsoptimierten Getriebeabstimmung, befindet sich der Audi viel länger und häufiger im Bereich von 90% seiner maximalen Leistungsfähigkeit. Hinzu kommt, das Audi seinen Autos grundlegend IMMER sehr gute Getriebeabstufungen spendiert. Das geht zwar auf's Geld bzw. den Preis, bietet aber bei solchen Vergleichen entsprechende Vorteile. Hinzu kommt, das beim Corolla TS der 6. Gang kein "Spassgang" ist, sondern tendenziell lang ist und daher eher zum Spritsparen taugt, der Audi hier aber den 6.Gang noch "sehr" kurz ausgelegt hat, und im 6.Gang beinahe ausdrehen kann (also auch im höchsten Gang noch VIEL Leistung liefert und nicht kastriert wird), verfügt der Audi eventuell über das DSG-Getriebe, dann kommst du dem mit dem Schaltgetriebe eh nicht hinterher, da er keinerlei Zugkraftunterbrechung während des Schaltvorganges aufweist (wo du beim Gangwechsel also z.B. 0.2 Sekunden verlierst, verliert er nur 0.05 Sekunden).
Du kannst dir das vereinfacht vorstellen ... der Corolla ist ein Sprinter und kann nur sehr kurze Zeit sein volles Pensum abliefern, der Audi ist eher der Mittelstreckenläufer, der über längere Zeit viel Leistung abliefern kann.
Fazit : Ein Auto mit 150 PS aber 550 Nm ist einem Auto mit 192 PS aber nur 170 Nm unterlegen, wenn die Getriebeübersetzung des stärkeren Fahrzeuges dies zulässt. Haben wir den Fall z.B. 231 PS und 300 Nm (z.B. BMW Z4 3.0i) vs. 240 PS und 200 Nm (Honda S2000) endet dies unendschieden ... das der Honda S2000 ein nahezu ideal übersetztes Getriebe besitzt. Die Aussage bei gleicher Leistung gewinnt das größere Drehmoment stimmt also nicht. Es gewinnt immer die BESSERE Getriebeübersetzung ... die Leistung definiert also das was maximal MÖGLICH ist, das Drehmoment definiert die Gangübersetzungen, da das Drehmoment die Leistung ergänzt. Also : Viel Leistung ohne Drehmoment ist ganz gruselig, ebenso ist viel Drehmoment mit wenig Leistung gruselig.
Und DANN muss man das ganze als Fahrer auch noch RICHTIG umsetzen ... der Audi hat mit DSG Getriebe z.B. eine sogenannte Launchcontrol. Das heißt Knöpfchen drücken ... Gas geben ... der Computer macht den Rest ... so packen auch totale NERDs die maximale Beschleunigung. Zusätzlich ... ohne dich jetzt ganz desillusionieren zu wollen ... kann es grundlegend sein, dass du mit ABSOLUT stumpfen Waffen gekämpft hast ... der 2.0 TFSI ist nämlich neben den TDI Motoren und dem 1.8er Turbo aus dem VAG Regal ... der am meisten getunte Motor in Europa 😁 Es kann also sehr wohl so sein, dass du nicht nur mit dem "Systemvorteil" des Audis zu kämpfen hattest (Laut Datenblatt isser je nach Quelle/Ausstattung zwischen 0.5 und 0.9 Sekunden schneller auf 100 km/h) sondern auch gar kein Fahrzeug mit 200 PS vor dir hattest ... sondern eines mit vielleicht 250 PS.
MFG Kester"
das ist jetzt aber nur ins Verhältnis zum corolla gesetzt. sagt mir jetzt zum Verbrauch des s3 im 6en gang lediglich, dass er "sportlicher" ausgelegt ist, als ein schneller corolla
Ich habe jetzt nicht alle antworten gelesen - aber steht nicht ganz zu beginn das das eine ein S3 - das andere ein S3 SB (Sportback?) ist ? das ist ja dann auch die Aerodynamik anders .. und auch sonst - handschaltung zu DSG, Gewicht, Laufleistung und mindestens 5 andere Variablen... das beweist nach meinem Verständnis gar nichts.
Zitat:
Original geschrieben von Brubeck
Ich habe jetzt nicht alle antworten gelesen - aber steht nicht ganz zu beginn das das eine ein S3 - das andere ein S3 SB (Sportback?) ist ? das ist ja dann auch die Aerodynamik anders .. und auch sonst - handschaltung zu DSG, Gewicht, Laufleistung und mindestens 5 andere Variablen... das beweist nach meinem Verständnis gar nichts.
Der Luftwiderstand wird im NEFZ berücksichtigt!