Reicheweite mit Eurem Rocco?
Hallo,
wie weit kommt Ihr durchschnittlich mit einem vollem Tank?
Ich komme mit meinem 200 PS DSG-Geschoss ca. 500 - 550 km weit!
Wie weit kommt Ihr???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MrGPunkt
unabhängig von der standheizung (die ich nicht habe), frage ich mich nach wie vor wie ihr das hinbekommt mit dem 1.4 TSI DSG..........Zitat:
Original geschrieben von riedochs
650 bis 750km. Ist abhaengig davon wie eilig ich es habe, bzw wie oft die Standheizung ran muss.ich krieg max 630 hin...
Hi,
ich bin jetzt durch meine Außendiensttätigkeit schon mehr als sechs 1,4er TSI als Leihwagen gefahren und es sage besser nichts konkretes über das leidige Thema Verbrauch und Reichweite.
Ich frage mich nur wer mehr "flunkert ": Die Automobilindustrie oder die selbsternannten Schumis, die mit einem 160 PS Benziner regelmäßig Rundenrekorde unter 6 Liter Verbrauch hinbekommen.
Wenn beim 1,4 er richtig der Turbo bläst säuft nur noch Amy Winehouse mehr...😁
Gruß
235 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Roberto Blanco
@ TorBenz: Ich versuche bei Beginn des roten Bereichs zu tanken, damit ich den Tank nicht ganz leer fahre. Ich weiß nicht, obs immer noch so ist, aber früher haben sich am Boden des Tanks immer Rückstände etc. abgesetzt, so dass empfohlen wurde, nicht ganz leer zu fahren. Auch wenn es ja einen Kraftstoffilter gibt...
Wie ist das denn heutzutage? Oder war das damals schon ein Märchen? 😕
Steht sogar im Handbuch das Du den Tank aus diesen, bzw. ähnlichen Gründen nicht leer fahren sollst.
Ich tanke mit dem Rocco jetzt auch immer wenn rot beginnt. Allerdings ist es auch hier fast Pflicht.
Ich hatte gerade die Nadel am roten Bereich, zeitgleich ging die Lampe an, und 1KM später konnte ich Tanken.
Da gingen dann 49 Liter rein als es "klack" machte. Vorher in WOB hatte ich ihn auch genau bis zum "klack" gefüllt.
D.h. es waren "nur noch (ca.) 6 Liter" im Tank. Also geschätze 70 KM (mfa meinte sogar nur 55) und das ist dann nicht mehr wirklich viel. Gerade an Sonntagen wo viele Tanken zu haben muss es also direkt die nächste sein.
Hmm, meine E-MFA zeigt stets 10-12 Liter, wenn der "Gong" ertönt und die Säule oben in der MFA+ aufleuchtet..
Die Angabe stimmt auch, da ich dann rund 55 Kilometer zur Tanke fahre (CZ, aktuell 1,04 Öcken pro Liter).. Beim Tanken passen dann immer etwa 47 Liter rein, d.h. es sind noch ungefähr 5 im Tank - die E-MFA meldet stets 52 Liter, wenn die Beule voll ist.. 😁
Wenn das Tank leerfahren so schlecht wäre, müsste mein Motor schon hinüber sein.
Ist jetzt zwar kein Scirocco, aber mit meinem Golf fahre ich häufig auf Reserve, manchmal auch schon bis auf Restreichweite 10km. Probleme hatte ich bisher keine...
Man muss allerdings hinzufügen, dass selbst bei Restreichweite 10km max. 52l von möglichen 55l Tankinhalt getankt werden können.
3 l sind also immer noch drin.
Aber um auf die möglichen Rückstände im Tank zurückzukommen.
Die Rückstände setzen sich (davon gehe ich mal aus) am Boden des Tanks ab, angesaugt wird das Benzin ebenfalls durch eine Öffnung am Boden des Tanks.
Das heißt: Egal ob der Tank leergefahren wird oder nicht, die Rückstände würden in beiden Fällen angesaugt werden und im Filter hängenbleiben.
Die 3 Liter sind wirklich existent und nicht bloß "unfüllbare" Luft? Wo ist eigentlich beim Scirocco der Luftablass-Nupsi?
Was den Tank angeht, schwappt das meines Wissens immer zunächst in eine Art fester "Becher", aus dem die Benzin-Pumpe dann den Sprit saugt - so wird vermieden, dass (unnötig viel) Dreck angesaugt wird bzw. sich dieser dort ablagert und deshalb soll man nicht ganz leer fahren..
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TorBenz
Also ich fahr Ihn eigentlich nie soweit leer, dass die rote Lampe angeht.
Tanke immer so im unteren Drittel wieder voll.
Macht meine Frau auch so, ich mache mich immer lustig darüber. Ich tanke erst wenn es nötig ist. Der Scirocco macht mich durch das ständige blinken der Tankwarnung aber echt nervös. Tanke dann meist wenn die Restreichweite sich der 10km nähert. Und dann sind es nur 50l die reinpassen. Also mit etwas mehr Nerven käme ich auch noch 50km weiter...
Kommt ja auch immer drauf an, wo man wohnt. Ob Stadt oder Land und wie weit man zur Arbeit pendelt.
Also ich wohne ländlich. Die nächste Tanke ist zwar 6km weg, liegt aber nicht auf dem Weg zur Arbeit.
Die nächste Tanke auf meinem 27km langen Weg zur Arbeit liegt beim Kilometer 25.
Zitat:
Original geschrieben von Eagle3386
Nein, _nicht_ egal! 95 °C ist okay, knapp unter 100 (also 97 °C und mehr) sind _nicht_ gut - sagten zumindest mehrere Mechaniker, die schon einige Turbolader-Schäden reparierten..
Das natürlich eine Temperatur-Absenkung über möglichst geringe Drehzahlen am schnellsten (Sofort-Abschaltung ist bekanntlich überhaupt nicht gut) erreicht wird, ist natürlich logisch.. 😉
Hmmmm, ich hab gerade eine gaanz gemütliche Stadtfahrt gemacht. Dabei hab ich 98° Öl Temp erreicht.
Wenn das praktisch auch schon schädlich sein soll, dann müssten wir ihn im Sommer wohl immer nachlaufen lassen. Da stimmt wohl was nicht mit den ° Zahlen, oder ich hab was falsch verstanden.
Zitat:
Original geschrieben von Yamaha XV 535
Hmmmm, ich hab gerade eine gaanz gemütliche Stadtfahrt gemacht. Dabei hab ich 98° Öl Temp erreicht.Zitat:
Original geschrieben von Eagle3386
Nein, _nicht_ egal! 95 °C ist okay, knapp unter 100 (also 97 °C und mehr) sind _nicht_ gut - sagten zumindest mehrere Mechaniker, die schon einige Turbolader-Schäden reparierten..
Das natürlich eine Temperatur-Absenkung über möglichst geringe Drehzahlen am schnellsten (Sofort-Abschaltung ist bekanntlich überhaupt nicht gut) erreicht wird, ist natürlich logisch.. 😉Wenn das praktisch auch schon schädlich sein soll, dann müssten wir ihn im Sommer wohl immer nachlaufen lassen. Da stimmt wohl was nicht mit den ° Zahlen, oder ich hab was falsch verstanden.
Hallo,
gestern hatte meiner auf der Aurobahn auch deutlich über 100°C Öltemp. Knapp unter 100C kriegt er relativ schnell bei Stadtfahren z.B. (wie bei Yamaha)
Zitat:
Original geschrieben von Yamaha XV 535
Hmmmm, ich hab gerade eine gaanz gemütliche Stadtfahrt gemacht. Dabei hab ich 98° Öl Temp erreicht.Zitat:
Original geschrieben von Eagle3386
Nein, _nicht_ egal! 95 °C ist okay, knapp unter 100 (also 97 °C und mehr) sind _nicht_ gut - sagten zumindest mehrere Mechaniker, die schon einige Turbolader-Schäden reparierten..
Das natürlich eine Temperatur-Absenkung über möglichst geringe Drehzahlen am schnellsten (Sofort-Abschaltung ist bekanntlich überhaupt nicht gut) erreicht wird, ist natürlich logisch.. 😉Wenn das praktisch auch schon schädlich sein soll, dann müssten wir ihn im Sommer wohl immer nachlaufen lassen. Da stimmt wohl was nicht mit den ° Zahlen, oder ich hab was falsch verstanden.
Das ist normal so. Bei mir auch in der Stadt zwischen 95 und 98 Grad.
Autobahn 120-140 km, 102 Grad.
Nachlaufen lassen ist wichtig bei höherer, längerer Belastung des Turbos.
Wenn er eingefahren ist kannst Dir mal die Motorraumbeleuchtung anschauen, 15 Min. Höchstgeschwindigkeit, auf die Raststätte und in den Motorraum schauen (bei Dunkelheit), geil. 😁
Hallo Freunde,
Nach 665 km habe ich in der MFA dieses Bild angezeigt bekommen.
Zum Glück war's an der Ampel ca. 300m vor der Tanke !
Aber wenn die MFA unter 20km Reichweite anzeigt geht es dann überraschend schnell bis 0km !!!
Bissl Schweiß hatte ich dann schon auf der Stirn 😁
Ich bin jetzt ca. 2000 km gefahren und der Durchschnitt liegt bei 9,3 Litern.
Fahre ca. 75% Stadt. 1.4 TSI. Bei den angegebenen Werten des Herstellers
kann man locker mit 1 - 1,5 Liter mehr rechnen.
Wer den Angaben des Herstellers glaubt, hat wohl noch nicht allzu oft
ein Auto gefahren.
Wenn ich mir so ein Auto kaufe, dann ist es mir auch ziemlich egal ob 8 oder 10 Liter Verbrauch.
Ich will Spaß haben.
Sonst hätte ich mir auch einem 50 PS Diesel kaufen können, wenn ich auf den Verbrauch
achten muß, - will.
Zitat:
Original geschrieben von whitedream
Nach 665 km habe ich in der MFA dieses Bild angezeigt bekommen.
Zum Glück war's an der Ampel ca. 300m vor der Tanke !
Aber wenn die MFA unter 20km Reichweite anzeigt geht es dann überraschend schnell bis 0km !!!
Ja, aber bei 0km Restreichweite passen trotzdem nur 50l in den Tank - es sind also noch 5l drin. Geht man davon aus, das man die nicht komplett verfahren kann und das man 9l/100km braucht, dann reichen 3l noch für weitere 30km. Aber du hast schon recht - es macht nervös.