Reichen 80 PS aus ?
Hallo,
interessiere mich für den Gewinner-Caddy - Einstiegsmodell und habe so meine Bedenken, ob denn die 80PS ausreichen für den alltagsgebrauch ? Wer fährt denn diese Maschine und welche Erfahrungen könnt Ihr mir mitteilen? Danke für eure Antworten
Beste Antwort im Thema
@Budapest100
wenn Du keine Ahnung hast - laß die Finger von der Tastatur und
guck Fernsehen !
Ich fahre seit 3,5 Jahren den 75PS Caddy. Der ist weder lahm noch ein
Hinderniss auf der Autobahn. Gefährlich sind nur die Autofahrer die
meinen Ihnen gehöre die Straße.
1.Regel die jeder Führerscheininhaber lernt:
Mit Fehlern der anderen ist zu rechnen ! - BEDEUTET RÜCKSICHTNAHME
Ich bin mit vollgepackten Caddy (Gesamtgewicht 2000kg)
600 Kilometer zum Bodensee gefahren, Reisegeschwindigkeit lag - ohne Probleme - bei 120/130km/h.
Außerdem solltest Du mal anfangen die Teilnehmer mit mehr Respekt zu behandeln. Jeder fährt aus SEINEM Grund ein entsprechendes Fahrzeug.
Gruß
Limetty
369 Antworten
das mit den Niederlanden hätte aber schon einen Vorteil: dort könnten wir alle zusammen einen rauchen....
Wolfgang
Leider hab ich einen Nichtraucher-Hugo!
Viktor
ich red ja nicht nicht vom Auto, sondern vom Fahrer
Wolfgang
P.S. mein Hugo raucht auch nicht!
Wolfgang machen wir hier weiter,
sonst wird dieser Fred nur zugemüllt.
www.motor-talk.de/blogs/caddy-kutscher/kuehlwasser-oder-waermwasser-caddy-forum-ot-t2557545.html
Viktor
Ähnliche Themen
auch ich werde mich nun nach 20 Seiten mal zu Wort melden.
ich fahre selbst seit juni 2008 einen TeamCaddy mit der 1.4er Maschine.
Ja sie ist schwach auf der Brust, aber durch die sehr kurze Übersetzung kann man wunderbar mit fahren, was allerdings zu Lasten des Spritverbrauches geht. Ich habe mich damals für den 1.4er entschieden, da ich mit 12.000 jahreskilometer gerechnet habe, aber meist kommt es ja anders als man denkt und so zeigt der Tacho aktuell 39000 km an, was mich vor 200km dazu brachte eine Autogas Anlage einbauen zu lassen.
Ich habe aber auch nach einem Diesel geschaut, nur ist der extrem teurer, so dass sich die ganze aktion nicht lohnt. mittlerweile kostet der aktuelle 1.9tdi im Teamcaddy 5500,- mehr als der 1.4er, ich nenn das eine Frechheit.
Mein Fazit zu der ganzen Sache:
Für meine 80% Stadt und Landstraße reichen mir 80 PS dicke aus, sogar für 5000km in Schweden hats wunderbar gereicht (<-- da war er voll bis unters dach) :-)
Viele Grüße
Marco
🙂..Der Preisunterschied Benziner zum Diesel..ist wirklich übertrieben hoch..ich hab eigentlich auch normalerweise nur ne Jahresfahrleistung von so 12 000 km..die hab ich jetzt aber schon nach 8 Monaten erreicht..aber der Diesel wär mir dann auch zu "teuer"..
Ich habe mich auch bewußt für den 1.4 mit 80 PS entschieden, unter anderem weil ich ebenfalls dachte, dass ich nicht mehr als 15.000 Km/ Jahr fahre. Aber der Caddy macht sehr viel Spaß und ich habe jetzt schon seit Juni 2009 fast 12.000 Km runter. Ich kann allerdings nicht sagen, dass ich ihn als "schwachbrüstig" empfinde. Klar, er ist keine Rakete...aber ich habe mir nunmal einen Caddy zugelegt, da sollte man auch mal davon ausgehen, dass er anderen Attributen folgt, als Geschwindigkeit. Die Dieselmotoren sehe ich auch nicht als Alternative an, da sie zum einen wartungsaufwändiger und bereits veraltet, zum anderen durch die Dieselpartikelfilter
techn. zuviel Schnickschnack haben. Der Erdgasmotor ist erst recht keine Altrernative, der ist weder Fisch noch Fleisch, der 1.6 Liter Motor soll deutlich durstiger bei kaum besseren Fahrleistungen sein. Also- wo ist da ne echte Alternative, vorausgesetzt man muss nicht immer viel schleppen oder weit fahren. Zudem hat der 1.4 Liter Motor
allerbestens beim Golf dauertest/ Autobild, in der 75 PS Version abgeschnitten-quasi kein Verschleis nach 200.000Km! Der 75 PS Motor ist nahezu identisch mit dem 80 PS Motor und der Golf hat ein nicht viel geringeres Gewicht gegenüber dem Caddy Life in der 1.4 Liter Version
Zitat:
Original geschrieben von Licht in der Hupe
Der Erdgasmotor ist erst recht keine Altrernative, der ist weder Fisch noch Fleisch, ...
Moin,
solche Aussagen raff ich nicht!
Wir haben einen Ecofuel und mit ihm knapp 22.000km in neun Monaten gemacht. Bis jetzt gibt es rein garnichts zu nörgeln und das Ding flitzt prächtig durch die Gegend. Obwohl es da sehr unterschiedliche Erfahrungen gibt. Einen Flitzvergleich hat es aber leider noch nicht gegeben. ;-)
Selbst bei rasantem Stadtverkehr komme ich selten über sieben Kilo bei 95,9 Cent also 6,713€ auf 100 Kilometer. Bei gemütlichen Überlandtouren komme ich etwa mit 4,50€ davon.
Keep smiling at the gasstation...
Inge
Zitat:
Original geschrieben von Licht in der Hupe
Ich habe mich auch bewußt für den 1.4 mit 80 PS entschieden, unter anderem weil ich ebenfalls dachte, dass ich nicht mehr als 15.000 Km/ Jahr fahre. Aber der Caddy macht sehr viel Spaß und ich habe jetzt schon seit Juni 2009 fast 12.000 Km runter. Ich kann allerdings nicht sagen, dass ich ihn als "schwachbrüstig" empfinde. Klar, er ist keine Rakete...aber ich habe mir nunmal einen Caddy zugelegt, da sollte man auch mal davon ausgehen, dass er anderen Attributen folgt, als Geschwindigkeit. Die Dieselmotoren sehe ich auch nicht als Alternative an, da sie zum einen wartungsaufwändiger und bereits veraltet, zum anderen durch die Dieselpartikelfilter
techn. zuviel Schnickschnack haben. Der Erdgasmotor ist erst recht keine Altrernative, der ist weder Fisch noch Fleisch, der 1.6 Liter Motor soll deutlich durstiger bei kaum besseren Fahrleistungen sein. Also- wo ist da ne echte Alternative, vorausgesetzt man muss nicht immer viel schleppen oder weit fahren. Zudem hat der 1.4 Liter Motor
allerbestens beim Golf dauertest/ Autobild, in der 75 PS Version abgeschnitten-quasi kein Verschleis nach 200.000Km! Der 75 PS Motor ist nahezu identisch mit dem 80 PS Motor und der Golf hat ein nicht viel geringeres Gewicht gegenüber dem Caddy Life in der 1.4 Liter Version
Aber klar doch.Die VW Diesel sind technisch veraltet.Aber wenigstens kommt er mit dem Wagengewicht zurecht.Der 1,4 er war ein tolles Lockangebot aber mehr auch nicht.Und ein moderner Motor ist das auch nicht.
... ja, der EcoFuel isst😁 weder Fisch noch Fleisch, Diesel mag er garnicht😛, er begnügt sich mit Erdgas und auch da ist er ein ganz genügsamer ESSER 😁. Dennoch ist er der BESTE OTTO unter den Caddy's, der ökologischste sowieso ... zugegeben, die Beiden Benziner Caddy's sind nicht allzuviel schlechter, aber die einzige Alternatve unter den Caddy's ist und bleibt der EcoFuel, weil er Fisch und Fleisch NICHT ISST ...😁
LongLive
Isst/Ist das jetzt die Alternative für den Vegetarier???
Wolfgang
P.S. Aber ernstgemeint: gibt es eine offizielle Variante in LPG von VW oder nur von Umrüstern?
ich sehe dieses Thema halt von der amüsanten Seite 😉, JEDER von uns hat den BESTEN Caddy 😛 ...
Lies mal hier
Gruß LongLive
Danke für den Hinweis: besonders, dass die Herstellergarantie erhalten bleibt, dürfte Geld wert sein!
Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von Licht in der Hupe
. Zudem hat der 1.4 Liter Motor
allerbestens beim Golf dauertest/ Autobild, in der 75 PS Version abgeschnitten-quasi kein Verschleis nach 200.000Km! Der 75 PS Motor ist nahezu identisch mit dem 80 PS Motor und der Golf hat ein nicht viel geringeres Gewicht gegenüber dem Caddy Life in der 1.4 Liter Version
kein Verschleis nach 200000 km? 95% der caddys werden bei dieser Laufleistung fertig bzw. so gut wie hinüber sein, es sei denn die sind die 200000km am stück und ohne einen kaltstart mit 80 au8f der Landstrasse gefahren....
Also nach nun 10 Monaten und 12 TKM mit dem Gewinner 1.4 bin ich immer noch mehr als zufrieden, einzig auf der autobahn wünscht man sich mehr PS :-) da ich aber zu 90% landstrasse fahre bin ich immer noch positiv überrascht.
Sein Vorgänger war ein 100 PS Meriva, dem steht er in nichts nach.
Bin immer noch so begeistert wie am ersten Tag :-)
Auch ich weiss das es mehr spass macht z.b. mit dem auto eines Freundes (Audi S3) durch die gegend zu fahren, letzten endes gab der Preis den ausschlag und für die grösse ist das Preis Leistungsverhältnis der Wahnsinn.....