reibendes, mahlendes Geräusch an der Vorderachse

Audi A6 C6/4F

Hallo!
Nachdem ich 1Std. die SuFu 🙄 benutzt habe und nichts gefunden hab, was zu meinem Problem paßt, muß ich was neues aufmachen!
Ich habe ein sporadisches Problem, was wetterunabhängig bei +30°C oder wie gestern Nacht bei -12°C und egal ob naß oder trocken auftritt.
Ich hab das Gefühl, das es immer erst (wenn es mal kommt) nach dem Warmfahren ist (also Sommer schneller wie Winter).
Bei Audi konnte man 2x auf der Hebebühne nichts finden und natürlich war bei einer Probefahrt auch nichts zu hören (Vorführeffekt 🙄).
Es ging vor ein paar Monaten an der rechten Vorderachse los, das bei geringer Geschwindigkeit (nicht schneller als 40Km/h) beim Linkslenken ein reibendes Geräusch zu hören war, so wie Metall auf Metall (hab so ein Geräusch noch nie gehört).
Da ich nun Winterräder drauf habe und es auch/trotzdem so ist und seit gestern Nacht beidseitig, auch bei langsamer Fahrt, wenn ich gerade aus fahre und leicht rechts/links-einlenken (es lag KEIN Schnee auf der Straße), bräuchte ich mal dringend Euren Rat.
Für die Problemeingrenzung:
Bremsen o.k., Sichtprüfung bei Audi o.k. , Räder getauscht trotzdem nicht weg, Wetter spielt keine Rolle, original S-Felgen ab Werk, Sommer 18" Michelin, Winter 18" Dunlop (also keine Billigreifen, zu großen Räder), keine Fehlermeldungen, nur bei geringer Geschwindigkeit bei leichten und stärkeren Einlenken, AAS egal ob Komfort oder Autom.-Stellung Problem bleibt, aber eben (bis jetzt) sporadisch, Tendenz steigend
Danke für Eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel



Zitat:

Original geschrieben von nsl-211


So ich hab die Antwort auf meine Frage/mein Problem!

Es waren die Bremsen! 🙄

Danke fürs Bescheid sagen !

Musste etwas gewechselt werden oder wie wurde das Problem behoben ??

------------------------------------------------

Gruß Senti !
Naja nachdem ich ja überzeugt war, das es von vorne, dem Bereich der Achsen/Räder kommt, es bei langsamer Kurvenfahrt ein reibendes Geräusch war, was sich zu einer Art "Resonanzbrummen" aufgeschaukelt hat und es beim ganz leichten Bremsen sofort weg war, hab ich einfach mal was probiert.
Ich bin auf die BAB und hab ihn ca. 200Km kräftig in den Arsch getreten und immer wieder voll gebremst, hochbeschleunig und gebremst,... und das auch immer wieder bei Autobahn-Abfahrten gemacht, um auch andere Lastwechsel/Belastungen zu haben (dann wieder draufgefahren, ist klar)!

UND WICHTIG ! Bevor jetzt wieder ein Moralapostel um die Ecke kommt, ohne jedes Hintergrundwissen, es war eine FREIE und freigegebene, 3spurige Autobahn und ich haben niemanden gefährdet und habe NULL Punkte in Flensburg! 🙄

Naja auf jeden Fall war nach dieser Tour das Problem deutlich weniger, fast weg, und ich hatte somit eine sichere "Diagnose"!
Was ich dann mit der Bremse und der Garantie/Kulanz gemacht habe, ist eine andere Geschichte! 😉
Auf jeden Fall nochmal DANKE an ALLE, die mir mit Rat und Tat zur Seite standen und vielleicht kann ja meine Problemlösung einem Anderen auch weiterhelfen!?
Ich bin auf jeden Fall froh, das dieses nervige und peinliche Geräusch weg ist und ich auch den Audi wieder benutzen kann! 😁
Zumal Bremsen und Audi ja eh ein Thema für sich sind! 🙄

Ach so, zum Thema Räder, Bremsen, Bremsstaub - möchte ich nach 2 jähriger Benutzung das Mittel "Nigrin Felgen Versiegelung NanoTec" empfehlen!
Preis/Leistung ist top!
Einfach nur noch schnell mit dem Kärcher (klares Wasser) abkärchern und die Felgen sind blitzblank! Kein (aufwendigen, teuren) Felgenreiniger mehr vorher aufsprühen und jedes Mal wird dadurch die Felge stumpfer und noch schneller dreckig!
Ja, es gibt bestimmt noch bessere Mittel (?), aber diese Versiegelung ist günstig, einfach in der Anwendung, hält lange und hat ein gutes Ergebnis!

61 weitere Antworten
61 Antworten

Guten Abend,
also erst einmal - ich bin relativ neu hier im Forum weshalb das hier jetzt auch mein erster Beitrag wird und ich das Ganze auch kurz zur Vorstellung nutze.

Ich fahre seit ca. 1,5 Jahren einen A6 Allroad 3.0 TDI Quattro mit aktuell ca. 125.000km auf der Uhr und habe ganz genau das gleiche Problem wie der TE. Besonders bei Minusgraden tritt dieses Schleifen auf, bei mir verstärkt in leichten Rechtskurven bspw. Autobahnauf-/ abfahrten, allerdings auch beim Einfedern auf gerader Strecke was mich auch dazu veranlasste an etwas Achs-artiges zu denken.

Um dem ganzen hier vllt ein wenig auf die Sprünge zu helfen würde ich die Theorie mit dem Öl bzw. dessen Viskosität unterstützen. Der Grund für meine Meinung sind stundenlange Werkstattaufenthalte meines Dicken in den letzten Wochen - ganze 4x mal bin ich auf Grund dieses Problems bei Audi gewesen und habe den Wagen auf Herz und Nieren prüfen lassen. Ein Mechanik hat den Wagen außerdem ca. 40 km selbst bewegt um das Geräusch zu provozieren, als er es gehört hat war allerdings auch er ratlos.
Verwunderlich ist das Ganze nicht, da an dem Dicken so gut wie alles erneuert wurde, was erneuert werden kann/müsste um das Problem zu beseitigen.

Stabilisatoren/Koppelstangen (einschließlich der Gummis)
Querlenker
Radlager/Radlagergehäuse
Großer Service bei 120.000 km gemacht d.h. alle Filter und Öl gewechselt
Bremsencheck
-> dementsprechend sollten eigtl. die größtmöglichen Gefahrenzonen behonen worden sein.
Selbstverständlich ohne Kulanz, Garantie oder ähnliches...

Aber Pustekuchen, das Geräusch ist nach wie vor da und teilweise derart penetrant, dass man nicht einmal mehr das Radio hört. Auch ein freiwilliger, 45 minütiger Aufenthalt beim Dekra brachte keine Lösung bzw. neuen Erkenntnisse. Der Meister meinte nach einer Probefahrt und einem Stoßdämpfer- und Rüttelplattentest nur, dass der Wagen absolut top da steht und er es sich nicht erklären kann.

Letztendlich bleibt demnach meiner Meinung wohl nur noch das Öl als möglicher Verursacher des Ganzen. Das würde indirekt ja auch eine gewisse Temperaturabhängigikeit erklären. Wie genau dabei allerdings weiter vorzugehen ist weiß ich allerdings absolut nicht - habe mich mit der Schleiferei trotz der Unsicherheit der Ursache schon fast abgefunden.

Ich hoffe wir kommen hier der Lösung des Ganzen ein wenig näher.

Liebe Grüße!

Hallo und danke für Dein Beitrag!
Ich wollte Dich mal fragen:
-Ob es bei Dir auch nur bei geringen Geschwindigkeiten ist, bei Kurven und Kreisverkehr?
-Ob es auch sporadisch losging?
-Ob Du auch das Gefühl hast, das es vom Bereich der Achsen/Bremsen/Radlager kommt?
(bie Linkskurve an der rechten Seite und Rechtskurve an der linken Seite)
-Ob es auch erst nach einer Weile losgeht oder ist es gleich von Anfang an da, wenn Du losfährst?

ich würde mal den Ölstand der Lenkung überprüfen beziehungsweise neu befüllen. was ich zuletzt hatte war das bei einem Q5 das Kreuzgelenk der Lenkstange schwergänig war.

habt Ihr beide Automatik getriebe??

Gruß

@NSL: Hi, nichts zu danken.
Also erst einmal zur ersten Frage: Jawohl! In der Regel tritt das Geräusch im Bereich von 30 - 50 km/h auf. Selten bei höheren Geschwindigkeiten (60 km/h) und ganz vereinzelt beim Ein- bzw. Ausparken. Bei hohen Geschwindigkeiten ( 80 km/h +) habe ich es noch nie wahrgenommen wobei man bei diesen Geschwindigkeiten wohl auch keine derartigen Lenkwinkel erreicht. Dieser spielt bei mir meist eine wichtige Rolle d.h. schon eine Abweichung von geschätzt 5 Grad Lenkwinkel lässt das Geräusch verstummen oder sich zumindest verändern.
Zur zweiten Frage: Ja, es fing plötzlich beim Ausparken an, zumindest fiel es mir da das erste Mal auf. Danach kam es in immer kürzer werdenen Abständen wieder und mitlerweile kann ich bei Minusgraden darauf warten. Wobei sich meiner Meinung nach nicht nur dir Häufigkeit des Auftretens sondern auch die Intensität des Geräuschs verstärkt hat.
Zur dritten Frage: Definitiv ja! Ich könnte darauf schwören, dass das Geräusch aus dem linken, vorderen Achsbereich kommt - bei Rechtskurven sehr stark zu hören und selbst beim stärkeren Einfedern vorne links tritt eine art Schleifgeräusch auf, dann allerdings eben kurz und knapp. Nur ist da ganz einfach nichts - bzw. soll nichts sein, was schleifen kann?! Und dass die Bude mit Luftfahrtwerk im Comfort- Modus aufsetzt ist sehr unwahrscheinlich.
Zur letzten Frage: Meist, also in der Regel, tritt es nach kurzer Einfahrtszeit auf. Ich schätze nach ca. 2 - 3 km wäre das Geräusch reproduzierbar, wobei die Motortemperatur bei mir keine Rolle spielt, tritt sowohl im warmen als auch kalten Zustand auf.

Ich bin da nach all den "Reparaturen" auch etwas ratlos.

@Thorben: Sollte das nicht eigtl. beim großen Service überprüft bzw. befüllt worden sein? Ich mein gut, letztlich weiß man ja nie genau was gemacht wurde und was nicht. Und ja, Automatik.

Grüße!

Ähnliche Themen

Könnte vieleicht auch die Gelenkwelle des Antriebes sein.Die können auch starke Geräusche verursachen.

Klar sollte es überprüft werden aber wenn Wasser in der Lenkung ist verursacht das auch Geräusche.

Aber da Ihr auch ein Mahlendes Geräusch beschreibt würde ich eher auf das Getriebe tippen. ich würde mal einen Ölwechsel mit ÖLsieb!!!!! und dann auch bei dem Audi Partner nach fragen es gab bei den Automatik Getrieben mal Beanstandungen zu Geräuschen und harten Schaltvorgängen. Da würde dann das ÖL ersetzt und das Getriebe umgeöl das heißt es kam von Audi ein anderes Öl rein. Wenn Ihr das machen lässt, lasst auf jeden Fall das Ölsieb mit wechseln

@Thorben S6 - Hallo ja hab die TT , aber die schaltet perfekt und butterweich!
Und was eben komisch ist, diese Geräusche treten nicht immer auf
und nur bis ca. 40Km/h, vorzugsweise, bzw. am meisten, wenn
man von höherer Geschwindigkeit sich an eine Kreuzug/Kreisverkehr
verzögert und dann wirklich langsam (OHNE zu bremsen)
um die Kurve fährt!
Und was da noch zu erwähnen wäre ist, das es auch nur in einem
bestimmten Bereich des Einlenkverhaltens ist!
Lenkt man noch mehr ein, wird es weniger/geht weg und genauso wenn
man die Lenkung aufmacht!

@Buddy.MD - Also ich sehe wir haben echt Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede!
Bei mir geht es erst los, wenn der Wagen länger gefahren wurde und um so kälter es ist, um so länger dauert es!
Es ging bei mir, irgendwann im Sommer oder nein ich glaube Spätsommer los und
da hatte ich es nach 10Km (sporadisch) und bei den kalten Temp. brauche ich durch aus 40, 50 Km, bis es auftritt!
Aber die langsamen Geschwindigkeiten und der Lenkwinkelt ist z.B. eine Gemeinsamkeit!
Auch habe ich das AAS ! Aber das würde ich mal ausschließen!
Das arbeitet auch perfekt und ich hab die serienmäßigen S-Line Felgen ab Werk drauf.
Und wie ich hier schonmal geschrieben hatte, kann man Reifen/Felgen ausschließen, da sich das Problem bei den Winterreifen/Felgen auch nicht verändert hat!

@V8: Ja, das wäre zwar eine Möglichkeit, allerdings wäre das doch relativ einfach allein durch eine Sichtprüfung auszuschließen oder?! Im Prinzip müssten ja dann in den Gummis der Gelenkwellen Risse sein oder diese zumindest spröde. Anders wäre es ja kaum möglich, dass dort von außen Einfluss genommen wird. Und da ja innerhalb der letzten Wochen eine Hand voll Mechanik unter das Auto geguckt und gewerkelt hat, denke ich, dass das relativ ausgescglossen ist.

@Thorben: Ja, das mit dem Automatik- Getriebe ist so eine Sache. Ich wollte das Öl des Getriebes gewechselt bzw. das Getriebe allgemein im Zuge der Inspektion begutachtet haben, eben weil ich auch schon diese Vermutung hatte - Aussage des Mechanikers war "Dieses Automatik- Getriebe ist zu 100% wartungsfrei d.h. daran machen wir absolut nichts..." Darauf habe/musste ich mich dann ganz einfach mal verlassen, zumal ich ansonsten getriebetechnisch auch absolut keine Probleme habe was Schaltvorgänge/Schaltzeiten oder ähnliches betrifft.

@Nsl: Das Ganze ist schon nicht einfach. Gerade weil ich eben schon viel hab machen lassen was letztlich keine Besserung gebracht hat. Insgesamt würde es mich ja nicht einmal so sehr stören, wenn man zumindest sicher wüsste woher es kommt und dass es "ungefährlich" ist. Aber nicht einmal das kann garantiert werden...
Fahre mit der ganzen Sache mitlerweile auch schon gut 6 - 8 Monate bewusst herum. Ob es irgendwann davor schon mal auftrat kann ich nicht sagen.

Dennoch würde ich mich alles in allem auch auf das Thema "Öl" konzentrieren und versuchen dadurch irgendetwas zu erreichen. Nach meinen bisherigen Erfahrungen sind alle anderen relevanten Teile nicht dafür verantwortlich, genau so wenig wie Reifen/Räder, da auch die schon längere Zeit drauf sind und das Problem wie bei dir Unabhängig von Sommer- /Winterbereifung auftritt.

Ich werde frühstens in 2 Wochen (Temperaturabhängig) noch mal in die Werkstatt fahren und nach Möglichkeit alle - möglicherweise verursachenden - Öle und Filter tauschen lassen. Das wird dann wohl auch mein letzter Versuch bleiben dieses Geräusch zu bezwingen.

ja ich weiß das sie wartungs frei sind ich habe selbst einen S6 mit automatik und damas ging bei mir die störlampe an "STOP Getriebe Notlauf Werkstatt aufsuchen" wenn man das auto ausmachte und dann wieder an ginge es wieder damals wurde es umgeölt.

Aber so wie Ihr die Beanstandung beschreibt. wenn das Mahlende Geräusch kommt habt ihr dann auch Probleme mit der Lenkung??? zum Beispiel Schwergäning oder rubbeln???

@Thorben - Hallo!
Also bei mir gibt es von der Lenkungsseite her keine Probleme!
(Zumindest spüre ich nichts)
Da Du ja schon vom Getriebe her Erfahrung hast, weißt Du evt. auch,
ob der Eingriff am Differential ein einfacher Routinevorgang ist,
oder kann da viel falsch gemacht werden (von Seiten der Werkstatt)
MfG

Hi,
also auch bei mir kann ich eigtl. keine wirkliche Beeinträchtigung der Lenkung bzw. des Lenkrads feststellen. Ich bilde mir allerdings ein eine ganz minimale Rückmeldung am Lenkrad zu bekommen, d.h. ich würde behaupten es ist wahrnehmbar, hat allerdings keinen negativen Einfluss auf das Lenkverhalten oder ähnliches.
Heute Morgen trat es nach ca. 30 km Autobahn das erste Mal beim Rechtsabbiegen auf, allerdings auch nur einmal - was vermutlich an den "milden" Temperaturen (2-3 Grad) liegt.

Grüße

also das mit dem Differenzial ist eigentlich keien große sache nur das problem ist nun mal das man es ausbauen muss..

Zitat:

Original geschrieben von Thorben S6


also das mit dem Differenzial ist eigentlich keien große sache nur das problem ist nun mal das man es ausbauen muss..

Was meist Du mit Problem?

Kosten?

Aufwand?

Zitat:

Original geschrieben von V6Hagen


Könnte vieleicht auch die Gelenkwelle des Antriebes sein.Die können auch starke Geräusche verursachen.

So ist es! Es sind zu 90 % deine Gelenkwellen! Und das sieht man nur, wenn man die Antriebswelle ausbaut, nix mit Sichtprüfung von außen. Eine winzige Unebenheit auf der Oberfläche der Wellengelenke reicht aus, um solche Geräusche und Symptome zu erzeugen!

Frage mich, warum hier soviel diskutiert wird - das Problem ist bei VAG nicht gerade unbekannt...

Hier hilft nur ausbauen, zerlegen und Klarheit schaffen. Leider keine schöne Arbeit beim schönen A6.

Zitat:

Original geschrieben von mo3p



Zitat:

Original geschrieben von V6Hagen


Könnte vieleicht auch die Gelenkwelle des Antriebes sein.Die können auch starke Geräusche verursachen.
So ist es! Es sind zu 90 % deine Gelenkwellen! Und das sieht man nur, wenn man die Antriebswelle ausbaut, nix mit Sichtprüfung von außen. Eine winzige Unebenheit auf der Oberfläche der Wellengelenke reicht aus, um solche Geräusche und Symptome zu erzeugen!

Frage mich, warum hier soviel diskutiert wird - das Problem ist bei VAG nicht gerade unbekannt...

Hier hilft nur ausbauen, zerlegen und Klarheit schaffen. Leider keine schöne Arbeit beim schönen A6.

Hallo!

Bloß wie läßt sich das dann erklären, wenn man im Kreisverkehr seine Runden dreht, das Geräusch auftritt und man ganz leicht auf die Bremse drückt (dazu etwas Gas um die Geschwindigkeit zu halten),

das es dann weg ist !?

Und ich dachte die Gelenkwelle, macht mehr so Klapper/Klopf-Geräusche?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen