Regler der Lichtmaschine A6 4F 2,7 TDI Limo wechseln 0588 / ACE Bj. 2006

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,
habe bei meinem A6 4F (2,7 TDI Limo wechseln 0588 / ACE Bj. 2006) vor einigen Wochen eine baugleiche Batterie gewechselt. Nun erscheint permanent die rote Batteriekontrollwarnleuchte. Ich konnte noch einige fahren, bis die Batterien-Anzeige bzw. die Batterieladung rapide abgenommen hat. Geprüft und ermittelt habe ich, dass an der Batterie kein Ladestrom mehr ankommt. Die Batterie selbst hat nach externer Ladung knapp 12 Volt.

Meine starke Vermutung ist nun, dass die Lichtmaschine defekt ist. Bevor ich den teuren Wechsel der LIMA in Auftrag gebe, wollte ich euch fragen, ob bei meinem A6 Typ der Regleraustausch von "oben (nach Entfernung des Luftfilterkastens und des Abklemmen des Schlauchs der Turbokühlung) ohne LIMA-Ausbau möglich ist, oder ob man hierfür unbedingt eine Hebebühne benötigt?

Weiß jemand, ob bei meinem A6 Typ nur eine Valeo-Lichtmaschinen original verbaut wurde bzw. wie kann ich dies herausfinden?

Da ich aktuell nicht weiß, welcher Lima-Hersteller (Valeo, Bosch ...) bei mir verbaut wurde, noch die Nachfrage, ob es egal ist, welchen Hersteller-Reglertyp ich beim auswechseln einbaue ( Valeo -> 059 903 803 G, Bosch -> 06E 903 803 D ..), oder muss dieser unbedingt dem Lichtmaschinenhersteller entsprechen (z.B. Valeo-Lima => Valeo Regler usw.)

Vielen Dank vorab für eure Hilfestellung.

Wünsch allen einen schönen zweiten Weihnachtsfeiertag ....

54 Antworten

Die Schleifringe der Lima hätte ich gern gesehen.
Den Versuch mit einem neuen Regler habe ich im März 2020 auch gemacht.
Hatte bei mir knapp 10000km funktioniert. Danach ging die Leuchte wieder sporadisch an.

Habe mich dann entschieden die Lima doch umzubauen.

War jedoch ein Abwasch inkl. Riemenscheibe, Riemenspanner, Umlenkrollen.

Hi,
Möchte auch mal paar Bilder dazu beitragen. A6 4F 3.0TDi BJ 2005, Handschalter mit Valeo Generator und 298.000km runter. Regler ging von unten zu tauschen allerdings ist eine der drei SW7 Schrauben ein Stehbolzen, sodass es eine längere Nuss bzw. anderes Werkzeug braucht. Von Oben geht da garnichts.
Mal schauen wielange der Generator mit den eingelaufenen Kupferkontakten und neuen Kohlebürsten nun tut. Ich dachte ein neuer Regler ist mal ein Versuch wert. Da wusste ich jedoch noch nicht wie stark eingelaufen.
Grüße
KT

1000021315
1000021314
1000021317

Kurt, danke für die Infos und Bilder.
300000km ist ja noch nicht soviel.
Der äußere Schleifring sieht schon recht tief aus.

Ein neuer Regler ist erstmal einen Versuch wert.

Neue/Generalüberholte Lima kostet irgendwas um 200€. Neu will ich gar nicht mehr nachfragen, wahrscheinlich nur beim Hersteller erhältlich.

Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 5. September 2024 um 18:11:06 Uhr:


Kurt, danke für die Infos und Bilder.
300000km ist ja noch nicht soviel.
Der äußere Schleifring sieht schon recht tief aus.

Ein neuer Regler ist erstmal einen Versuch wert.

Neue/Generalüberholte Lima kostet irgendwas um 200€. Neu will ich gar nicht mehr nachfragen, wahrscheinlich nur beim Hersteller erhältlich.

Natürlich gibts auch ggf. neu: siehe Screenshot von meiner Autodoc App.

Grüße
KT

LIMA
Ähnliche Themen

Guten morgen in die Runde.
Kann mir jemand bestätigen ob das Batteriesymbol grundsätzlich bei defektem Regler oder Generator leuchtet?

Mir ist gestern Abend auf dem Heimweg nacheinander alles mögliche ausgefallen vom ABS bis das er sich nicht mehr Schalten ließ (Tiptronic).
Nach dem abstellen auch ohne fremdstarten nicht mehr angesprungen.
Die Batterie hatte noch 11,4 V, vorn an den Polen im Motorraum bei laufendem Motor 10,6 V im Leerlauf, bei um die 2000 u/m 11,77 V drüber ging er nicht.
Im Kombiinstroment gab es keine vorherige warnung oder Symbolik.
Die Batterie soll laut dem Vorbesitzer erst 3 Jahre alt sein, einen Defekt an jener möchte ich aber grundsätzlich nicht ausschließen.
Der gute (2.7 tdi BSG Bj: 2006) hat jetzt auch schon rund 375 tkm auf der Uhr und ob die LiMa und der Regler noch die ersten sind?

Die Lampe leuchtet bei den von dir genannten Punkten, aber auch bei fehlerhafter Batterie oder Problemen mit der Verkabelung.

Leider eben nicht.
Von daher bin ich mir noch nicht sicher ob Ich erstmal die Batterie erneure, oder den Regler und LiMa.
Ich frage mich halt auch ob der Regler die Ladespannung bei einer defekten Batterie ggfls. runter fährt, sodass keine weiteren Schäden entstehen und deshalb die Ladespannung auf 11.7 V geht und Regler sowie LiMa evtl. noch i.o sind?

Die regelt nichts runter, aber du müsstest direkt an der LiMa messen um einen genauen Wert zu bekommen.
Und prüf mal ob die Kontakte im Motorraum übermäßig heiß werden.

Danke dir für die info. Ich war mir halt jetzt nicht sicher ob der Regler vom BEM in irgendeiner Form gesteuert wird.
Die Pole im Motorraum werden nicht warm, das hatte ich gleich geprüft.
Bin gerade am Batterie laden, damit ich den auf die Bühne bekomme.
Ich möchte die Batterie aber gern für das weitere vorgehen gern mal vollständig laden, doch 100 ah mit meinem kleinen Ladegerät (2,5 ah) das dauert halt jetzt gerade erstmal ein Augenblick.
Ich hatte ihn vorhin mal gestartet, die Handbremse hat sich allerdings noch nicht lösen lassen und zeigt natürlich Lauter Unfug im FIS an.
Leider kann ich mit der geringen Kapazität nicht auslesen.
Ich hoffe morgen lässt sich da mehr bewirken.

Heute früh mit ca. 75% geladener Batterie den Ladestrom an den Polen gemessen, 11,77 V!
Leider ist bei meinem BSG die Valeo mit integriertem Regler verbaut, welche sich ohne Servicestellung der Front nicht ausbauen lässt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen