Regenwasser läuft aus der Heckklappe!

VW T3

Hallo Ihr!

Ich habe schon seit längerem ein Problem: immer wenn es länger geregnet hat
und der Bulli stand und ich dann die Heckklappe aufmache läuft ungefähr 1/4
bis 1/2 Liter Regenwasser aus den ovalen Löchern an der Unterkante der
Heckklappe und zwar aus dem ganz linken und ganz rechten Loch (siehe
Fotos im Anhang). Kann mir jemand auf die Sprünge helfen woran das liegen
könntebzw. wo das Wasser da überhaupt die Möglichkeit hat in die Klappe
einzutreten? Würde das nämlich gerne abstellen wenn es irgendwie geht,
habe keine Lust daß mir meine Klappe von innen wegrostet...

Ach ja, hab 'nen 88'er JX Transporter.

Viele Grüße,

Chris.

29 Antworten

hy,

jo ich weiß !

gruß

Zitat:

Original geschrieben von yellowbulli


hy,

jo ich weiß !

gruß

Da kann nichts rein, da ist doch die Dichtung vor !!!😁

So Schluß jetzt, ich denke dem Mann wurde geholfen.

Gruß A.

hy,

ach ja richtig !
aber wo kam dann das wasser her was immer im einstieg stand nachm regen ??
grübel.................

gruß

yellow du glücklicher🙄

beim Joker ist ungefähr das, was du geschliffen hast... einfach wechjefault

Ähnliche Themen

Nabend

Sag ich doch Flar ! 😁 😉
Aber "hier" sieht es nicht besser aus - sche... Pflugrost. 😰
Und meines erachtens kommt Regen immer von oben,oder gibt es jetzt auch schon Steigregen 😕 🙄

mfg.-Trom

@trom: Naja, wenn man sucht, findet man immer mehr als erwünscht/ erwartet

aber ich kann an dem Projekt wachsen und lernen. Staune immer wieder, was ich so alles kann🙂

War heute mal wieder dabei... Stückchen hier stückchen da... macht echt spaß. Ist wie bei ner modelleisenbahn: wenn die olle ruft, will mann garnicht weg vom projekt

Nabend

Gute Einstellung ! Lörning bei duing 😉

Und genau - wenn man gerade in extase im Bulli vertieft ist 🙄😰😁
Dann brüllt das Weibsvolk - Essen ist fertig oder nervt mit anderen Lappalien ! 😠 tzzzzzzzzzz

mfg.-trom

Ich habe das Gleiche Problem, wenn es Regnet läuft Wasser an der Heckklappe in den Innen Raum.
Nach längerem Suchen und beobachten, bin ich durch aus auf die Variante gekommen das es doch mit den Kapillar erweckt zu tun haben kann da, meine Dichtung zwar gut aussieht aber schon 33 Jahr alt ist, meine Frage daher gibt es ein Mittel was ich auf die Dichtung machen kann, nachdem ich diese entfernt habe, um diese dann Bein erneuten einsetzten dich zu bekommen? habe gehört die alten Dichtungen waren aus einem Gus und die Neun sind längen wahre und werden dann verklebt und sind nicht so gut angepasst. daher würde ich gerne meine alte wieder nehmen.

😉

Yoyo

Eigentlich ist ja im thread alles zum Thema gesagt.
Diese sogenante "Kapillarwirkung" funktioniert ja nur, wenn der Fensterrahmen unter dem Gummi durch ist - was man möglicherweise nicht auf den ersten Blick sieht. Aber Du könntest mal mit einem dünnen, nicht scharfkantigen Hilfsmittel (Kunststoffspachtel, Stricknadel o.ä) vorsichtig unter die Dichtung fahren, diese anheben und das Blech darunter genauer untersuchen.
Bei Rost oder kleinen Löchern kannst Du versuchen, das zuzuschmieren (abtupfbare Scheibendichtmasse, kein Silikon) - das hält vielleicht, vielleicht auch nicht und ist nur eine Lösung auf Zeit. Wenn Du es richtig machen willst muss die Scheibe raus, der Rahmen geschweist und mit Rostschutz usw versehen werden.
Ich habe nach dem Lackieren alle original-Scheibengummis wieder verwendet und alle Fenster waren hinterher genau so dicht, obwohl der Bulli und die Teile BJ 82 sind und nicht mehr wie neu aussehen. Von daher würde ich erst mal versuchen, die alte Dichtung wieder zu verwenden.
Gruß Jan

Vielen Dank,
dann Heist er jetzt schönes Wetterabwarten Fester und Dichtung raus und nach schauen. 😉

Leute macht euch einen Gefallen und schmeißt die alten Dichtungen raus. Was will man nach 30 Jahren auch von Gummi erwarten, dass es nochmal 30 Jahre hält 😁 Ich bin dabei nach und nach die Dichtungen zu ersetzen. Front bei Scheibentausch vor 4 Jahren, Hochdachfenster und Heck dieses Jahr... jetzt kommen irgendwann die Seitenscheibengummis dran... Hochdachfenster musste abgedichtet werden und an den Scheiben waren entweder Löcher drunter, bzw. im Heckbereich die Kante total weggegammelt (viel Arbeit) 😰

wenn man glück hat macht die alte dichtung nochmal 30 jahre.
das würde ich von einer neuen eher weniger erwarten.

an gummi mach ich bei dem auto nur noch neu was wirklich wirklich neu muss.q

Wenn die Kante verrostet ist muss sie so oder so gemacht werden. Das ist die eigentliche Arbeit.

Wenn sich nach dem Wiederverwenden des alten Gummis wirklich rausstellt, dass es nicht mehr seinen Zweck erfüllt, ist der Austausch schnell erledigt.
Und klar - Dachluken oder nachgerüstete Campingfenster sind meist weniger standfest als die Serienfenster.
Gruß Jan

Ich bin immer wieder erstaunt, dass manche Leute fragen, wenn sie eigentlich eh alles wissen.

Kappillarwirkung ist kein Quatsch und meistens die Ursache, wenn’s unter der Dichtung gammelt!
Ich glaube da braucht jemand Nachhilfe in Physik!
Lg Malte

Ich denke , Dichtung ist nicht gleich Dichtung und es kommt aufs Material an - weiche Türdichtungen oder Fensterdichtungen aus eher hartem Material unterscheiden sich da sicher. Ich glaube, dass bei einer geschlossenporigen Zellstruktur erst mal sehr lange keine Undichtigkeit durch Kapillarwirkung auftritt. Nur als Beispiel: Klick.
Ich habe aber keine Ahnung, was das für ein Gummi genau ist, was in den 80gern da verwendet wurde. Ich hab meine Dichtungen wiederverwendet, weil sie vorher dicht waren, noch stabil ausgesehen haben und die Fenster fest drin gesessen sind. Außerdem habe ich mit einigen neuen Gummiteilen inzwischen eher miese Erfahrungen gemacht (z.B. Gummimetalllager). Da bin ich vorsichtig mit dem Wegwerfen von etwas, was noch gut aussieht, besonders wenn der Austausch eher unproblematisch ist. Aber - das soll jeder halten wie er will.

Deine Antwort
Ähnliche Themen