Regensensor Toyota, Lexus
Benötige Meinungen zum Thema Regensensor. Wie zufrieden seid ihr mit der Funktion des Sensors. Benötige möglichst viele Meinungen dazu. Vielen Dank
28 Antworten
Hallo,
bin eigentlich zufrieden mit dem Sensor, manchmal ist er ein bissel hektisch, trotz Einstellmöglichkeit. Diese sollte evtl etwas erweitert werden in Richtung "träge"....
So long
Ich fahre einen Avensis T 25:
Der Regensensor taugt meiner Meinung nach nichts.
Ein stufenlos regelbarer Intervallwischer wäre viel besser.
Trotz Einstellmöglichkeit ist es mir nicht gelungen, den Regensensor so einzustellen, dass er optimal wischt.
Oder anders gesagt: die angebliche "Einstellmögichkeit" mit dem Drehrädchen am Wischerschalter ändert meiner Meinung nach überhaupt nichts am Wischverhalten; da merke ich überhaupt keine Unterschiede. Egal wie er eingestellt ist, es gibt immer die gleichen Probleme:
Bei leichtem Nieselregen tut sich der Sensor sehr schwer und wischt häufig überhaupt nicht, obwohl die Scheibe schon völlig zu ist. Umgekehrt fängt er dafür bei leichtem Regen manchmal plötzlich hektisch an, in der höchsten Stufe zu wischen und hört damit nicht mehr auf, auch wenn er schon über die fast trockene Scheibe rubbelt.
Fazit:
Ich habe zwar keinen Vergleich, da der Avensis mein erstes Auto mit Regensensor ist, aber trotzdem:
Nein danke! Weniger (Intervall-Funktion) wäre hier mehr gewesen.
Gruß
Stefan
Ich kann "Dichterfürst" nur Recht geben.
Fahre neben Toyota auch einen MB C-Klasse. Hier ist die Reaktion des Scheibenwischers mit Sensor auch nicht anders, also unbefriedigend. Nur noch der Nachteil, dass ich dort gar nichts regulieren kann, höchstens auf Intervall oder Dauer.
Also scheint das generell ein Sensorproblem zu sein.
Schlussfolgerung: Wenn das nicht installiert ist, ist nichts zu vermissen.
mfg
habe in 2 verschiedenen fahrzeugen einen regensensor (landcruiser j10 und 500sl) und bin restlos zufrieden, weil es besonders in der stadt entlastet.
Ähnliche Themen
Hallo Der Pather!
Habe den Regensensor im CV und bin sehr zufrieden. Konnte am Hebel die für mich beste Einstellung einfach und schnell herausfinden. Seit der Zeit bleibt der Wischerhebel auf der Einstellung.
Grüße!
Hi,
hab den Regensensor im Corolla Facelift.
Ist ansich eine praktische Geschichte.
Leider wischt er bei abtrocknenden Verhältnissen (z.B. Einfahrt in einen Tunnel) of unbeeindruckt "vollgas" weiter!!
Is aber nicht immer so !?!?!?
ich weiß noch nicht so genau ob ich zufrieden bin oder nicht.
ich tendiere aber zu sagen, dass ich ihn eigentlich ganz nützlich finde.
wo ich meinen vorschreibern recht geben muss, ist die tatsache, das man mit der einstellung der empfindlichkeit rein gar nichts ändert.
gruß
akki
Regensensor
Habe nen 6 Wochen alten CV und bin mit dem RS sehr zufrieden, allerdings muss auch ich von Zeit zu Zeit die Einstellung verändern.
Re: Regensensor Toyota, Lexus
Bin mit dem Regensensor im RX300 eigentlich auch ganz zufrieden.
Hatte vorher einen BMW, dann einen Peugeot mit Regensensor. Der im Lexus läuft bisher am besten. Es gibt nur wenige Ausnahme-Situationen in welchen der Sensor etwas ungeschickt reagiert:
- Bei Nieselregen bzw. Nebel mit sehr feinen Tröpfchen spricht er zu schlecht an.
- Bei Salz/Lauge (im Winter) auf der Scheibe wird es auch manchmal schwierig, mal zu hektisch und mal zu wenig.
Da da hilft aber meist der Einsatz der Scheibenwasch-Anlage, dann normalisiert sich das Verhalten wieder.
Ich finde das Fahren mit Regensensor auf jeden Fall wesentlich angenehmer, als mit Intervall-Schaltung.
Fahre eine Corolla Combi Facefift D4D 90 PS sol- Neuzulassung Mitte Jan. 2005 habe bis jetzt ca. 20.000 km runter - speziell mit dem REGENSENSOR bin ich super zufrieden - echt genial!
Bin grundsätzlich mit (fast) allem happy: Verbrach z.Z. ca. 5,1l / 100 km ,. stufenlosabblendbarer Rückspiegel,.....
Habe mich gerade heute wieder über den Regensensor geärgert:
Regen - und zwar nicht wenig -, Einstellung am Drehregler schon fast auf höchster "+"-Stufe und das Teil wischt einfach nicht wie es soll. Ständig war die Scheibe zu und es hat nicht von alleine gewischt, so dass ich dauernd manuell nachhelfen mußte.
Ich bleibe dabei: der Regensensor im Avensis taugt nichts!!!
Gruß
Stefan
Hups! Doppelt geklickt; deshalb einmal wieder gelöscht.
😰
Hallo an Alle,
ich halte die Funktionsweise, so wie sie von Toyota implementiert ist, in der Praxis für nicht optimal, und zwar in erster Linie aus zwei Gründen:
- Befindet sich der Scheibenwischerhebel in der Stellung "Intervallschaltung/Regensensor", so wird der Regensensor beim Neustart des Fahrzeuges sofort wieder aktiviert. Das ist zwar grundsätzlich praktisch, allerdings führt das im Winter bei gefroren Scheiben dazu, daß die Wischer oft über die zugefrorene Scheibe sausen, weil fälschlicherweise "Regen" erkannt wird. Bei der Konkurrenz muß der Regensensor erst explizit vom Fahrer wieder aktiviert wird.
- Da ein Regensensor, unabhängig vom Fahrzeughersteller, generell nicht alle Wünsche in Punkto Wischgeschwindigkeit/Intervall zufriedenstellen kann, ist ein regelbares Intervall grundsätzlich von Vorteil. Bei Toyota ebenfalls verbaut, kann die Intenstität in einigen Stufen verstellt werden. Wischt nun der Regensensor gerade subjektiv zu langsam, stellt man das Rädchen um eine Stufe höher, in der Hoffnung, daß jetzt ein mal gewischt wird, um die Scheibe frei zu bekommen. So jedenfalls bei der Konkurrenz - nicht so bei Toyota. Um ein erneutes Wischen zu erzwingen, muss gerade bei relativ geringer Regenintensität manuell nachgewischt werden, indem der Wischer z.B. kurzzeitig auf Dauerwischen Stufe 1 hoch- und dann wieder zurückgeschaltet wird. Auch ein Abschalten des Regensensors und Neuaktivierung führt nicht zu neuem Wischen.
Daher finde ich, daß Toyota die Regensensorfunktionalität nicht genug durchdacht hat.
Nichts für ungut
Verso
Hallo Toyota-Fahrer,
habe selber keinen Toyota, aber mein Kollege hat einen Avensis Baujahr 2004 mit Regensensor.
Auch er ärgert sich darüber, dass bei minimalster Benetzung der Scheibe mit Wasser (z.B. der vorausfahrende macht gerade seine Scheibe sauber), die Wischautomatik in eine absolute Hektik verfällt und wischt, als ob es gilt irgendeinen Weltrekord aufzustellen.
Dieser Effekt kommt wohl noch deutlicher zum Tragen, wenn es bereits dämmert bzw. dunkel ist. Die Einstellung des Poties auf "Minimum" bringt ihm keine Besserung.
Ist jemandem von Euch bekannt, ob die Empfindlichkeit des Sensors oder das unterschiedliche Ansprechen bei Tag/Nacht durch ein Software-Update behoben oder von der Werkstatt eingestellt werden kann?
Gruß
Thomas