Regensensor Toyota, Lexus

Lexus

Benötige Meinungen zum Thema Regensensor. Wie zufrieden seid ihr mit der Funktion des Sensors. Benötige möglichst viele Meinungen dazu. Vielen Dank

28 Antworten

Wir sind bei unserem CV sehr zufrieden mit dem RS.
Nur sehr selten müssen wir manuell eingreifen oder die Empfindlichkeit verstellen. Normalerweise steht der Wischer auf RS und das war's.
Natürlich muss man im Winter mit gefrorenen Scheiben aufpassen ;-)

Mit dem RS ist es bei unserem CV so: erst glaubt man, das brauche ich nicht, und dann will man es nicht mehr missen

Gruß an die Gemeinde,
drkahle

Zitat:

Original geschrieben von Verso05


- Befindet sich der Scheibenwischerhebel in der Stellung "Intervallschaltung/Regensensor", so wird der Regensensor beim Neustart des Fahrzeuges sofort wieder aktiviert.

Zitat:

Original geschrieben von drkahle


Natürlich muss man im Winter mit gefrorenen Scheiben aufpassen ;-)

Habe ich das richtig verstanden..... der Wischer legt bei der Stellung

"Regensensorbetrieb"

nach dem Starten, sofort los??

Heisst, ich fahre am Abend noch im Regen, stelle den Wagen ab, starte am nächsten Morgen mit ordentich gefrorenen Scheiben, und der Wischer versucht anzulaufen, bis etwas nachgibt??

Also wenn das tatsächlich so sein sollte, weiss ich nun, was Toyota von ausgereifter, bzw. durchtachter Technik versteht.

Mein BMW hat auch einen Regensensor, und bei mir steht der eigentlich immer auf Automatik.
Bevor er aber das erste Mal nach dem Start loslegt, will er kurz angetippt werden.

Gruß, espe

Hi esperanda,

Zitat:

Original geschrieben von esperanda


Habe ich das richtig verstanden..... der Wischer legt bei der Stellung "Regensensorbetrieb" nach dem Starten, sofort los??

Heisst, ich fahre am Abend noch im Regen, stelle den Wagen ab, starte am nächsten Morgen mit ordentich gefrorenen Scheiben, und der Wischer versucht anzulaufen, bis etwas nachgibt??

Also wenn das tatsächlich so sein sollte, weiss ich nun, was Toyota von ausgereifter, bzw. durchtachter Technik versteht.

Mein BMW hat auch einen Regensensor, und bei mir steht der eigentlich immer auf Automatik.
Bevor er aber das erste Mal nach dem Start loslegt, will er kurz angetippt werden.

Genau so ist es aber! 😁 Gerade im Winter ist es geradezu fahrlässig, ein Produkt aus dem Hause "Toyota" mit aktiviertem Regensensor im Winter und im Freien abzustellen, denn man hat am nächsten Morgen mit Garantie vergessen, dass der Regensensor aktiviert ist - sobald die Zündung an ist, fängt der Wischer wie von einer Tarantel gestochen an über die vereiste Scheibe zu wischen und hört natürlich nicht mehr auf, da das vereiste Sensorfeld durch das Wischen allein nicht freizubekommen ist.

Dazu kommen noch zwei weitere Punkte: Wenn man den Regensensor aktivert, sprich, den Scheibenwischerhebel in die Regensensor-Stufe bewegt, wird entgegen der Erwartung nicht zumindest einmal gewischt, sondern der Regensensor ist nur aktiviert. Den Hebel bewege ich in der Regel jedoch nur genau aus dem Grund in diese Stellung, weil es wahrscheinlich mit schon zu Regnen begonnen hat. Bei der Toyota-Lösung darf man daher noch ein paar Sekunden warten, bis der Regensensor dann wirklich das erste Mal Tröpfen erkannt hat.

Weiterhin verfügt der Regensensor über eine einstellbare Intensität (Rändelrad am Sensor). Regelt man die Intensität um 1 Stufe höher, passiert auch bei aktiviertem Regensensor erstmal nichts. Warum regelt der Fahrer die Sensibilität höher? Vielleicht, weil er mit der aktuellen Einstellung nicht zufrieden ist und die Scheibe öfter gewischt haben möchte? Anstatt, wie bei der Konkurrenz, bei jeder Sensibilitätserhöhung automatisch einmal zu wischen, um die Scheibe erstmal wieder tropfenfrei zu bekommen, wird nicht gewischt, sondern oft erst mehrere Sekunden später.

Insgesamt ist der Regensensor, so wie er bei Toyota konfiguriert wird, daher eine komplett undurchdachte Lösung (natürlich nur meiner bescheidenen Ansicht nach, das Politbüro wird das anders sehen 🙂). Regensensoren an sich sind, egal bei welchem Hersteller, nie eine 100%-Lösung, dafür ist das Sensorfeld einfach zu klein. Trotzdem könnte man sich ja mal in die Praxis hineindenken und überlegen, wie der Sensor möglichst komfortabel, ohne zu stören, bedient werden kann. Könnte man, hat man im Falle Toyota jedoch nicht.

Schönen Gruß
Verso

Zitat:

Original geschrieben von Verso05


Regensensoren an sich sind, egal bei welchem Hersteller, nie eine 100%-Lösung,

Einspruch, es gibt da einen deutschen Markenhersteller, da sehen die Regensensoren so aus:

Regensensor (geblitzte Aufnahme, deshalb gut sichtbar)

Der Sensor funktioniert 100% (auch im Dunkeln 😁), ist nicht einstellbar(wozu auch) und wischt auch nicht bei Zündung ein über trockene oder vereiste Scheiben. Das Teil ist eigenintelligent(Mikroprozessor), versorgt auch den Fahrlichtassistenten mit Infos, steuert/schaltet das Innenlicht und ist über den Komfort-CAN-Bus mit dem restlichen Fahrzeug vernetzt.

Zitat:

Original geschrieben von Verso05


(natürlich nur meiner bescheidenen Ansicht nach, das Politbüro wird das anders sehen 🙂).

😁 😁 😁

Gruß

Bernd

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Verso05


Trotzdem könnte man sich ja mal in die Praxis hineindenken und überlegen, wie der Sensor möglichst komfortabel, ohne zu stören, bedient werden kann. Könnte man, hat man im Falle Toyota jedoch nicht.

Braucht man nicht mal bei zu denken. Einfach kopieren, so wie früher. 😉

Gibt ja einige Autos, die etwas durchdachtere und von mehr Liebe zum Detail zeugende Lösungen präsentieren.

Zitat:

Original geschrieben von Bernd N


Einspruch, es gibt da einen deutschen Markenhersteller, da sehen die Regensensoren so aus:

Regensensor (geblitzte Aufnahme, deshalb gut sichtbar)

hmmm...als WOBler fährst Du ein schwäbisches Markenprodukt? 😉

Im Ernst, über die DC-Regensensoren liest man i.d.R. nicht so viel negatives. Da ich ab und an als Firmenwagen in einer E-Klasse unterwegs bin, war ich mit den dortigen Regensensoren auch immer zufrieden. In meinem Privat-PKW, in dem der oft verwendete kombinierte Licht-/Regensensor von Hella (verwendet bei VW, GM, PGA, Fiat etc.) verbaut ist, funktioniert die Regelung nicht immer zu meiner vollen Zufriedenheit. Scheinbar verwendet DC zur Regelung ausschließlich Photozellen, die sich sowohl zur Bestimmung der Regenintensität wie auch als Fahrlichtassistent nutzen lassen. Bei Hella ist das getrennt. IR-Sensorfelder als Regensensorfelder umgeben die beiden inneren Photozellen (Blickrichtung zum Himmel und nach vorn), die jedoch nur für das Fahrlicht zuständig sind. DC verbaut auch den/die Sonnenstandssensor(en) auf der Motorhaube und nicht auf dem Armaturenbrett hinter der Frontscheibe, wahrscheinlich der genaueren Regelung wegen.

Schönen Gruß
Verso

Zitat:

Original geschrieben von Bernd N


Einspruch, es gibt da einen deutschen Markenhersteller, da sehen die Regensensoren so aus:

Richtig,

nur hat sich genau dieser Hersteller in Sachen Regensensor bis vor kurzem nicht mit Rum bekleckert.

Unswar genau aus dem selben Grund wie Toyota.
Abends Wischer auf Automatik vergessen, nächsten Morgen Zündung eingeschaltet, nun konnte man von Glück reden, wenn der Wischer, wie von Verso05, nur über die vereiste Scheibe schrubbt, nicht selten brach nämlich der komplette Wischerarm ab.

Gruß, espe

Zitat:

Original geschrieben von tbausd


......mein Kollege hat einen Avensis Baujahr 2004.... Ist jemandem von Euch bekannt, ob die Empfindlichkeit des Sensors oder das unterschiedliche Ansprechen bei Tag/Nacht durch ein Software-Update behoben oder von der Werkstatt eingestellt werden kann?

Kleine Wiederholung meiner Anfrage. Gibt es hierzu vielleicht Erfahrungswerte?

Gruß
Thomas

Wenn hier schon über verschiedene Systeme geschrieben wird:
Bei meinem Renault ist auch der Regensensor und die Licht-An Automatik dabei. Der Regensensor funktioniert eigentlich nicht schlecht, aber nicht 100% genau. D.h. man kann zwar komfortabel mit ihm reisen, aber selten gibt es kleiner "Ausrutscher" (ist z.B. plötzlich mal zu schnell oder auch zu spät, aber noch im Rahmen)...
Auch muss die Automatik immer nach dem Neustarten des Motors aktiviert werden. Finde ich auch gut so... Dass es bei Toyota nicht so ist, wundert mich jetzt wirklich. Man sollte also bei dieser Variante immer daran denken, den Wischerhebel auf "0" zu stellen, wenn man den Wagen abstellt... lästig...

Gruß

P.S.: ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass die Regensensoren am meisten Fehler haben, wenn man in der Stadt unterwegs ist - wegen der vielen Lichtreflektionen... könnte wirklich was Wahres dran sein...

Kann über den Regensensor im GS 300 nicht klagen. Bin daher also sehr zufrieden.

Und noch mal ein letzter Versuch:

Zitat:

Original geschrieben von tbausd


......mein Kollege hat einen Avensis Baujahr 2004.... Ist jemandem von Euch bekannt, ob die Empfindlichkeit des Sensors oder das unterschiedliche Ansprechen bei Tag/Nacht durch ein Software-Update behoben oder von der Werkstatt eingestellt werden kann?

@tbausd

Is eben doch ein Quasselforum (Motor Talk) ohne jeglichen fachlichen Hintergrund hier. Ich kann bei 90% der Beiträge auch verstehen, dass sich Autofachleute, die Dir eine fundierte
Antwort geben könnten hier nicht mehr aufhalten. Ich benutz es auch mehr als Kabarettersatz.

Ich kann leider auch nur berichten, dass ich mit mittlerweile 2 Regensensoren von Toyota keinerlei Tag/Nacht Probleme hatte. Insofern scheint es sich um ein individuelles Problem eines Fahrzeugs zu handeln, das prinzipiell behebbar ist. Aber das hilft Dir nicht wirklich weiter. Im Avensis Forum gibt es aber Schaltpläne, aus denen man wahrscheinlich ersehen kann ob/wie Dein Ansinnen möglich ist, sonst Toyota-Werkstatt fragen.

Monegasse

Hallo,
also zu dem Thema kann ich auch was beitragen....
Zum einen vor ein paar Jahren bin ich mir einer C oder war es die E-Klasse? unterwegs gewesen.
Dort habe ich das erste mal nen Regensensor kennen gelernt. Absolut Perfekt hat das Teil Funktioniert, Stufenlos den Gegebenheiten angepaßt in der Geschwindigkeit gewischt.
Wenn Nieselregen war, erst dann in genau der Benötigten Anzahl gewischt wenn ich auch selber drauf gedrückt hätte! War auf der Autobahn und ständig wechselnde Verhältnisse von garnichts über Niesel bis hin zu Regen oder auch nur Gischt!
Da hat nix trocken geschabt oder gequitscht oder sonst was. Ich war ehrlich gesagt sehr beeindruckt! Perfekter hätte es wirklich nicht Funktionieren können!

Nun zu dem wie ein Regensensor überhaupt Funktioniert.
Meist ist der ja Rund. In der Mitte nen Empfänger außen rum Infrarot Dioden welche zur Mitte hin schräg nach außen raus Leuchten. Nun ist es so, das daß Infrarot Licht bei einer trockenen Scheibe an der Glas Luft Grenze wieder zurück geworfen wird, also nicht austritt. Zurückgeworfen trifft es in voller Intensität auf den Mittleren Sensor.
Befinden sich nun Tropfen auf der Scheibe, bricht sich das IR Licht, ein Teil tritt aus, der verminderte Rest trifft wieder auf den Sensor. Je nachdem wieviel Regen nun drauf ist, wird eben mehr oder weniger wieder zum Sensor zurück geworfen. Das ganze kann man dementsprechend dann natürlich auswerten, und zur Ansteuerung verwenden, also keine große Hexerei. Da Infrarot, hat Tageslicht auch keinen Einfluß auf die Funktion! Es sein denn der Wellenbereich wäre falsch gewählt... Kaum Vorstellbar das diese jemand macht. Genauso ist klar warum dann Regensensoren bei Metallbedampften Scheiben wie dem alten A8 nie Funktionieren können. Ist ja schließlich ne IR-Sperrschicht! Beim neuen A8 Löst man das Problem in dem die Sensorfläche Ausgespart wird. ;-)
Das mit der Lichtsteuerung bin ich mir nicht ganz sicher, denke aber es wird so gelöst, das entweder ne zusätzliche Diode verwendet wird, oder aber es wird der erweiterten Wellenbereich, von der vorhandenen zusätzlich ausgewertet. So in der Art müßte das Funktionieren.

Schöne Grüße
Mecki

Also der Regensensor unseres Corollas funktioniert einwandfrei. Im gegensatz zu vielen Meinungen hier im Thread, macht es auch einen Unterschied, ob ich die Einstellung auf + oder - drehe. Es wird zwar in der Tat keine "Initial"-Wischung eingeleited, jedoch mekrt man ganz deutlich einen Unterschied in der Wischgeschwindigkeit!

LG

Holzi

Deine Antwort
Ähnliche Themen