Regensensor

Ford C-Max 2 (DXA)

Hallo,
habe seit gestern einen C-Max baujahr 2011
Kann mir jemand erklären wie der Regensensor funktioniert??
Besten dank

31 Antworten

Zitat:

@Bigduke6de schrieb am 7. Juli 2016 um 14:38:15 Uhr:



Also, entweder das Ding ist verbaut und kaputt, dann sollte es weniger Probleme geben oder das Ding war nie drin. Dann warte ich mal ab, wie die Reaktionen sind. Das man wirklich jeden Sch... nachkontrollieren muss, ob er auch wirklich da ist, weiß ich seit wir gebaut haben ;-)

LG an alle

Der Hebel für den Wischer funktioniert wie folgt: Unterste Postion = alles aus, eins Höher und der automatische Wischer unter Kontrolle des Sensors ist an. Anhand der Drehreglers bestimmt man, wie häufig die Wischer bei Regen arbeiten. Drückt man den Hebel weiter hoch folgt Dauerwischen (unabhängig vom Sensor / Regen) und noch eins höher schnelles Dauerwischen. Wenn Deine Wischer in der zweituntersten Position auch ohne Regen arbeiten, ist vermutlich kein Sensor verbaut. Wenn sie hingegen in dieser Position überhaupt nicht (bei Regen) arbeiten, deutet dies auf einen Defekt hin.

Und meine Annahme, dass Regen- und Lichtsensor immer im Doppelpack daherkommen beruhte auf der Info aus dem Handbuch (zumindest habe ich dies so in Erinnerung), dass das Abblendlicht aktiviert wird, sobald Dauerwischen aktiv ist, vorausgesetzt man hat einen Lichtsensor verbaut. Der Regensensor kann ebenfalls Dauerwischen aktivieren, unabhängig vom eingestellten Wischintervall (sozusagen als "letztes Mittel"😉 und aktiviert damit auch das Abblendlicht. Vor dem Hintergrund implezierte ich hier eine Symbiose - Ford geht hierbei davon aus, dass wenn es massiv regnet auch die Lichtverhältnisse so schlecht sind, dass das Abblendlicht eingeschaltet werden muss.

Moin,

Zitat:

@laserlock schrieb am 7. Juli 2016 um 23:23:34 Uhr:


Anhand der Drehreglers bestimmt man, wie häufig die Wischer bei Regen arbeiten.

Nicht ganz. Der Drehregler stellt die Empfindlichkeit des Sensors ein, ob also schon bei wenigen Tropfen gewischt wird oder erst bei einem Wasserfilm. Daraus resultiert natürlich indirekt auch die Häufigkeit, allerdings wird auch bei niedriger Einstellung und heftigem Regen u.U. schon dauergewischt.

Zitat:

Und meine Annahme, dass Regen- und Lichtsensor immer im Doppelpack daherkommen beruhte auf der Info aus dem Handbuch (zumindest habe ich dies so in Erinnerung), dass das Abblendlicht aktiviert wird, sobald Dauerwischen aktiv ist, vorausgesetzt man hat einen Lichtsensor verbaut.

Wenn beide Sensoren verbaut sind, kann diese Funktion im BC eingeschaltet werden. Ob sie funktioniert bin ich nicht sicher, bei mir ist das skandinavische TFL eingeschaltet und ich müßte im Fall der Fälle auf die Ambienteleuchten achten, was ich eher selten mache...

Zitat:

Der Regensensor kann ebenfalls Dauerwischen aktivieren, unabhängig vom eingestellten Wischintervall (sozusagen als "letztes Mittel"😉 und aktiviert damit auch das Abblendlicht. Vor dem Hintergrund implezierte ich hier eine Symbiose - Ford geht hierbei davon aus, dass wenn es massiv regnet auch die Lichtverhältnisse so schlecht sind, dass das Abblendlicht eingeschaltet werden muss.

Der Wischer geht in Automatik über alle manuellen Stufen bis zur höchsten Stufe. Und ja, es gibt eine "Zusammenarbeit", ob die aber erforderlich ist bezweifele ich. Beide Sensoren dürften auch unabhängig voneinander funktionieren...

Deine Antwort