Regensensor schaltet nicht auf höchste Stufe
Hallo,
ist es normal, dass der Regensensor nicht auf die höchste Stufe schaltet? Ich muss bei starkem Regen jedes mal manuell nach oben schalten damit ich noch was sehe. Ist ein 330i VFL
Gruß
29 Antworten
Also da mir ein solcher Fall noch nicht untergekommen ist kann ich nicht viel dazu sagen ob es mehr VFL betrifft oder auch die FL. Meiner aber ist ein FL von Dez.2002 und zeigt bemängeltes Verhalten nicht. Meines Wissens gibt es aber im ETK beim Regenlichtsensor keine BJ-Abhängigen Unterschiede.
Und um das noch mal näher auszuführen, klar funktioniert er auch wenn er verschmutzt ist nur halt geht die empfindlichkeit eines verschmutzten Sensors dratisch zurück. Ich glaub nicht das es daran liegt ist nur das einzige was mir einfällt was sich ohne weiteres Prüfen lässt, darüber hinaus bleibt als Option nur der Tester-Einsatz und selbst wenn da anhand der Werte eine Aufälligkeit gefunden wird bleibt da auch nur der Austausch der Elektronik bzw. des Sensors, und der Sensoraustausch ist mit bereits beschriebenen Risiken verbunden. Hatte bisher aber nur einen Fall in dem er Sensor gar nicht mehr funktioniert hat und deshalb die komplette scheibe getauscht wurde (es gab diverse Steinschläge, weshalb der Tausch der gesamten Scheibe die beste alternative war).
Aber sensor glaube ich nicht, ich würde den fehler schon auf die elektronik schieben wollen. Der Sensor ist vom prinzip her recht einfach aufgebaut und wenn er nicht gerade verschmutzt ist gibt es nur A) er funktioniert und b) er funktioniert nicht, dazwischen gibts nicht viel
Ihr redet die ganze Zeit von Verschmutzung, aber der springende Punkt ist die Rauheit der Scheibe an der Außenseite!!
Du solltest mal im Gegenlicht ganz genau schauen, wie viele Mikrokratzer an der Stelle sind, bzw. mit dem Fingernagel drüberfühlen, wie rauh/stumpf sich die Oberfläche anfühlt...(vergleiche mal mit der Innenseite)
Lösungsmöglichkeiten: Lotuseffekt/Scheibenpolitur/Polierpaste oder Handydisplaykratzerentferner damit sorgst du, zumindest für einige Zeit, für Besserung
Wie hier schon mal geschrieben wurde: die Empfindlichkeit des Sensors an sich nimmt nicht ab, aber er reagiert nur auf die Lichtbrechung an der Oberfläche der Scheibe, bzw. auf die Restreflexion...und damit ist er Fehleranfällig auf alle Kratzer und Alterungseffekte der Scheibe
SIEHE HIER drittes Bild rechts verdeutlicht das schon ganz gut...
Zitat:
Original geschrieben von BaschyZ
Ihr redet die ganze Zeit von Verschmutzung, aber der springende Punkt ist die Rauheit der Scheibe an der Außenseite!!
Ja das ist richtig, wenn in dem Sensorbereich steinschläge oder Kratzer sind beeinträchtigt das die Funktion des Sensors auch enorm, da die IR-Strahlung auch an Beschädigungen der Scheibe aus der Scheibe austritt und nicht mehr zurückgeworfen wird.
Aber da müssten schon sehr viele feine kratzer oä sein um eine deutliche beeinträchtigung zur folge zu haben. oder aber ein Fetter steinschlag direkt in der Mitte 😁
Das Problem ist, jedes Mal wenn die Wischerautomatik aktiviert wird kalibriert sich der Sensor, das heißt, er wischt einmal und merkt sich das Signal welches der Sensor nach dem Wischen zurückgibt als Asgangspunkt und definiert ihn als scheibe sauber. Nimmt das signal des sensors ab ist schmutz oder wasser auf der Scheibe, ein wischintervall wird ausgelöst. Diese kalibirerung sorgt eben auch dafür das der Sensor bei normaler verschmutzung oder beschädigung noch einwandfrei funktioniert. Es muss schon eine sehr starke beschädigung vorhanden sein das der messbereich sich so verschmälert das es probleme gibt. (Bei schmutz auch, es bedarf schon einer ordentlichen verschmutzung vor dem sensor). In einem Solchen fall gäbe es dann wohl generell Beanstandungen, also es würde mehr probleme geben als das nur die große stufe nicht geht. Vorallem bei Nieselregen etc. dürfte es Ausfälle der Automatik geben, da dies dann nicht mehr ausreichend stark erkannt wird.
Ich denke nach genauerem Überlegen lassen wir den Sensor an sich mal in Frieden und schieben es mal auf die Elektronik 😁
Es reicht vollkommen aus, wenn die Scheibe im Allgemeinen sehr rauh ist...genauso, wenn die Scheibe oft wegen Eis gekratzt wurde...aber am wahrscheinlichsten ist einfach die Mikrorauheit durch Umwelteinflüsse...
diese mikrorauhe Oberfläche verschlechtert den Sensor noch viel mehr als deutlich sichtbare Kratzer oder Steinschläge, denn der gesamte Messbereich ist gleichmäßig betroffen und nicht nur wie bei einem Kratzer punktuell...
Ich kann dem TE nur empfehlen mal Handydisplaykratzerentferner auszuprobieren, das wirkt Wunder...hab ich schon mehr als einmal bei Diversen Fahrzeugen gemacht. Außerdem ist das sehr günstig und schnell gemacht...
für den Fall, dass der Fehler dann immernoch existiert könnte er ja noch versuchen den Sensor zu demontieren...aber das wird nicht mehr nötig sein 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Das Problem ist, jedes Mal wenn die Wischerautomatik aktiviert wird kalibriert sich der Sensor, das heißt, er wischt einmal und merkt sich das Signal welches der Sensor nach dem Wischen zurückgibt als Asgangspunkt und definiert ihn als scheibe sauber. Nimmt das signal des sensors ab ist schmutz oder wasser auf der Scheibe, ein wischintervall wird ausgelöst. Diese kalibirerung sorgt eben auch dafür das der Sensor bei normaler verschmutzung oder beschädigung noch einwandfrei funktioniert. Es muss schon eine sehr starke beschädigung vorhanden sein das der messbereich sich so verschmälert das es probleme gibt. (Bei schmutz auch, es bedarf schon einer ordentlichen verschmutzung vor dem sensor). In einem Solchen fall gäbe es dann wohl generell Beanstandungen, also es würde mehr probleme geben als das nur die große stufe nicht geht. Vorallem bei Nieselregen etc. dürfte es Ausfälle der Automatik geben, da dies dann nicht mehr ausreichend stark erkannt wird.
Ich denke nach genauerem Überlegen lassen wir den Sensor an sich mal in Frieden und schieben es mal auf die Elektronik 😁
und genau das ist der springende Punkt!!
Kalibrierung bei glatter Scheibe: nahezu 100% des Signals gelangen vom Sender durch Reflexion zum Sensor - Umkehrschluss: ein Regentropfen im Sensorbereich: nur noch 80% kommen beim Sensor an -> Wischer bewegt sich
Kalibrierung bei mikrorauher Scheibe: es kommt nur noch 80% des Signals beim Sensor an - Umkehrschluss: ein Regentropfen im Sensorbereich verursacht kaum noch eine verschlechterung der Reflexion oder kann sogar für eine Verbesserung der Reflexion des Signals sorgen -> Wischer bewegt sich gar nicht / nicht schnell genug
NOCHMAL DAS FUNKTIONSPRINZIP schau doch mal auf das Schema drittes Bild rechts, dann verstehst du bestimmt, was ich meine
EDIT: Photoshop ist ne feine Sache 😁 Bild im Anhang
Also ich musste bei meinem auch fest stellen das er mal normal wischt und sich dem Rehenfall anpasst. Aber manchmal da schüttet es wie aus Eimern und er macht ganz langsam.
Also so wie ich verstanden habe, sollte man mal die scheibe mit diesem Displaykratzentferner sauber machen?
gruss alexx
Dieser Kratzerentferner reinigt die Scheibe jetzt nicht direkt, sondern soll feine Unebenheiten der Oberfläche verschließen, zumindest bei Kunststoff (dazu komme ich weiter unten nochmal).
@BaschyZ : ich sehe das Problem dann aber nicht nur bei Starkregen sondern auch bei Nieselregen. Ist die Schebe im bereich des sensor derart "Blind" geworden dürfte es auch da Probleme geben, dies hingegen wurde von bisher keinem beanstandet. Beschädigungen an der Scheibe können einen deutlich höheren Reflektionsverlust der IR_Strahlung zur Folge haben als lediglich 80%. Ganz genau muß man sagen das von 100% emitierter STrahlung generell erstmal nur etwa 70% Zurückkommen, der Rest tritt an der Scheibe aus (Die Oberfläche ist niemals zu 100% exakt) bzw. ist Verlust welcher durch die Verklebung der Scheibe entsteht. Aber lassen wir das mal beiseite.
Ein Steinschlag genau in die Sensorbereichsmitte dürfte einen Reflekttionsverlust deutlich höher als 50% zur folge haben, denn : nicht der Gesamte sensorbereich ist gleichmäßig überwacht, die höchste Reflektion findet in Bereichsmitte statt (ganz exakt : in einem Ringbereich sehr dicht um die mitte herum). Eine Satte beschädigung hier kann die Reflektion enorm beeinträchtigen. An der richtigen STelle kann ein einfacher Steinschlag ein solches System fast komplett ausser Gefecht setzen.
Prinzipiell hast du aber recht, mit der Zeit wird eine scheibe immer rauher was eine Beenträchtigung des Systems zur folge hat. Dennoch bleibe ich bei meiner Meinung das dann auch bei Leichten Niesel ausfälle des Systems auftreten müssten, bisher aber von keinem Beanstandet wurde.
Ich werde mir, wennn ich mal dazu komme, die Werte welche der Sensor liefert aber mal am tester genauer anschauen, vorallem bei vollkommen Sauberer und trockener Scheibe. Das werde ich mal bei einem Neuwagen und einem mit rauher Frontscheibe tun. Mal schauen wie Groß da die unterschiede sind. Werde mir auch eine Sprühflasche bereitstellen und die Scheiben mit leichtem Niesel und auch mit Stärkerem Niederschlag konfrontieren, mal schauen wo und wie weit die Sensorkurven dann voneinander Abweichen werden.
Diese Reparatur der Scheibe, wie lang hält das dann eigentlich an wenn es denn wirklich funktioniert? Bei Handydisplays ist das alle Bisschen einfacher da die Scheibe des Covers aus Kunststoff ist, für Glas ist das doch eigentlich gar nicht richtig gedacht oder? Denn soweit ich weiss ist das Funktionsprinzip dieser Paste eine art politur, welche durch feine Körnungen in der Paste feine Kratzer aus der Kunsstoffscheibe des Handycovers herrauspoliert. Ob das auch bei Glas funktioniert bezweifel ich ehrlich gesagt ein wenig. Was ich mir hingegen vorstellen Könnte wäre eine Nano-Versiegelung der Frontscheibe, wodurch feine Kratzer deutlich schwächer werden oder gar ganz verschwinden können (also rein optisch betrachet, sie brechen das licht nicht mehr da der Krater aufgefüllt wurde, der Kratzer in der Scheibe ist ansich natürlich aber noch da). Der Effekt ist aber nicht von dauer da diese versiegelung mit der Zeit abgetragen wird (Durch den Scheibenwischer zb.).
Also nochmals eine genauere Beschreibung:
Eigentlich kann ich an dem Regensensor meines E46 fast nichts aussetzen. Er reagiert deutlich besser und feinfühliger als die beiden in meinen letzten Golf V. Diese waren eine reine Zumutung trotz mehrmaligem Tausch und Softwareupdates.
Wenn ich in der Stadt fahre und es ist hell, dann steht die Empfindlichkeit in der untersten Stufe, bei Nacht in der höchsten. Auf der Autobahn steht die Empfindlichkeit immer in der höchsten Stufe, auf der Landstraße in der zweithöchsten.
So komme ich eigentlich immer durch ohne große Probleme zu haben. Nur selten schafft er es nicht das gewünschte Maß einzuhalten, meistens im Übergang zwischen dem schnellsten Intervall und der ersten Dauerwischstufe.
Sobald es dann aber egal in welchem Geschwindigkeitsbereich anfängt richtig zu schütten, stellt er nicht auf die allerhöchste Stufe, sondern bleibt in der ersten Dauerwischstufe stecken. Mann muss ihn dann eben manuell auf die höchste stellen.
Da der Regensensor sonst wirklich super funktioniert und das bei einem Baujahr von 08/00, kann ich mir nur vorstellen, dass es eine bewußte Softwarelösung ist.
Interessant wäre, ob dies nur bei 6-Zylindern der Fall ist, dann könnte man es als eine Art "Achtung, halt Dich zurück"-Sache interpretieren.
Ich schreibe deswegen mal eine Mail an BMW.
Also ich finde den Regensensor absolut schwachsinnig. Meines Erachtens wischt der nie mit der Stufe die man gerade braucht, entweder zu schnell oder zu langsam. Habe ihn bei mir rausprogrammieren lassen und kann nun schön über das Rändelrad die Geschwindigkeit beim Intervallwischen einstellen. 1000x besser als Regensensor 🙂
Grüße
Markus
Also ich finde den Regensensor maximal praktisch, den würd ich NIE wieder hergeben wollen 😁
Also eine Art Erziehungsmaßnahme des Regensensor ist das nicht, das wäre gerade bei Starkregen eine Gefährdung weil man nichts mehr sieht und das ist nicht im Sinne von BMW. Wir sollten das ielleicht mal BJ-Technisch überprüfen, so sehe ich das auch. Gibt es hier denn jemand mit einem FaceLift Modell der auch dieses Problem hat?
@Bigurbi
Asoo wusste gar net das man das rauskodieren lassen kann. Und dann kannste auch über das RändelRad die Geschwindigkeit einstellen?
@MondeoRider
Ja habe ein Facelift wo das Problem auch ist. Zumindest kmmt es mir so vor da ich ja erst auf nen E46 umgestiegen bin 🙂
Also wenn es richtig wie aus eimert schüttet dann übertrifft die Regenwischergeschwindigkeit, ausgelöst durch den Regensensor sogar noch die Geschwindigkeit der hochsten manuellen Stufe, so zumindest bei mir.
Was das rauskodieren angeht, es lässt sich einfach die Option ob der Regensensor verbaut ist oder nicht ganz einfach ändern, anstelle von verbaut kann man dort nicht verbaut anklicken, dann verhält sich alles so wie bei einem Fahrzeug ohne Regensensor. Das Rändelrad verhält sich dann auch entsprechend. Über dieses lässt sich dann bei Intervallwischen die Intervallzeit einstellen also lange oder kurze Pause zwischen dem Wischen.
Ob das aber wirklich besser ist als der Regensensor ist wohl eher sehr umstritten, muß jeder für sich selbst wissen.
Das Rauscodieren macht der freundliche in 1 Minute, kostet aber je nach freundlichen gleich mal knappe 30 euro, einen müden taler in die Kaffeekasse oder wird einfach mal nebenbei für umsonst gemacht, das ist von Händler zu Händler sehr unterschiedlich, auch abhängig ob die grad viel zu tun haben und wie die Laune des meisters grad so ist 😁
Wenn du normal bezahlen sollst dann lass gleich noch alles ändern was dir sonst noch so einfällt, gibt ja da ne menge was man seinen wünschen anpassen kann.
Genau so isses, das sind nur 1 oder 2 Werte die im Grundmodul umcodiert werden müssen. Muss vllt dazu sagen dass ich auf meiner Frontscheibe eine Nanobeschichtung habe, das harmoniert nicht mit dem Regensensor weil man aufgrund der Beschichtung halt kaum wischen muss - das weiss aber den Sensor nicht.
Ja also ich finds persönlich nervig, wenns wie aus eimern schüttet und der genau so wischt wie auf der min. einstellung. Der sollte sich da schon irgendwie anpassen. Da finde ich das mit dem Intervall deutlich besser, da weiss man zumindest der wischt nach ner zeit.
Ich war wegen dem Sensor beim 🙂 Allerdings wußte er nicht ob das normal ist oder nicht. Sein Vorschlag war eine neue Scheibe. Toll...
Der Regensensor funktioniert immer noch nicht so wie er soll.
Habe die Scheibe mehrmals gereinigt und mit Glaspolitur behandelt, erfolglos.
Habt ihr mittlerweile neue Erkenntnisse ?
Wenn alles nichts hilft kommt eine neue Scheibe rein. Mich stört das gewaltig. Wenn man z.B. bei Regen auf der AB einen LKW überholt und eine volle Ladung Wasser abbekommt passiert rein gar nichts, der Wischt in seinem mini Intervall weiter und man fährt einige Sekunden fast im Blindflug. Alle anderen Autos mit RS die ich je gefahren bin reagieren sofort in so einem Fall.