Regensensor nachrüsten - Aber WO ?
Hallo zusammen,
die Suche zum o.g. Thema ergab, dass eine Nachrüsting (S204, MJ 2009) generell relativ problemlos möglich sein soll. Da diese allerdings von MB offiziell nicht freigegeben ist, stellt sich die Frage welche Niederlassung oder welcher externe Dienstleister den Regensensor tatsächlich nachrüstet. Meine bisherigen "Stamm-" Niederlassungen in München (Arnulfstrasse und Forstenrieder Allee) haben dankend abgehnt. Muss man sicher nicht verstehen, ist aber so.
Jetzt stellt sich die Frage WER von euch die Nachrüstung WO durchgeführt hat. Welche Kosten anfallen, wie weit der "Laden" von München entfernt liegt, oder die generelle Sinnfrage eines Regensensors spielt erstmal keine Rolle.
Viele Grüße ...
Beste Antwort im Thema
Es wird lediglich der vorhandene Lichtsensor (sitzt hinter dem Rückspiegel) gegen einen Licht-/Regensensor getauscht, via Diagnose frei geschalten und angelernt.
Dauert 15 Minuten.
50 Antworten
Habe sie abgesägt und gut isses.
Der Lichtsensor funktioniert nach wie vor einwandfrei und Samstag gehts zum codieren via StarDiag.
Freu mich schon und hoffe, es regnet bald wieder mal anständig.
Zitat:
Original geschrieben von GT-Liebhaber
A 204 901 22 01 gehört zum GLK (der aus dem GTC)
A 207 901 06 00 gehört u.a. Zum W204 Mopf(aber definitiv nicht W204 VorMopf)(der den du vorher hattest)
A 204 901 31 03 gehört zum SLK R172(der den Slappyjoe meint)Für einen C250CDI VorMopf brauchst du den A 204 901 45 04. Kostet neu 55,92€ brutto. Dazu kommen 13 AW.
Danke für die Info!
Dazu aber 2 Anmerkungen:
1: Wundert es mich das Mercedes für jedes Modell einen Extra Sensor hat obwohl die Sensoren rein Optisch absolut identisch sind (vom Stecker mal abgesehen)
2: War der von mir verlinkte Sensor bei MBGTC als für sein Modell passend deklariert. Wahrscheinlich wissen die aufgrund der viel zahl Unterschiedlicher Sensoren selbst nicht mehr bescheid.
Zitat:
Original geschrieben von lon
Habe sie abgesägt und gut isses.
Der Lichtsensor funktioniert nach wie vor einwandfrei und Samstag gehts zum codieren via StarDiag.
Freu mich schon und hoffe, es regnet bald wieder mal anständig.
Es kommt demnach auch KEINE Fehlermeldung im KI? Das wäre schon mal gut. Aber ohne Codierung scheint es ja leider nicht zu funktionieren. Hast du das denn getestet?
Einen Gefallen könntest du mir noch tun wenn du eh beim freundlichen bist: Frag bitte mal nach ob man den Code 345 auch ausprogrammieren kann also den Regensensor deaktivieren kann. Ich suche nämlich händeringend nach einer Möglichkeit das Teil dauerhaft tot zu legen. Danke!
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
Es kommt demnach auch KEINE Fehlermeldung im KI? Das wäre schon mal gut. Aber ohne Codierung scheint es ja leider nicht zu funktionieren. Hast du das denn getestet?Zitat:
Original geschrieben von lon
Habe sie abgesägt und gut isses.
Der Lichtsensor funktioniert nach wie vor einwandfrei und Samstag gehts zum codieren via StarDiag.
Freu mich schon und hoffe, es regnet bald wieder mal anständig.Einen Gefallen könntest du mir noch tun wenn du eh beim freundlichen bist: Frag bitte mal nach ob man den Code 345 auch ausprogrammieren kann also den Regensensor deaktivieren kann. Ich suche nämlich händeringend nach einer Möglichkeit das Teil dauerhaft tot zu legen. Danke!
@KI
Ne, nichts, funktioniert alles wie gehabt.
@:-)
Ich fahre zu einem Bekannten der eine StarDiag hat, jedoch würde ich davon ausgehen, das es funktionieren sollte.
Das einzige was zu klären bleibt, ist es mit dem Wischerarm konform?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von lon
Das einzige was zu klären bleibt, ist es mit dem Wischerarm konform?
Was meinst du damit?
Ich vermute nur, das man den Arm tauschen muss.
Evtl. ist es aber auch wirklich nur eine Softwareeinstellung.
Bei mir steht da ja auch
Aus
-
--
___
und
..... für schnell.
Wahrscheinlich ist die erste Stufe dann Auto, die zweite Intervall und die dritte Dauer und Schnell.
Zitat:
Original geschrieben von lon
Ich vermute nur, das man den Arm tauschen muss.
Evtl. ist es aber auch wirklich nur eine Softwareeinstellung.
Bei mir steht da ja auch
Aus
-
--
___
und
..... für schnell.
Wahrscheinlich ist die erste Stufe dann Auto, die zweite Intervall und die dritte Dauer und Schnell.
Hmmm...
Die Erste ist intervall (langsam)
Die Zweite ist intervall (schneller)
Die Dritte ist dauer... usw.
Ich denke auch, daß das dann nicht so einfach und kostengünstig / Kostenneutral gehen wird.
Der Hebel (Kombischalter)für die Betätigung deiner Wischerarme ist im Mantelrohrmodul verbaut.
Und wahrscheinlich hast du ja auch Tempomat? Somit wäre bei einer hardwareseitigen Lösung dann ja noch die Kosten für das andere Mantelrohrmodul mit kombischalter und Tempomat hinzuzurechnen (was ich allerdings nicht glaube das es getauscht werden muss).
Da ich ja selbst schon beim🙂 war und der mir die Nummer 204.......03 als Tauschsensor für meinen 204 Vormopf genannt hat kann ich mich der Aussage von Surfkiller
Zitat:
Wahrscheinlich wissen die aufgrund der viel zahl Unterschiedlicher Sensoren selbst nicht mehr bescheid.
Nur anschließen.
Ich wünsche Dir viel Erfolg und lass uns wissen wie es ausgegangen ist.
Hallo,
wahrscheinlich musst du das Mantelrohrmodul auch tauschen.
Dann kannst du mit ca. 300 Euro ohne Einbau rechnen.
Meine 🙂 verbaut gerade bei mir für 450 Euro (Mantelrohrmodul+ Einbau), da meins beim Blinken spinnt. Dank Kulanz kostenlos 😁
MfG.
Wenn die Regensensor Funktionalität was mit dem Mantelrohrmodul zu tun haben sollte, dann dürfte nach dem abklemmen des Regensensor eigtl. der Wischer gar nicht mehr wischen. Tut er aber, nur eben nur noch in den festen Intervallen und nicht mehr Automatisch nach Niederschlag gesteuert. Eigtl. wäre das abklemmen die Lösung für mein Problem nur leider bleibt dann die KI Beleuchtung immer Taghell und blendet extremst im dunkeln. Eine Regelung ist dann leider nicht möglich. Daher musste ich notgedrungen den Regensensor wieder anklemmen. Deaktivieren geht lt. MB ja nicht (mehr). Jetzt werde ich noch knappe 2 Jahre mit dieser Krücke Leben, dann kommt halt was anders ohne Stern ins Haus.
Die Möglichen Stellungen des Hebels sind folgende:
-Aus
-Regensensor niedrige Empfindlichkeit bzw. Intervallwischen mit ca. 7 Sekunden Pause (ohne Sensor)
-Regensensor hohe Empfindlichkeit bzw. Intervallwischen mit ca. 3 Sekunden Pause (ohne Sensor)
-Dauerwischen (Fahrzeuge mit und ohne Sensor sind hier gleich)
-Schnellste Stufe (das selbe wie bei Dauerwischen)
Was ich nicht verstehe, warum will man von Regensensor zurück auf Manuell?
Es ist doch das beste, was es gibt in dieser Hinsicht.
Kombiniert man es mit RainX, gewinnt man jedes Regenrennen.
Spaß bei Seite, Ihr solltet echt mal über RainX nachdenken,
man darf dem Nanokram auch nicht zu viel beimessen,
jedoch hat er sich bei mir als perfekte "Scheibenwischerunterstützung" erwiesen.
Eine Flasche, alle 4 Wochen frisch aufgetragen, hält bei mir ca. 1,5 Jahre
und kostet ca. 8 - 10€ je nach dem.
Hier lobt es auch noch einer, wo ich doch gleich mal was posten muste und
so sieht die Flasche aus.
Zitat:
Original geschrieben von lon
@:-)
Ich fahre zu einem Bekannten der eine StarDiag hat, jedoch würde ich davon ausgehen, das es funktionieren sollte.
Das einzige was zu klären bleibt, ist es mit dem Wischerarm konform?
Berichte dann mal ob eine Offline-Programmierung möglich war.
@ RainX
Nutze ich auch auf Windschutzscheibe, Seitenscheiben und Spiegeln. Vorne hält es etwa 6-8Wochen, ich fahre nur 8-10tkm/Jahr. An Seitenscheiben und Spiegeln hält es mehrere Monate.
Zitat:
Original geschrieben von lon
Was ich nicht verstehe, warum will man von Regensensor zurück auf Manuell?
Es ist doch das beste, was es gibt in dieser Hinsicht.
Kombiniert man es mit RainX, gewinnt man jedes Regenrennen.
Zum Regensensor habe ich im Forum bereits genug geschrieben! Das Teil in meinem Wagen hat die Logik eines 3 Jährigen Kleinkindes. Sowas miserables habe ich noch nie erlebt! Daher will ich unbedingt bei diesem Wagen weg vom Sensor und die Wischer komplett manuell steuern! Ich muss ohnehin regelmäßig und eigtl. dauerhaft manuell an der Steuerung rumfummeln wenn ich was sehen will bzw. vermeiden will das die Wischer vorzeitig verschleißen. Lasse ich das Teil so machen wie es will, erlebe ich entweder dauerhaften Blindlflug weil er nicht wischt oder schlieren und rubbeln weil er dauerhaft wischt auch bei wenig bis keinem Wasser auf der Scheibe. Das Teil bei mir ist definitiv Fehlerhaft! Mercedes bietet mir aber nur einen Kostenpflichtigen Austausch an auf den ich aber keine Lust habe weil man mir nicht Garantieren kann das es dann läuft. Zwar ist es etwas besser geworden seit dem ich die bei mir ausgeleierte Wurstdosen Blech Klammer mittels Pappstreifen straffer gemacht habe, aber der Sensor ist meilenweit von den Systemen entfernt, die ich aus anderen Fahrzeugen kenne!
Zu RainX:
Ich habe das Zeug mal beim Mondeo ausprobiert. Nach kurzer Zeit hat das dermaßen angefangen zu schmieren.... Ne dann lieber anständige Wischerblätter und einen super geilen Regensensor und gut ist.
Dann gibt doch die 37€ aus und Du hast Ruhe. Man kann ihn doch einfach so bestellen.
Das Problem an der Sache ist der das es nur mit dem Tausch wohl nicht getan ist weil in der Datenkarte noch der Code 345 eingetragen ist. Bei Mercedes "weigert" man sich aber diesen auszutragen bzw. geht das nicht mehr. Tauscht man nämlich nur das Bauteil, geht der Lichtsensor nicht mehr und auch das KI blendet nicht mehr ab so als wenn man den ganzen Sensor abklemmt... Warum weiß ich auch nicht, selbst Mercedes wusste nicht warum der Wagen immer noch nörgelt obwohl er es nicht mehr sollte.
Falls jemand ein Mantelrohrmodul braucht mit Tempomat und Regensensor vormopf mit manueller Lenkradverstellung hab eins abzugeben im Marktplatz