Regensensor defekt ?
Hallo
Heute hat es denn doch mal bei uns geregnet und mir viel gleich auf das der Regensensor nicht reagiert.
Schalte ich die Empfindlichkeit eine Stufe höher wischt er 1x und das wars dann.
Wie kann ich feststellen, ob der Sensor defekt ist?
Ich bin VCDS Besitzer. Zeigt VCDS mir das als Fehler an?
Was würde im schlimmsten Fall die Reparatur kosten?
Mein B7 4Motion Highline ist aus 2014 und hat auch Kamera (Vorne/Hinte) und eigentlich jeden Assistenten den es so gibt.
22 Antworten
Hallo,
um zum Regensensor kein neues Thema aufzumachen, hier mein Problem mit dem Sensor:
Windschutzscheibe wurde vor kurzem von einer Freien Werkstatt wegen Steinschlag ersetzt.
Danach funktioniert weder der Regen- noch der Lichsensor, der in dem Kästchen oben mittig sitzt.
Genauer gesagt, Licht ging bei "Auto" bei Dämmerung nicht mehr an und Wischer liefen erst sehr, sehr spät an, als man schon nichts mehr sehen konnte, dann auch viel zu selten.
Vorher lief das perfekt.
Ich habe das dann reklamiert und man hat einen neuen Sensor eingebaut.
Fazit: Licht geht wieder an bei Dämmerung, aber der Wischer läuft nur noch im Intervall-Modus, von indiviuellem Wischen je nach Regenstärke leider nichts mehr.
Auf diese Funktion möchte ich nicht mehr verzichten.
Die Werkstatt scheint das Problem nicht lösen zu können.
Was würdet ihr mir empfehlen? Hat jemand eine Idee, wie man hier vorgehen könnte? VCDS ist vorhanden. Auto hat kein Schiebedach. Ist ein VW Passat B7 Kombi Alltrack, 2.0 TDI 4-Motion, 177PS Diesel, Bj. 12-2014.
wurde in VCDS etwas codiert? Es scheint ja so als würde es funktionieren wie ohne Regensensor.
Ich hätte vorher beim alten vermutet, das entweder der Sensor verrutscht ist oder keine Kommunikation möglich ist. Ich hoffe der ist nicht weg zum gegen testen.
Wurde jetzt ein neuer, originaler verbaut oder Aftermarket?
Die Kommunikation findet nur über einen Eindraht Bus (LIN Bus) statt. d.h. wenn das Licht geht, muss der Regensensor auch funktionieren auf dem Bus. Es sei denn er schickt falsche Botschaften (evtl zu neues Protokoll wenn es der falsche für das Modell ist).
Hallo und danke für die schnelle Antwort!
Ob etwas codiert wurde weiss ich nicht. Nach dem ersten Problem hatte ich gleich hier im Forum etwas von Codieren mitgelesen und der Mechaniker meinte, er würde mal einen Kumpel deswegen fragen, hat sich bei mir aber nicht mehr gemeldet.
Ich hatte ihn schon gefragt, ob es ein Originalteil ist oder aus dem "Zubehör", er meinte Original.
Überprüfen kann ich das so einfach nicht.
Den alten Sensor habe ich noch.
Ich habe eben mal mit einer Taschenlampe von aussen auf den Sensor geleuchtet und dabei ist mir aufgefallen, dass zwischen Sensor und Scheibe 3 oder 4 sehr kleine Schmutzpartikel zu sehen sind, also sehr sehr sauber wurde da m. E. nicht gearbeitet.
Ähnliche Themen
Hast du auf dem Wischerhebel den kleinen Schalter drauf??? Den mal nach rechts schieben….
Beim Scheibentausch ist auch eine neue Silikonplatte dabei, die zwischen Scheibe und Sensor kommt. Diese Silikonplatte hat beidseitig eine Schutzfolie drauf, die man tunlichst entfernen sollte, sonst funktioniert der Regensensor schon mal nicht richtig, denn der arbeitet mit der Reflektion an den Grenzflächen der Scheibe.
Codieren muss man da gar nichts, ist ja nur ein Scheibenwechsel. Selbst der neue Sensor braucht das nicht.
Greetz
Die Frage zur Codierung war nur zur Nachfrage ob da jemand etwas verbastelt hat auf "ohne Regensensor".
Codieren sollte man wenn sich die Tönung der Scheibe ändert, aber das sollte nur für das Licht sein.
Eine richtige Lösung zum Ausgangsthema scheint sich wohl bis heute nicht gefunden zu haben.
Bei meiner gestrigen kurzen Ausfahrt hatte ich wieder ein mal das selbe Problem. Im Grunde kommt es immer mal wieder vor. Nach einer kurzen Weile hat das eigentlich funktionierende Intervalwischen seinen Dienst während der Fahrt mal wieder einfach eingestellt. Trotz soviel Regen , dass man nichts mehr sehen konnte, bleibt der Wischer untätig. Einzig das einmalige Wischen, wenn man die Intervallstufe verändert oder man muß direkt auf Dauerwischen wechseln.
Wieder aber die Beobachtung, dass dieses Problem gefühlt dann auftritt, wie gestern, wenn es draußen kaum Licht gibt. Ich kann mich nicht dran erinnern, dass dies schon mal bei normaler Tageshelligkeit aufgetreten ist. Die Fehlfunktion läßt sich wieder nur durch Ausschalten des Fahrzeugs "reseten", solange bleibt der Wischinterval durch den Regensensor inaktiv.
-------------
Update: da es eben nicht geregt hat, war ein Testen ncht möglich, also auch noch nichts umgestellt.
Dafür eine neue Feststellung.
Wenn der Wischintervall per Regensensor ausfällt oder sich aufhängt, kann man mit umstellen der Interwallgeschwinigkeit jeweils ein Wischvorgang auslösen, egal in welche Richtung man den kleinen Kippschalter bewegt.
Ist der Wischintervall aber noch nicht gestört, reagiert der Wischer nur, wenn man den Wischintervall erhört, nicht aber wenn man ihn verringert.
Das kann doch alles nichts mehr mit dem Sensor selbst und seinen Umgebungsbedingen/Fehlersuche zu tun haben. 😕
---------------
Und selber läßt sich der Regensensor für das Interval-Wischen ja nicht deaktivieren.
Werde nun mal den Versuch starten, wie sich das Fahrzeug verhält, wenn man, wie oben beschrieben, das Regenschließen deaktiviert, wobei das ja nicht die Lösung sein sollte.
Die Funktion des Regenschließens, die nachprogrammiert wurde, konnte ich allerdings auch nicht in der Bedienungsanleitung finden.