Regensensor deaktivieren
Ich hatte mein Auto ganz absichtlich OHNE Regensensor gekauft, weil ich vorher schon gehört hatte, dass sehr viele Leute Probleme mit der Automatik haben.
Blöderweise hat BMW mein Auto trotzdem mit Regensensor geliefert und wie könnte es auch anders sein, er nervt.
Mal zu schnell, mal zu langsam, macht was er will, aber hat nie eine Intervallgeschwindigkeit die mir passt.
Heute war ich (wegen was Anderen) in der Werkstatt und die haben mir ganz schlicht erklärt, es gibt keine manuelle Intervallschaltung bei BMW, es gibt Dauerwischen in 3 Geschwindigkeiten, 1x Wischen mit Hebel nach unten, oder Automatik mit Sensor, sonst nichts, manuelle Intervallschaltung gibt es nicht und deaktivieren kann man den Sensor auch nicht.
Als ich dann gesagt habe "dann waren die Scheibenwischer an den Autos vor 20 Jahren besser", hat der Mechaniker nur gegrinst.
Im Web finden sich aber 1000 Beiträge in diversen Foren, wo andere genervte User dieselbe Frage haben, wo immer wieder erwähnt wird, man soll den Sensor "ausstecken" oder "rausprogrammieren" oder was.
Dummerweise steht nur nie dabei, wie und wo man da irgendwas "ausstecken" soll.
Auch die Fragesteller fragen aus irgendeinem Grunde nie zurück, wenn in einer Antwort steht man soll den Sensor halt ausstecken, dann fragt nie einer nach was man wo und wie ausstecken soll.
Ist das so offensichtlich und ich bin zu blöd das zu wissen?
Zusatzfrage: WENN man den aussteckt, bekommt man dann überhaupt eine manuelle Intervallschaltung, oder funktioniert der dann einfach nur nicht?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MurphysR schrieb am 17. Dezember 2018 um 22:09:52 Uhr:
Einige Schlaumeier hier haben schlicht und ergreifend nicht verstanden was der TE möchte...… Wenn es eine Möglichkeit gäbe das rauszucodieren dann hätte sich doch schon längst einer der mitlesenden Codierer gemeldet.
… Ich verstehe aber nach wie vor nicht warum BMW nicht in der Lage ist beides zusammen einzubauen - Regensensor und manuelle Intervallschaltung. Eine Pfennigsache, für die ich ohne mit der Wimper zu zucken 500 Euro Aufpreis zahlen würde.
BMW macht bei seinen Autos fast alles richtig und auf diese Errungenschaften möchte niemand verzichten. Da muss es erlaubt sein die ganz wenigen Dinge die sie richtig schlecht machen zu thematisieren.
Nur weil hier fast alle zufrieden sind mit der Automatik und nicht verstehen, wie man daraus so ein Thema machen kann, muss man sich nicht als "Schlaumeier" betitelt werden, der es "nicht verstanden" hat. Witzig schreiben mit Humor ist ja okay aber nicht andere dumm hinstellen - bitte. Vielleicht sehen viele es auch nicht so, dass es schlecht ist? Wenn so viele anderer Meinung sind, dann kann man mal darüber nachdenken, warum das so ist. 😉
KEINE (!) Automatik kann so angepasst reagieren, wie ein Mensch, weil nicht immer alle Situationen berücksichtigt werden können. Der Fernlichtassistent z.B. schaltet auch oft viel später zurück, als ich es schon machen würde, weil ich die Scheinwerfer der entgegenkommenden Fahrzeuge schon um die Kurve rumkommen sehe. In Summe macht er es aber besser als ich manuell und ich brauche mich nicht darum kümmern, sondern kann mich auf die Fahrbahn konzentrieren vor mir.
Wenn man mit einem Extra nicht leben kann, bestellt man das nicht. Wenn man aber ein Auto mit bestimmten Funktionen bestellt hat, dann ist es mit der heutigen Elektronik halt nicht mal so eben zurückgedreht. Sorry, aber wer ein Auto für so viel Geld konfiguriert und dann nicht drauf schaut, ob alles passt, der ist selber schuld.
Und warum sollte BMW den Regensensor einbauen und dann noch einen Schalter anbringen, der den wieder deaktiviert? Das würde ja bedeuten, dass sie selber nicht daran glauben. Am Besten die bringen für jede Funktion einen Schalter zum Ausschalten der Automatik an, damit jemand dann alles deaktivieren kann, obwohl er es bestellt hat. [Ironie aus]
Und auch wenn Du das hier so rumtönst: Ich glaube nicht, dass Du dafür 500,- Aufpreis bezahlst oder sonst jemand.
Ich verstehe halt nicht, wie man sich da so reinsteigern kann: Hier wird bemängelt, dass es in ein paar Fällen nicht so reagiert, wie man es machen würde und man es lieber manuell bedienen möchte und das kann man doch. Man stellt die Automatik auf ganz seicht ein und kann dann mit einer Fingerbewegung wischen, wenn man es zwischendurch mag.
Hier werden die alten Dinge mal wieder verschönt: Mit der einfachen Intervallautomatik musste man auch ständig nachjustieren, weil der Regen nun mal nicht konstant gleichmäßig fällt. Aus dem Gefühl heraus gibt es mit der Automatik viel weniger zu tun. Wahrscheinlich ist das das Problem: Einigen wird langweilig und dann fällt einem jede Kleinigkeiten auf, die mal nicht immer so funktioniert, wie man es persönlich gerne hätte. Meine Frau hat z.B. die Automatik auch andere eingestellt, als ich - Menschen sind halt verschieden; lohnt sich mal drüber nachzudenken. 😉
Bin mal gespannt, ob das jemand rausprogrammieren will/kann ... ich würde die Finger davon lassen.
43 Antworten
Zitat:
@Thomas0101 schrieb am 17. Dezember 2018 um 17:04:50 Uhr:
Ich hätte nur gerne eine Intervallschaltung deren Geschwindigkeit ich manuell steuern kann, so wie das bei meinem ersten Auto vor 30 Jahren schon war.
...
Dann kauf die ein 30 Jahre altes Auto 🙄
Zitat:
@ichauchtt schrieb am 18. Dezember 2018 um 08:06:00 Uhr:
+1 Schlaumeier, nämlich Du 🙂 Der TE schreibt ja, dass er das Auto absichtlich OHNE Regensensor gekauft hat, es aber trotzdem mit geliefert wurde.
Er hat es sicherlich vorgehabt, dabei aber bestimmt das übersehen was ich geschrieben habe: dass der RS mit Sicherheit in einem der schönen Pakete enthalten ist die er ausgewählt hat. Ich habe es vor Jahren einmal geschafft ein Auto ohne RS zu bekommen, bin aber davon wieder angekommen weil ich auf die zwangsgekoppelte Lichtautomatik dann doch nicht verzichten wollte.
Zitat:
@McFlyHH schrieb am 18. Dezember 2018 um 08:45:28 Uhr:
Dann kauf die ein 30 Jahre altes Auto 🙄
So ein überflüssiger Kommentar kann nur von jemandem kommen der das Problem nicht kennt.
BMW macht bei seinen Autos fast alles richtig und auf diese Errungenschaften möchte niemand verzichten. Da muss es erlaubt sein die ganz wenigen Dinge die sie richtig schlecht machen zu thematisieren.
Zitat:
@MurphysR schrieb am 17. Dezember 2018 um 22:09:52 Uhr:
Einige Schlaumeier hier haben schlicht und ergreifend nicht verstanden was der TE möchte...… Wenn es eine Möglichkeit gäbe das rauszucodieren dann hätte sich doch schon längst einer der mitlesenden Codierer gemeldet.
… Ich verstehe aber nach wie vor nicht warum BMW nicht in der Lage ist beides zusammen einzubauen - Regensensor und manuelle Intervallschaltung. Eine Pfennigsache, für die ich ohne mit der Wimper zu zucken 500 Euro Aufpreis zahlen würde.
BMW macht bei seinen Autos fast alles richtig und auf diese Errungenschaften möchte niemand verzichten. Da muss es erlaubt sein die ganz wenigen Dinge die sie richtig schlecht machen zu thematisieren.
Nur weil hier fast alle zufrieden sind mit der Automatik und nicht verstehen, wie man daraus so ein Thema machen kann, muss man sich nicht als "Schlaumeier" betitelt werden, der es "nicht verstanden" hat. Witzig schreiben mit Humor ist ja okay aber nicht andere dumm hinstellen - bitte. Vielleicht sehen viele es auch nicht so, dass es schlecht ist? Wenn so viele anderer Meinung sind, dann kann man mal darüber nachdenken, warum das so ist. 😉
KEINE (!) Automatik kann so angepasst reagieren, wie ein Mensch, weil nicht immer alle Situationen berücksichtigt werden können. Der Fernlichtassistent z.B. schaltet auch oft viel später zurück, als ich es schon machen würde, weil ich die Scheinwerfer der entgegenkommenden Fahrzeuge schon um die Kurve rumkommen sehe. In Summe macht er es aber besser als ich manuell und ich brauche mich nicht darum kümmern, sondern kann mich auf die Fahrbahn konzentrieren vor mir.
Wenn man mit einem Extra nicht leben kann, bestellt man das nicht. Wenn man aber ein Auto mit bestimmten Funktionen bestellt hat, dann ist es mit der heutigen Elektronik halt nicht mal so eben zurückgedreht. Sorry, aber wer ein Auto für so viel Geld konfiguriert und dann nicht drauf schaut, ob alles passt, der ist selber schuld.
Und warum sollte BMW den Regensensor einbauen und dann noch einen Schalter anbringen, der den wieder deaktiviert? Das würde ja bedeuten, dass sie selber nicht daran glauben. Am Besten die bringen für jede Funktion einen Schalter zum Ausschalten der Automatik an, damit jemand dann alles deaktivieren kann, obwohl er es bestellt hat. [Ironie aus]
Und auch wenn Du das hier so rumtönst: Ich glaube nicht, dass Du dafür 500,- Aufpreis bezahlst oder sonst jemand.
Ich verstehe halt nicht, wie man sich da so reinsteigern kann: Hier wird bemängelt, dass es in ein paar Fällen nicht so reagiert, wie man es machen würde und man es lieber manuell bedienen möchte und das kann man doch. Man stellt die Automatik auf ganz seicht ein und kann dann mit einer Fingerbewegung wischen, wenn man es zwischendurch mag.
Hier werden die alten Dinge mal wieder verschönt: Mit der einfachen Intervallautomatik musste man auch ständig nachjustieren, weil der Regen nun mal nicht konstant gleichmäßig fällt. Aus dem Gefühl heraus gibt es mit der Automatik viel weniger zu tun. Wahrscheinlich ist das das Problem: Einigen wird langweilig und dann fällt einem jede Kleinigkeiten auf, die mal nicht immer so funktioniert, wie man es persönlich gerne hätte. Meine Frau hat z.B. die Automatik auch andere eingestellt, als ich - Menschen sind halt verschieden; lohnt sich mal drüber nachzudenken. 😉
Bin mal gespannt, ob das jemand rausprogrammieren will/kann ... ich würde die Finger davon lassen.
Ähnliche Themen
Mir kommt das schon komisch vor: der TE (wie alt ist der eigentlich?) bemängelt hier Sachen beim Regensensor, die die meisten nicht nachvollziehen können.
Seine Schlussfolgerung daraus ist: ich will, ich will, ich will den Sensor raus.
Meine Schlussfolgerung ist: lassma Sensor prüfen!
Bei meiner C-Klasse (2004) gab es auch einige, die mit dem Regensensor auf Kriegsfuß standen. Speziell bei "Nieselregen" (=Zitat TE!) ist die Tröpchenverteilung manchmal so fein, dass der Sensor einen Sturzbach vermutet und Vollgas gibt. Nur konnte man beim Benz nichts regeln!
Bei BMW merke ich fast nichts vom Sensor, da mir die 4 Regelstufen viel stärkere Ausschläge produzieren (subjektiv), es kommt mir quasi vor, wie eine "regelbare Intervallschaltung ohne Sensor"... 😉
Daher bleibe ich dabei: erst prüfen, dann meckern, dann ausbauen!
Zitat:
@moonwalk schrieb am 18. Dezember 2018 um 14:17:12 Uhr:
Mir kommt das schon komisch vor: der TE (wie alt ist der eigentlich?) bemängelt hier Sachen beim Regensensor, die die meisten nicht nachvollziehen können.
Na ja, es gibt hier im Forum einige Diskussionen zu dem Thema und es gibt wohl einige Leute, die sein Problem nachvollziehen können (inkl. mir). Ich finde den Regensensor auch unharmonisch, mir persönlich ist er viel zu empfindlich eingestellt, ausserdem verschiebt sich die Empfindlichkeits-"Kennlinie" dauernd, d.h. manchmal muss ich das Rädchen auf- und wieder zudrehen, damit der Wischer nicht hektisch über die Scheibe rast.
Aber klar, jeder empfindet das unterschiedlich, dem einen ist es egal, wenn die Wischer schon bei Nieselregen auf Höchsttouren laufen, den anderen ärgert es halt, man kann's nicht allen recht machen. Es gibt ja sogar Leute, die merken nicht mal wenn es aufgehört hat zu regnen und der Wischer über die trockene Scheibe quietscht.
Deswegen aber jetzt den TE blöd hinzustellen finde ich nicht ok, er darf doch hier sein Problem äussern? Er hat ja nur gefragt ob man das ganze System deaktivieren kann. Andere hier wollen auch dauernd etwas aktivieren oder deaktivieren...
Zitat:
@WirliebenAutos schrieb am 18. Dezember 2018 um 12:00:29 Uhr:
Nur weil hier fast alle zufrieden sind mit der Automatik und nicht verstehen, wie man daraus so ein Thema machen kann, muss man sich nicht als "Schlaumeier" betitelt werden, der es "nicht verstanden" hat. Witzig schreiben mit Humor ist ja okay aber nicht andere dumm hinstellen - bitte. Vielleicht sehen viele es auch nicht so, dass es schlecht ist? Wenn so viele anderer Meinung sind, dann kann man mal darüber nachdenken, warum das so ist. 😉
Ich sehe dass Du seit 2017 dabei bist. Da kannst Du also gar nicht mitbekommen haben dass wir das Thema seit 2005 intensiv diskutieren. Der TE hat von tausenden Posts zu dem Thema geschrieben, ich glaube er untertreibt da gewaltig.
Ich habe in all den Jahren von einem verschwindend geringen Anteil gelesen dass sie einigermassen zufrieden sind. Klar, es melden sich eher die Unzufriedenen, aber der Tenor war trotzdem immer sehr eindeutig.
Warum eine Automatik schlechter sein muss als der Mensch erschliesst sich mir nicht. Es ist eine relativ einfache Messaufgabe. Der Regensensor in meinem Jaguar hat in weit ueber 90% der Faelle das gemacht was ich erwartet habe. Und dennoch haben die die Option der manuellen Intervallschaltung mit drin gehabt, wohl wissend dass die 100% nicht zu erreichen sind und es eben doch Situationen gibt wo manuelles Regeln des Intervalls erwuenscht ist. Gutes Beispiel ist leichter Nieselregen, wo der BMW-RS in keiner Empfindlichkeitseinstellung dazu zu bewegen ist irgendetwas zu tun.
Na ja, egal. In Deutschland weiss ja kaum noch jemand was Niederschlag ist. Der Frust beschraenkt sich also auf wenige Jahre im Jahr und ist somit zu verschmerzen. Die 500 Euro wuerde ich trotzdem zahlen.
Dass BMW diese Option nicht auch anbietet hat IMHO nichts damit zu tun dass sie von ihrer Loesung ueberzeugt sind. Es ist eine reine Sparmassnahme und sonst nichts.
Zitat:
Bin mal gespannt, ob das jemand rausprogrammieren will/kann ... ich würde die Finger davon lassen.
Womit wir wieder beim Thema Schlaumeier waeren: Rausprogrammieren will niemand etwas. Diese Funktion gibt es bereits. Man kann den Regensensor einfach nicht einschalten. Nein, es geht darum
anstelledes Regensensors eine
manuelleIntervallschaltung reinzucodieren. Das ist wahrscheinlich keine Codierung sondern echte Programmierung und somit kaum machbar.
Ehrlich gesagt ist es mir egal, wenn hier mal vor Jahrhunderten über ein Thema diskutiert wurde und abgesehen davon gibt es ja eine Suchfunktion, in der man sich auch Themen anschauen kann, die vor dem Eintritt hier passiert sind... abgesehen davon habe ich hier im Forum schon ewige Zeiten mitgelesen, war aber nicht angemeldet.
Aber das ist ja auch vollkommen wurscht: Wenn der Regensensor richtig funktioniert, dann funktioniert er, wie bei jedem anderen Auto auch. Und die Technik hat sich seit 2005 (!) sicherlich auch bei BMW etwas verändert; keine Ahnung was das also jetzt damit zu tun hat. Du weißt schon, dass wir schon fast 2019 haben, oder?
Warum eine Automatik immer schlechter ist, ist doch sehr logisch: Eine Automatik hat nicht so viele Sensoren, wie der menschliche Körper. Ich sehe z.B., wenn ich an einem LKW vorbeifahre und weiß, dass in dem Augenblick bei Regen der Scheibenwischer gleich mehr tun muss - der Sensor merkt es erst, wenn der Regen auf der Scheibe ist.
Und zum Schlaumeier: Weil hier ein Coding entfernt und ein neues Coding eingebaut werden muss und wahrscheinlich keiner von uns weiß, ob da aus dem Coding was raus oder rein muss, müsste wahrscheinlich beides gemacht werden müssen und machbar ist grundsätzlich alles. 😉
Fakt: An dieser Stelle sehe ich wirklich keinen Unterschied zu anderen Autos, die ich immer mal wieder fahre. Wenn die Automatik/Sensor nicht richtig funktioniert - wie schon von moonwalk treffend bemerkt: Lasst es reparieren.
Zitat:
@ichauchtt schrieb am 18. Dezember 2018 um 14:43:30 Uhr:
Zitat:
@moonwalk schrieb am 18. Dezember 2018 um 14:17:12 Uhr:
Mir kommt das schon komisch vor: der TE (wie alt ist der eigentlich?) bemängelt hier Sachen beim Regensensor, die die meisten nicht nachvollziehen können.Na ja, es gibt hier im Forum einige Diskussionen zu dem Thema und es gibt wohl einige Leute, die sein Problem nachvollziehen können (inkl. mir). Ich finde den Regensensor auch unharmonisch, mir persönlich ist er viel zu empfindlich eingestellt, ausserdem verschiebt sich die Empfindlichkeits-"Kennlinie" dauernd, d.h. manchmal muss ich das Rädchen auf- und wieder zudrehen, damit der Wischer nicht hektisch über die Scheibe rast.
Aber klar, jeder empfindet das unterschiedlich, dem einen ist es egal, wenn die Wischer schon bei Nieselregen auf Höchsttouren laufen, den anderen ärgert es halt, man kann's nicht allen recht machen. Es gibt ja sogar Leute, die merken nicht mal wenn es aufgehört hat zu regnen und der Wischer über die trockene Scheibe quietscht.
Deswegen aber jetzt den TE blöd hinzustellen finde ich nicht ok, er darf doch hier sein Problem äussern? Er hat ja nur gefragt ob man das ganze System deaktivieren kann. Andere hier wollen auch dauernd etwas aktivieren oder deaktivieren...
Also momentmal! Dem TE geht es nicht um die Harmonie, sondern laut seiner Darstellung kann er am Rad drehen wie er will, es ändert sich nichts. Er hätte stattdessen lieber einen "manuell regelbaren Intervallschalter" ("wie früher"😉:
Zitat:
@Thomas0101 schrieb am 17. Dezember 2018 um 19:41:34 Uhr:
Nein, kann ich nicht, ich bemerke nicht den geringsten Unterschied zwischen den einzelnen Stellungen vom Rädchen am Hebel,Es war auch nicht die Frage, ob die Automatik funktioniert oder nicht, darüber könnte man nun stundenlange Grundsatzdiskussionen führen.
Ich möchte gerne KEINE Automatik, sondern einen simplen manuellen Interval-Scheibenwischer, wie ich ihn vor 30 Jahren schon hatte und bis zu diesem Auto in JEDEM meiner Autos hatte
Nun kommt mir (im Vergleich zum nichtjustierbaren Sensor im Benz) die Regenautomatik im BMW sehr stark regelbar vor, bzw. bei MEINEM LCI-GT (ist das ein Grund?) hat das Drehen am Rädchen einen sehr großen Effekt und kommt dem Wunsch des TE sehr nahe.
Dies steht also im Widerspruch zu seiner Aussage, dass er gar nichts merkt.
Für mich ist es logischer, einen Fehler zu beseitigen anstatt alles über Bord zu werfen. Aber in die "heutige" Zeit passt es auch, dass man sich trennt oder Sachen wegwirft, anstatt sich etwas zu mühen und wieder zu reparieren.... 🙄
@ichauchtt
Deine Kritik an der "Empfindlichkeitskennlinie" kann ich auch nicht nachvollziehen, da sich bei mir wenig verschiebt. Aber die Argumentation kommt mir bekannt vor und ich habe da eine Vermutung: wenn ein Sensor, eine Automatik ins Spiel kommt, wird 100%ige Perfektion erwartet. Jeder Handgriff/Eingriff wird als Versagen der Automatik hart kritisiert. Glaubst Du denn ernsthaft, mit einer rein manuellen Einstellmöglichkeit kommst Du mit einem Intervall durch den kompletten Regenschauer? Ich glaube, dass dort die erforderlichen Nachregeleingriffe einfach vom Nutzer als "gegeben" akzeptiert werden.
Wenn man nun aber mit dieser inneren Einstellung die Automatik nutzt, wird man sich freuen, dass man am Ende viel weniger Nachjustieren muss, als bei der vollmanuellen Lösung. Nur 100% Automatik ist Utopie...
Also, warum habe ich so ein starke Spreizung in den vier Regelstufen und der TE "merkt gar keinen Unterschied"? Vielleicht sollte da der Programmierwunsch mal ansetzen.... 😉
Dem kann ich nur zustimmen. Wenn ich hier ein Problem habe und mit einer Idee in einen Thread gehe, dann kann die Lösung auch heißen: Es scheint, Dein System hat hier einen Fehler und Du solltest mal in die Werkstatt gehen.
Statt dessen werden hier Threads von vor über 10 Jahren herangezogen. Man sollte dabei doch beachten: In einem Forum schreiben immer nur alle, die unzufrieden sind zu solchen Themen. Keiner macht einen Thread auf "Meine Automatik beim Scheibenwischer funktioniert so toll - habt ihr auch ein so tolles Erlebnis". Also sollte man "Fehler" nicht überbewerten, wenn hier von vielen Usern nur ein paar wenige ein paar Probleme mit dem Wischer und der Automatik haben und mal drüber nachdenken, ob es hier ein Fehler vorliegt.
Meine Automatik war auch mal vollkommen daneben, weil der Sensor nach einem Scheibentausch nicht richtig angebracht war - nur so als Idee.
Zitat:
@moonwalk schrieb am 18. Dezember 2018 um 16:16:26 Uhr:
Deine Kritik an der "Empfindlichkeitskennlinie" kann ich auch nicht nachvollziehen, da sich bei mir wenig verschiebt. Aber die Argumentation kommt mir bekannt vor und ich habe da eine Vermutung: wenn ein Sensor, eine Automatik ins Spiel kommt, wird 100%ige Perfektion erwartet. Jeder Handgriff/Eingriff wird als Versagen der Automatik hart kritisiert. Glaubst Du denn ernsthaft, mit einer rein manuellen Einstellmöglichkeit kommst Du mit einem Intervall durch den kompletten Regenschauer? Ich glaube, dass dort die erforderlichen Nachregeleingriffe einfach vom Nutzer als "gegeben" akzeptiert werden.
Das war ja nicht die Kritik des TE an der Empfindlichkeitskennlinie, sondern meine 🙂. Und das ist keine Argumentation oder Erwartung an eine 100%ige Perfektion, sondern Tatsache und ein jederzeit (wenn's regnet) reproduzierbarer Effekt:
1. Leichter Regen = langsames Intervallwischen
2. Gischt auf Scheibe, z.B. von vorausfahrendem FZ oder Lastwagen = schnelles Wischen
3. Vorausfahrendes FZ wieder weg und leichter Regen = immer noch schnelles Wischen
4. Rädchen ganz rauf und wieder runter = langsames Intervallwischen
Vielleicht ist es aber auch ein "Fehler" an meinem Sensor, für mich jedoch nicht wichtig genug um mich darüber wirklich aufzuregen oder etwas dagegen unternehmen zu wollen.
Ihr habt im Prinzip beide ein wenig recht. BMW hat sich die jahrelange massive Kritik sicherlich zu Herzen genommen und nachgebessert. Ich habe ja geschrieben dass mein aktueller Regensensor der Beste ist den ich je hatte. Das ist aber keine Sache von "Reparieren", sondern von stetiger Weiterentwicklung. Da gibt es nichts zu reparieren oder zu justieren. Er geht oder er geht nicht, und wenn er geht dann funktioniert er eben gerade so gut wie die aktuell eingebaute Version.
Das Regelraedchen hat bei mir keinen grossen Einfluss auf die Empfindlichkeit oder die Geschwindigkeit, es hat allerdings eine nuetzliche Funktion: Wenn man daran dreht weckt man den Sensor quasi auf, er wischt zumindestens einmal 🙂
Moonwalk, wo ich nicht mit einverstanden bin ist Deine Aussage bezueglich der Regeleingriffe. Du hast recht dass ich bei einer manuellen Intervallschaltung ab und zu nachregeln muss. Aber das ist dann vielleicht drei mal in zehn Minuten, waehrend ich im selben Zeitraum beim Regensensor ungefaehr hundert mal manuell nachgewischt habe, das ist in meinen Augen schon ein Unterschied.
Ich habe noch Hoffnung. BMW hat es nach jahrelangem Insistieren der Kunden, auch in diesem Forum, in den aktuellsten Modellen (zumindest im F20 LCI2) geschafft den permanent aktivierten Regensensor einzubauen. Vielleicht kommt irgendwann dann auch die manuelle Intervalloption.
Zitat:
@MurphysR schrieb am 18. Dezember 2018 um 16:34:02 Uhr:
Das Regelraedchen hat bei mir keinen grossen Einfluss auf die Empfindlichkeit oder die Geschwindigkeit, es hat allerdings eine nuetzliche Funktion: Wenn man daran dreht weckt man den Sensor quasi auf, er wischt zumindestens einmal 🙂
Da möchte ich ergänzen: aber nur nach "oben".
Ich habe mit dem LCI ja auch die "rastenden" Hebel bekommen und freue mich als BMW-Umsteiger wie ein Schneekönig darüber. Langjährige BMW-Fans heulen hier aber wie die Schlosshunde, dass sie (wohl weil der Sensor so schlecht geht 😁) nun nicht mehr eine Einzelwischung per "Antippen" initiieren können. Ich habe da auch auf das Rädchen verwiesen, nur kaum hatte ich das hier im Forum geschlaumeiert, wollte ich selbst eine Extrawischung haben und das Rädchen war aber schon ganz oben.... 🙁 Bingo! 😛
Dann halte ich für mich einfach mal fest, dass ich ein "Regensensortyp" bin, denn mit der ebenfalls vielgeschmähten Automatik im Benz kam ich prima zurecht und nun im BMW kann ich eigentlich auch nicht klagen. Aber BMW ist statt "Freude am Fahren" auch immer mehr auf dem Entmündigungstrip, daher wäre es sicher schön, wenn sie etwas selbstkritischer auch immer eine Version "ohne Sensor" anbieten würden, damit hier im Forum nicht weitere zigtausende Leidensberichte erscheinen müssen 😉
Zitat:
@MurphysR schrieb am 18. Dezember 2018 um 16:34:02 Uhr:
Ihr habt im Prinzip beide ein wenig recht. BMW hat sich die jahrelange massive Kritik sicherlich zu Herzen genommen und nachgebessert. Ich habe ja geschrieben dass mein aktueller Regensensor der Beste ist den ich je hatte. Das ist aber keine Sache von "Reparieren", sondern von stetiger Weiterentwicklung. Da gibt es nichts zu reparieren oder zu justieren. Er geht oder er geht nicht, und wenn er geht dann funktioniert er eben gerade so gut wie die aktuell eingebaute Version.Das Regelraedchen hat bei mir keinen grossen Einfluss auf die Empfindlichkeit oder die Geschwindigkeit, es hat allerdings eine nuetzliche Funktion: Wenn man daran dreht weckt man den Sensor quasi auf, er wischt zumindestens einmal 🙂
Moonwalk, wo ich nicht mit einverstanden bin ist Deine Aussage bezueglich der Regeleingriffe. Du hast recht dass ich bei einer manuellen Intervallschaltung ab und zu nachregeln muss. Aber das ist dann vielleicht drei mal in zehn Minuten, waehrend ich im selben Zeitraum beim Regensensor ungefaehr hundert mal manuell nachgewischt habe, das ist in meinen Augen schon ein Unterschied.
Ich habe noch Hoffnung. BMW hat es nach jahrelangem Insistieren der Kunden, auch in diesem Forum, in den aktuellsten Modellen (zumindest im F20 LCI2) geschafft den permanent aktivierten Regensensor einzubauen. Vielleicht kommt irgendwann dann auch die manuelle Intervalloption.
Hallo,
Ich fahre immer Regensensor eingeschaltet wenn es regnet. Manuell betätige ich die Wischer nur wenn z.B. das Auto vor mir Scheibenwischer betätigt und das Wasser auch die Scheibe meines Autos nass macht.
Mein Auto ist Bj. 4/2016 und der Regensensor funktioniert logisch und zuverlässig. Die Sensivität ist zu 90% bei erster Stufe - wird selten anders geregelt von mir.
Ich halte übrigens die Scheibe immer sehr sauber, d.h. die wird regelmässig mit Alkohol-Wasser Mischung gereinigt, wie die Wischer auch.
LG
Jukka
Zitat:
@jukkarin schrieb am 18. Dez. 2018 um 16:59:47 Uhr:
Ich halte übrigens die Scheibe immer sehr sauber,
Ein sehr wichtiger Hinweis!
Hatte ich ganz vergessen...
🙂