Regenschließen

VW Passat B6/3C

Hallo!

In dem Thread Pro und Contra Schiebedach?? wurde davon geschrieben, dass es möglich sei, das versteckte "Regenschließen" zu aktivieren.

Um da nicht vom Thema abzukommen, habe ich mal einen neuen Thread begonnen.

Die Regenschließung ist eine Funktion, die es offiziell wohl nur beim Golf Plus gibt, die beim Passat aber auch versteckt vorhanden ist und sich aktivieren lässt. Laut VW-Selbststudienprogramm 238 "Der Golf Plus", S. 38/39, funktioniert das folgendermaßen:

"Es handelt sich um eine verteilte Funktion, bei der die Bordnetz-, Komfort- und Türsteuergeräte sowie der Sensor für Regen- und Lichterkennung und ausstattungsabhängig das Schiebedachsteuergerät zusammenarbeiten.

Die Regenschließung wird im Komfortsteuergerät initialisisert. Dazu muss über das Personalisierungsmenü im Kombiinstrument die Funktion "Regenschließen" eingeschaltet werden. Sie muss nach jedem Motorstart, d.h. "Klemme 15 ein" neu aktiviert werden.

Funktion

Nach Aktivierung der Regenschließung überträgt das Komfortsteuergerät eine entsprechende Botschaft an das Steuergerät für Bordnetz. Dieses setzt, nachdem es erkannt hat, dass die Zündung ausgeschaltet worden ist, den Sensor für Regen- und Lichterkennung in den Überwachungsmodus. Dieser Modus ist werkseitig auf 12 Stunden eingestellt.

Erkennt der Regensensor einen Niederschlag, so meldet er über den LIN-Datenbus eine Information an das Steuergerät für Bordnetz und dieses über den CAN-Datenbus an das Komfortsteuergerät. Dieses gibt über separate CAN-Botschaften den Befehl "Fenster schließen" an die Türsteuergeräte. Die Überkraftbegrenzung der Fensterantriebe bleibt gemäß EG-Richtlinie auch bei der Regenschließung erhalten.

Für das Schiebe-Ausstelldach (SAD) wird der Befehl über eine eigene Leitung vom Komfortsteuergerät zum SAD-Modul übermittelt.
Während die Türsteuergeräte die erfolgten Fensterschließungen bestätigen, erfolgt vom SAD-Antrieb keine Rückmeldung an das Komfortsteuergerät.

Um eine versehentliche Auslösung der Diebstahlwarnanlage zu vermeiden, wird während der Ausführung der Regenschließung die Empfindlichkeit der Sensoren für die Innenraumüberwachung herabgesetzt.

Abschaltbedingungen

Die Funktion wird abgeschaltet nach:

- erfolgter Ausführung der Regenschließung,
- erkanntem Status "Zündung ein"
- Ablauf des Überwachungszeitraumes."

Diese Funktion verbirgt sich (zumindest beim Passat 3C) in Byte 9 von STG 46 (Komfortsteuergerät). Dieses Byte war bei mir standardmäßig auf 04 gesetzt. Als ich dieses auf 00 setzte, erschien zwar der Eintrag "Regenschließen" im Komfortmenü, es funktioniert jedoch nicht wie oben beschrieben. Mir wurde dann empfohlen das Byte auf 02 zu setzen, aber auch dies führte bislang nicht zum Erfolg. (Motor gestartet, Funktion über MFA (Regenschließen "ein"😉 aktiviert, Wagen mit geöffnetem Schiebedach abgestellt und verriegelt nach ca. 20 Minuten mit der Gießkanne über den Regensensor gegossen: leider nichts passierte!)

Woran kann das liegen?
Muss der Regensensor auch noch umkodiert werden? Wenn ja, wie und wo?

Gruß
sash-deli

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von jr303


Nein, ich wollte nur auf dem Niveau der Fragestellung antworten. Bei nur geringer Hirnlast könntest Du dir diese peinlichen Fragen selber beantworten und das Forum hätte einen völlig überflüssigen Beitrag weniger. Lass mich mal raten, Du wirst sicher bei diesen Fragen nicht mal Rot im Gesicht?

Für Dich gilt hier der Satz: Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten. Denn die Frage war keineswegs peinlich, sondern lediglich Deine saudumme Antwort. Zum Glück nicht repräsentativ für dieses Forum.

Mit einem hast Du allerdings Recht. Der Thread hat durch Deine Antwort einen überflüssigen Beitrag mehr.

266 weitere Antworten
266 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Daniel1967


Dazu den Sensor Byte 2 auf 7.

ich denke 6 würde auch reichen, denn das lästige autobahnlicht geht mir langsam auf den sack. 😁

Ich habe das Regenschließen seit dem letzten Sommer codiert, ich hatte bis jetzt keine Probleme mit der Batterie.

Gato

und geht das auch, wenn ich kein schiebedach habe?

Hallo,

habe auch kein Schiebedach,funktioniert genauso!
Die Fenster fahren nacheinander zu.

Grüße
Passifreund

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

ich hab´s beim Passat (3C BJ 2006, ohne Schiebedach, MFA+) vom Kollegen einfach mal probiert mit dem Regenschließen und funktionierte direkt auf anhieb.

War mir hier eine echte Hilfe 🙂

Bloß DWA-Quittungston funktioniert nicht, zumindest nicht mit Ein-/Aus in der MFA+. Alarmanlage hat er, hab ich auch mit der langen Codierung versucht.

Bei meinem Golf V (MJ 06) hat es mit dem DWA-Quittungston (oder Quittierungston?) über die lange Codirerung und zus. Menü in der MFA+ funkioniert. Auch mit der Regenschließung, hab bei meinem Golf sogar die gleiche Codierung, wie unten angegeben...

Zitat:

Original geschrieben von sash-deli


Hallo!

Über das Golf V-Forum bin auch gerade auf diesen Link von Rosstech gestoßen:

Demnach habe ich über VAG-COM mein Regen- / Lichtsensorsteuergerät gesucht und beim Bordnetzsteuergerät gefunden. Dort habe ich meine aktuelle Kodierung herausgeschrieben.

Sie lautete dezimal: 00208933
umgerechnet in hexadezimal: 033025

Die Bytes werden von rechts nach links gelesen, also:

Byte 0: 25 (entspr. in dez. 37% Regensensorkorrekturwert)
Byte 1: 30 (entspr. in dez. 48% Lichtsensorkorrekturwert)
Byte 2: 03 (also: Autobahn- und Regenlicht, aber kein Regenschließen)

Byte 2 ist relevant: Für Regenschließen muß 4 dazuaddiert werden, also muß Byte 2 den Wert 07 haben.

D.h. in hex: 073025
umgerechnet in dez.: 00471077

Diesen Wert habe ich als neue Kodierung in das Regen- / Lichtsensorsteuergerät eingegeben und dann ausprobiert.

Regenschließen in MFA eingeschaltet, alle Fenster und Schiebedach komplett geöffnet, Zündschlüssel abgezogen und Wagen verriegelt. Dann mit der Gießkanne über den Sensor (Warten nicht notwendig) und siehe da: nach ca. 10 Sekunden Wartezeit schließen sich alle Fenster und danach das Schiebedach selbsttätig - wie von Geisterhand. Einfach klasse! 🙂

Da muss man natürlich erst mal drauf kommen... 🙄

Gruß
sash-deli

P.S.: Zum Umrechnen von hex in dez und umgekehrt eignet sich auch ganz gut der Windows-Taschenrechner (über "Ansicht" auf "wissenschaftlich" umgestellt).

@mainman

Zitat:

Original geschrieben von mainman


Hey, ich habe wie hier beschrieben umcodiert,

meine Codierung des Regensensors ist 217165 - umgerechnet 03504D - 04 dazuaddiert ist 07504D - dies wieder umgerechnet ist 479309...
Diese Dezimal-Codierung habe ich im Regensensor codiert, wurde auch angenommen. Dazu habe ich im Byte 9 den Bit 1 aktiviert, wie oben (Seite 1) beschrieben.

Leider funktioniert es nicht und lässt sich auch nicht in der MFA einstellen.

Was hab ich denn falsch gemacht?

Grüße mainman

Hi, wahrscheinlich hast Du Byte 9/Bit1 im Bordnetzsteuergerät aktiviert und nicht im Komfortsteuergerät. Damit hättest Du die Dimmung der Bremslichtbirnen für die Schlußlichtfunktion geändert (Sollwert 22%).Regenschließen funzt dann (noch) nicht...

Mfg,

violet-touch

Hallo,
 
Ich habe vor zwei Tagen nun endlich auch das Regenschließen drin und es funktioniert prima.
 
Comfort-STG46 Byte 9 auf 02 und den Regensensor beim Bordnetz-STG umcodiert und ich war glücklich.
 
Mir ist diese Funktion übrigens bei einem Kollegen im Skoda Oktavia II RS das erste mal bewußt aufgefallen.
 
Komisch das VW diese Funktion nicht mit anbietet, aber bei Skoda vom Werk aus mit drin ist. Sonst hat man Skoda doch immer künstlich mit der Ausstattung gegenüber VW benachteiligt ???
 
Na ja bei mir gehts es und mein Passi mags wohl auch ganz gern.
 
Gruß an alle 🙂 😉 🙂

Die Umprogrammierung vom Regensensor hab ich mit der Anleitung aus dem Forum erfolgreich ändern können.

Nun habe ich versucht, das Komfortsteuergerät auch zu ändern.

Zitat:

Byte 09 im Komforgerät 46:
4: Default, kein Regenschliessen

2: Regenschliessen im MFA+ Menü, Zustand bleibt nach Zündung aus/ein erhalten

0: Regenschliessen im MFA+ Menü, Zustand bleibt nach Zündung: immer AUS

Mithilfe von der o.g. Beschreibung und de.openobd.org wollte ich die Umänderung vornehmen. Seltsamerweise finden sich bei de.openobd.org 2 Ausführungen zum Komfortsteuergerät, einmal die 13 Byte Variante und die 19 Byte Variante.

In dem GTI finde ich das Komfortsteuergerät in der 13 Byte Variante. Dort sind bei Byte 9 nicht die Änderungen möglich wie sie bei der 19 Byte Variante möglich wären, um nach o.g. Beschreibung vorgehen zu können.

Was soll ich jetzt tun?

Für einen Tipp wäre ich sehr dankbar.

Falsches Steuergerät = kein Regenschließen für dich.

hallo,
habe bei meinem golf v variant versucht das regenschliessen zu aktivieren, hatt aber nicht geklappt obwohl ich in beiden stg´s das richtige eingestellt hab, in der mfa+ sehen ich das regenschliessen menü, aber das einzige was geht ist das das rollo des panorama schiebedachs bei starker sonneneinstrahlung nun zugeht, hatt vielleicht einer eine idee worans liegen könnte wäre echt hilfreich und würde mir viel zeit ersparen falls ichs aber demnächst nochmal schaffe werde ich natürlich hier schreiben wies beim golf v variant geht.

Komplettes Diagnoseprotokoll posten, dann sehen wir weiter.

Dienstag,13,Mai,2008,22:53:49:37237
VAG-COM Version: RKS 704.1
Datenstand: 20080420
Fahrzeugtyp: 1K0
Scan: 01 03 04 08 09 15 16 17 19 25 37 42 44 46 4F 52 55 56 62 72
76

Fahrgestellnummer: WVWZZZ1KZ8M347944 Kilometerstand: 14950km/9289miles

01-Motor -- Status: OK 0000
03-Bremsen/ABS -- Status: OK 0000
04-Lenkwinkel -- Status: OK 0000
08-Heizung/Klima -- Status: OK 0000
09-Bordnetz -- Status: OK 0000
15-Airbag -- Status: OK 0000
16-Lenkrad -- Status: OK 0000
17-Kombiinstrument -- Status: OK 0000
19-CAN-Gateway -- Status: OK 0000
25-Wegfahrsperre -- Status: OK 0000
37-Navigation -- Status: OK 0000
42-Türelektr. Fahrer -- Status: OK 0000
44-Lenkhilfe -- Status: OK 0000
46-Komfortsystem -- Status: OK 0000
4F-Bordnetz II -- Status: OK 0000
52-Türelektr. Beifahr. -- Status: OK 0000
55-Leuchtweitenreg. -- Status: OK 0000
56-Radio -- Status: OK 0000
62-Türelektr. hi. li. -- Status: OK 0000
72-Türelektr. hi. re. -- Status: OK 0000
76-Einparkhilfe -- Status: OK 0000

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motor Labeldatei: RKS\03G-906-016-BKD.LBL
Teilenummer SW: 03G 906 021 PP HW: 03G 906 021 AN
Bauteil: R4 2,0L EDC G200SG 1264
Codierung: 0000072
Werkstatt #: WSC 66565

Kein(e) Fehler gefunden.
Readiness: 0 0 0 0 0

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 03: Bremsen/ABS Labeldatei: RKS\1K0-907-379-MK60-F.LBL
Teilenummer SW: 1K0 907 379 AC HW: 1K0 907 379 AC
Bauteil: ESP FRONT MK60 0101
Codierung: 0006786
Werkstatt #: WSC 00066

Kein(e) Fehler gefunden.

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 08: Heizung/Klima Labeldatei: RKS\1K0-907-044.LBL
Teilenummer SW: 1K0 907 044 BS HW: 1K0 907 044 BS
Bauteil: ClimatronicPQ35 120 1111

Kein(e) Fehler gefunden.

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 09: Bordnetz Labeldatei: RKS\3C0-937-049-30-H.LBL
Teilenummer SW: 3C0 937 049 AJ HW: 3C0 937 049 AJ
Bauteil: Bordnetz-SG H54 2202
Codierung: F78B8F2F000415284F0000641C00000000397F075000010C000000000000
Werkstatt #: WSC 00066

Teilenummer: 1K1 955 119 E
Bauteil: Wischer 091107 020 0501
Codierung: 00038805
Werkstatt #: WSC 00066

Teilenummer: 1K0 955 559 AF
Bauteil: RLS 170907 046 0204
Codierung: 00471077
Werkstatt #: WSC 00066

Kein(e) Fehler gefunden.

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 15: Airbag Labeldatei: RKS\1K0-909-605.LBL
Teilenummer SW: 1K0 909 605 T HW: 1K0 909 605 T
Bauteil: 5P AIRBAG VW8 020 2300
Codierung: 0013648
Werkstatt #: WSC 00066

Kein(e) Fehler gefunden.

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 16: Lenkrad Labeldatei: RKS\1K0-953-549.LBL
Teilenummer SW: 1K0 953 549 BD HW: 1K0 953 549 BD
Bauteil: J0527 036 0070
Codierung: 0002022
Werkstatt #: WSC 00066

Teilenummer: XXXXXXXXXXX
Bauteil: E0221 002 0010

Kein(e) Fehler gefunden.

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 17: Kombiinstrument Labeldatei: RKS\1K0-920-xxx-17.LBL
Teilenummer SW: 1K0 920 874 B HW: 1K0 920 874 B
Bauteil: KOMBIINSTRUMENT 3HL 1216
Codierung: 0007103
Werkstatt #: WSC 00066

Kein(e) Fehler gefunden.

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 19: CAN-Gateway Labeldatei: RKS\1K0-907-530.LBL
Teilenummer SW: 1K0 907 530 N HW: 1K0 907 951
Bauteil: J533 Gateway H06 0052
Codierung: E9817F0E4002032002
Werkstatt #: WSC 00066

Kein(e) Fehler gefunden.

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 25: Wegfahrsperre Labeldatei: RKS\1K0-920-xxx-25.LBL
Teilenummer SW: 1K0 920 874 B HW: 1K0 920 874 B
Bauteil: IMMO 3HL 1216

Kein(e) Fehler gefunden.

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 37: Navigation Labeldatei: RKS\1K0-919-887-MFD2.LBL
Teilenummer: 1K0 919 887 F
Bauteil: Navigation 0030
Codierung: 0000101
Werkstatt #: WSC 00066

Kein(e) Fehler gefunden.

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 42: Türelektr. Fahrer Labeldatei: RKS\1K0-959-701-MAX3.LBL
Teilenummer SW: 1K0 959 701 Q HW: 1K0 959 793 M
Bauteil: J386 TUER-SG FT 1133
Codierung: 0000182
Werkstatt #: WSC 00066

Kein(e) Fehler gefunden.

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 44: Lenkhilfe Labeldatei: RKS\1Kx-909-14x.LBL
Teilenummer: 1K1 909 144 M
Bauteil: EPS_ZFLS Kl.070 H08 1901

Kein(e) Fehler gefunden.

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 46: Komfortsystem Labeldatei: RKS\1K0-959-433-46.LBL
Teilenummer SW: 1K0 959 433 BT HW: 1K0 959 433 BT
Bauteil: KSG PQ35 G2 020 0204
Codierung: 809002005283407F3F020F0F6008CF03E0FC00
Werkstatt #: WSC 00066

Bauteil: Sounder n.mounted

Bauteil: NGS n.mounted

Bauteil: IRUE n.mounted

Kein(e) Fehler gefunden.

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 4F: Bordnetz II Labeldatei: Keine

Kein(e) Fehler gefunden.

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 52: Türelektr. Beifahr. Labeldatei: RKS\1K0-959-702-MAX3.LBL
Teilenummer SW: 1K0 959 702 Q HW: 1K0 959 792 M
Bauteil: J387 TUER-SG BT 1133
Codierung: 0000438
Werkstatt #: WSC 00066

Kein(e) Fehler gefunden.

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 55: Leuchtweitenreg. Labeldatei: RKS\1T0-907-357.LBL
Teilenummer: 1T0 907 357
Bauteil: Dynamische LWR 0003
Codierung: 0000003
Werkstatt #: WSC 00066

Kein(e) Fehler gefunden.

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 56: Radio Labeldatei: RKS\1K0-035-095.LBL
Teilenummer: 1K0 035 095 G
Bauteil: Radio 0030
Codierung: 0040400
Werkstatt #: WSC 00066

Kein(e) Fehler gefunden.

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 62: Türelektr. hi. li. Labeldatei: RKS\1K0-959-703-GEN3.LBL
Teilenummer SW: 1K0 959 703 P HW: 1K0 959 795 G
Bauteil: J388 TUER-SG HL 1120
Codierung: 0000144
Werkstatt #: WSC 00066

Kein(e) Fehler gefunden.

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 72: Türelektr. hi. re. Labeldatei: RKS\1K0-959-704-GEN3.LBL
Teilenummer SW: 1K0 959 704 P HW: 1K0 959 794 G
Bauteil: J389 TUER-SG HR 1120
Codierung: 0000144
Werkstatt #: WSC 00066

Kein(e) Fehler gefunden.

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 76: Einparkhilfe Labeldatei: RKS\1K0-919-283.LBL
Teilenummer: 1K0 919 283 A
Bauteil: 38 Einparkhilfe 0101

Kein(e) Fehler gefunden.

Ende --------------------------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
so hoffe das hilft weiter! danke schon mal im vorraus.

Sieht soweit gut aus. Jedoch ist nun die Frage wie du das Ganze getestet hast - dort liegt ebenfalls ein häufiger Fehler.

getestet hab ichs indem ich den schlüssel abgezogen hab und den wagen verriegelt hab und dann auf den regensensor draufgefasst und wasser drübergegossen hab, leider hab ich es bisher immer nur abends wenns schon dunkel war geschafft, daran sollte es aber nicht liegen, was komisch ist, ist die tatsache das sich bei starker sonneneinstrahlung das rollo zuzieht was es vorher nie machte also scheint es ja zu funzen, könnte es sein das es bei mir noch eine weitere variante gibt wo man noch einen anderen wert dazuaddieren muss damit alles aktiviert wird oder funzt das vielleicht nur tagsüber?

Mach Dein Auto mit der FB zu. Warte 10 Minuten, gieß dann Wasser über Deinen Regensensor, und es wird funktionieren.
Das Regenschließen ist erst nach Eintritt der Busruhe aktiv und nicht sofort nach dem verriegeln des Fahrzeugs.

Gato

Deine Antwort
Ähnliche Themen