1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Regenerationsintervall Partikelfilter

Regenerationsintervall Partikelfilter

VW Passat B8

Moin,

ich würde gerne mal von euch wissen, wie oft bzw. in welchem KM-Intervall die Regeneration des DPF angestoßen wird.

Ich fahre überwiegend Stadt und Landstraße und die Regeneration wird ca. alle 300 KM angestoßen... Finde ich schon ziemlich oft...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hans_dampf78 schrieb am 26. November 2015 um 08:20:39 Uhr:


Nein, da wird leider nichts angezeigt. Man merkt es eigentlich meist erst zu spät. Bei meinem vorherigen Auto (Opel Signum CDTI) hieß es sinngemäß: "Bei Regeneration bloß nicht den Motor abstellen sondern weiterfahren". Bin dann, wenn ich es gemerkt habe (man hat es relativ gut gemerkt), immer eine Extrarunde gefahren.

Habe wg. Regeneration beim VW beim Händler nachgefragt. Er meinte, man müsse da nichts machen und kann den Motor auch abschalten. Nur wenn doch mal was im KI angezeigt, solle man den dort gezeigten Anweisungen folgen.

Die Aufforderung eine gewisse Strecke mit mind. 70 km/h (?) im niedrigen Gang zu fahren, hatte ich im letzten Pfingsturlaub an der französischen Atlantikküste auch bekommen.

Wegen des Kurzstreckenbetriebs (nur zum Bäcker, Supermarkt, Strand) an drei aufeinanderfolgenden Tagen, dabei stets unterbrochenen Regenerationsversuchen des DPFs kam die Aufforderung über das Display. Ich hatte mich schon auf französisch stammelnd beim nächsten VW-Händler gesehen - da kam mir die Idee, einfach einmal in die Bedienungsanleitung zu sehen, was das denn bedeutet. Ich bin dann 30 km zügig auf der Landstraße gefahren und der Spuk war vorbei.

Ich hatte schon schlimmeres vermutet, nachdem ich ein paar Tage zuvor einen Aufsetzer auf einer Bodenwelle hatte. Die mehrfache Fahrt mit dem Passat über das auf dem Boden liegende Handy im Filmmodus zeigte aber, dass es keine Schäden an der Abgasanlage oder dem Unterboden gab.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

173 weitere Antworten
173 Antworten

Aus meiner Sicht stimmt hier die Software im Motorsteurgerät nicht, denn die Intervalle sind beim Passat auffällig kurz. Wie in anderem Thread erwähnt hatte das mein T5 ähnlich und nach einem MSG-Update lagen die Intervalle dann bei ca. 600km (vorher ca. 250km).
Wie weiter oben geschrieben, wird die Regeneration auch bereits bei einer sehr niedrigen Beladung gestartet. Aus meiner Sicht wäre da noch keine Regeneration notwendig.
Aber diese häufigen Regenerationen führen durch den Dieseleintrag (insb. Biodieselanteil) zu einer deutlichen Herabsetzung der Schmierfähigkeit des Motoröls (bei meinem T5 war das bereits nach 10tkm der Fall, also sogar noch 5tkm unter der Minimaldistanz für den nächsten Ölwechsel).
Aber VW will ja vlt. in paar Jahren vermehrt Austauschmotoren verkaufen? Bis dahin haben Sie dann vlt.. die Abgaswerte im Griff 😉

Zitat:

@maier966 schrieb am 9. Mai 2016 um 19:57:10 Uhr:


...
Ich kann es jedoch kaum glauben dass VW so einen Murks auf die Straßen bringt! Neben 30-km Strecken sind wir öfters ín 5km Etappen unterwegs. Gestern passierte es dass 4 mal an einem Tag der Lüfter jeweils nach einer 5km Distanz nachlief. Das heißt nichts anderes als dass 4mal die Regeneration unvollständig abgewürgt wurde, weil man ja jeden Sch... auf der MFA angezeigt bekommt, nicht aber dass gerade eine Regeneration im Gange ist, so dass man diese zu Ende fahren könnte...

Mir ist das vor gut einem Jahr im Urlaub in Frankreich auch so gegangen - ein paar Kurzstrecken (Bäcker, Supermarkt, Strand) und jeweils wohl auch den Regeneratiosprozess abgebrochen, da das Nahziel schon erreicht war. Dann kam eine Fehlermeldung (Symbol leuchtete auf, fragt nicht welches) und ich sah mich schon den nächsten VW-Händler aufsuchen und dann auf französisch mein Problem schildern, zu dem ich die Vokabeln noch nicht einmal parat hatte.

Ich hatte noch ein wenig herumprobiert (Zündung aus, Zündung an und Motor starten) - das Motorsymbol kam immer wieder, doch dann erschien komischerweise im Bordcomputer die Aufforderung, eine gewisse Strecke mit höherer Motordrehzahl zu fahren (Geschwindigkeit und Gang wurde auch angegeben). Ob diese Anzeige schon eher gekommen ist, möchte ich nicht ausschließen, denn ich hatte einfach nicht auf das Navidisplay geschaut. Ich hatte die Anweisung einfach befolgt .... die Fehlermeldung war dann weg.

Dieses Problem tauchte dann nicht mehr auf, denn im normalen Alltagsbetrieb kommen Kurzstrecken bei meinem B8 nicht gehäuft hintereinander vor.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

Zitat:

@Kitzblitz schrieb am 10. Mai 2016 um 20:42:11 Uhr:


Dieses Problem tauchte dann nicht mehr auf, denn im normalen Alltagsbetrieb kommen Kurzstrecken bei meinem B8 nicht gehäuft hintereinander vor.

Das ist schon richtig was Du schreibst. Ändert aber nichts an der Tatsache, dass ja auch bei Langstreckenfahrten der DPF regeneriert wird. Und die Intervalle dafür sind m.E. einfach zu kurz bzw. der Beladungszustand zu gering. Das Ergebnis: Mit jeder Regeneration wird durch den Dieseleintrag das Motoröl verdünnt.

Zitat:

@maier966 schrieb am 11. Mai 2016 um 18:11:36 Uhr:


wie gesagt, mir würde eine Anzeige schon genügen...

Kann man beim Passat unter Fahrzeugstatus nicht auf "Info Start-Stop" drücken, damit man "Status Start-Stopp-System" sieht? Wenn dort "Motorlauf notwendig" angezeigt wird, kenne ich (beim Golf 7) das nur von der DPF Reinigung oder wenn das System noch nicht initialisiert ist (also vor dem ersten Start-Stop Versuch nach Motorstart). Alle anderen mir bekannten Meldungen sind eindeutiger (Klimatisierung, Lenkeinschlag, Fahrzeugneigung, Scheiben könnten beschlagen, ...)

Es gibt tatsächlich andere Meldungen als "Motorlauf notwendig"?
Habe ich in >60.000 km noch nicht angezeigt bekommen. 🙂

...habe mir wirklich die Entscheidung nicht leicht gemacht, sowohl mehrere Händler als auch VW Kundenbetreuung sahen kein Problem bei unserem Fahrprofil und Diesel...freue mich auch an diesem Motor !
Wir haben auch kein echtes Problem, die DPF Leuchte kam bisher (3500km) nicht, es nervt halt nur wenn man als technisch versierter null Kontrolle/Einflussmöglichkeit hat und ich damit rechne dass der DPF aufgrund dieser abgewürgten Regenerationen verfrüht den Geist aufgibt...
(Fiat z.B. zeigt in einigen Modellen die Regn. an)

Gruß
maier966

...sorry, diese ist im falschen Thema gelandet....
Gruß maier966

Zitat:

@brombetz schrieb am 11. Mai 2016 um 22:18:42 Uhr:



Zitat:

@maier966 schrieb am 11. Mai 2016 um 18:11:36 Uhr:


wie gesagt, mir würde eine Anzeige schon genügen...

Kann man beim Passat unter Fahrzeugstatus nicht auf "Info Start-Stop" drücken, damit man "Status Start-Stopp-System" sieht? Wenn dort "Motorlauf notwendig" angezeigt wird, kenne ich (beim Golf 7) das nur von der DPF Reinigung oder wenn das System noch nicht initialisiert ist (also vor dem ersten Start-Stop Versuch nach Motorstart). Alle anderen mir bekannten Meldungen sind eindeutiger (Klimatisierung, Lenkeinschlag, Fahrzeugneigung, Scheiben könnten beschlagen, ...)

So ist es. Oder anders, wenn an der Ampel bei warmgefahrenem Motor dieser nicht aus geht, ist eine aktive Regeneration am Laufen. So einfach kann es sein.

... danke für den Tip, werde ich beim nächsten Regenerationsgewürge testen... zumindest wäre es ein Behelf.

Gruß
maier966

Und für diejenigen, die so wie ich meistens mit abgeschalteten Start/Stop Dingens unterwegs sind, merken das an einer erhöhten Leerlaufdrehzahl, so laut Drehzahlmesser ca. 1000 statt 910, auch der Verbrauch ist im Stand deutlich höher, von ~ 0,6 l/h auf ~0,9 l/h ...

Auch wenn ich das jetzt in km nicht wirklich quantifizieren kann, mir kommt auch vor, das bei diesem Modell, meins ist MJ 2016, 150PS Diesel mit SCR-Kat, das generell sehr häufig, und auch sehr häufig während man eigentlich gerade Strecke macht, abgereinigt/regeneriert wird.

Kannte ich von meinen guten alten Skoda Superb, allerdings noch DPF mit Additivsystem (Satacen), jetzt so eigentlich nicht ... war das doch die bessere respektive unproblematischere Technik?

Mfg
Manuel

Zitat:

@msb8282 schrieb am 4. Juni 2016 um 22:29:52 Uhr:


Und für diejenigen, die so wie ich meistens mit abgeschalteten Start/Stop Dingens unterwegs sind, merken das an einer erhöhten Leerlaufdrehzahl, so laut Drehzahlmesser ca. 1000 statt 910, auch der Verbrauch ist im Stand deutlich höher, von ~ 0,6 l/h auf ~0,9 l/h ...

Auch wenn ich das jetzt in km nicht wirklich quantifizieren kann, mir kommt auch vor, das bei diesem Modell, meins ist MJ 2016, 150PS Diesel mit SCR-Kat, das generell sehr häufig, und auch sehr häufig während man eigentlich gerade Strecke macht, abgereinigt/regeneriert wird.

Kannte ich von meinen guten alten Skoda Superb, allerdings noch DPF mit Additivsystem (Satacen), jetzt so eigentlich nicht ... war das doch die bessere respektive unproblematischere Technik?

Mfg
Manuel

..... Und schon peinlich wenn an der Ampel die anderen Fahrzeuge ruhig dastehen und man im dröhnend rasselnden B8 gerade regeneriert. Alles für die Umwelt und seit Jahren das selbe Thema. Gut für die Hersteller, erhöhter Verschleiß mehr Reparaturen, Ölwechsel und jede Menge "zufriedene Kunden". Ironie off.

Wieso braucht ein SCR-Kat überhaupt ein Regenerationsintervall? Ich dachte, das sei nur bei den Speicherkatalysatoren nötig.

Zitat:

@foswin schrieb am 18. September 2016 um 08:54:02 Uhr:


Wieso braucht ein SCR-Kat überhaupt ein Regenerationsintervall? Ich dachte, das sei nur bei den Speicherkatalysatoren nötig.

Hier geht es vorrangig nur um den Dieselpartikelfilter (DPF) , der regelmäßig freigebrannt werden muss. Durch Rußteilchen setzt sich der DPF mit der Zeit zu und muss von Zeit zu Zeit je nach Fahrprofil regelmäßig freigebrannt werden. Dadurch wird noch zusätzlich Kraftstoff eingespritzt damit der DPF durch die hohen Abgastemperaturen freigebrannt werden kann.

Der SCR-Kat und der von dir erwähnten Speicherkat haben nur was mit dem Stickoxid (NOx) und der damit verbundenen Abgasnachbehandlung zu tun (Reduzierung des NOx-Ausstoßes).

Steht ja auch im Titel des Threads, sorry... Wer lesen kann ist klar im Vorteil ;-D
Ich hatte nur 2 Posts über meinem von SCR-Kat gelesen und das passte halt nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen