Regenerationsintervall Partikelfilter
Moin,
ich würde gerne mal von euch wissen, wie oft bzw. in welchem KM-Intervall die Regeneration des DPF angestoßen wird.
Ich fahre überwiegend Stadt und Landstraße und die Regeneration wird ca. alle 300 KM angestoßen... Finde ich schon ziemlich oft...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@hans_dampf78 schrieb am 26. November 2015 um 08:20:39 Uhr:
Nein, da wird leider nichts angezeigt. Man merkt es eigentlich meist erst zu spät. Bei meinem vorherigen Auto (Opel Signum CDTI) hieß es sinngemäß: "Bei Regeneration bloß nicht den Motor abstellen sondern weiterfahren". Bin dann, wenn ich es gemerkt habe (man hat es relativ gut gemerkt), immer eine Extrarunde gefahren.Habe wg. Regeneration beim VW beim Händler nachgefragt. Er meinte, man müsse da nichts machen und kann den Motor auch abschalten. Nur wenn doch mal was im KI angezeigt, solle man den dort gezeigten Anweisungen folgen.
Die Aufforderung eine gewisse Strecke mit mind. 70 km/h (?) im niedrigen Gang zu fahren, hatte ich im letzten Pfingsturlaub an der französischen Atlantikküste auch bekommen.
Wegen des Kurzstreckenbetriebs (nur zum Bäcker, Supermarkt, Strand) an drei aufeinanderfolgenden Tagen, dabei stets unterbrochenen Regenerationsversuchen des DPFs kam die Aufforderung über das Display. Ich hatte mich schon auf französisch stammelnd beim nächsten VW-Händler gesehen - da kam mir die Idee, einfach einmal in die Bedienungsanleitung zu sehen, was das denn bedeutet. Ich bin dann 30 km zügig auf der Landstraße gefahren und der Spuk war vorbei.
Ich hatte schon schlimmeres vermutet, nachdem ich ein paar Tage zuvor einen Aufsetzer auf einer Bodenwelle hatte. Die mehrfache Fahrt mit dem Passat über das auf dem Boden liegende Handy im Filmmodus zeigte aber, dass es keine Schäden an der Abgasanlage oder dem Unterboden gab.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
173 Antworten
Zitat:
@Socky_1 schrieb am 26. November 2015 um 11:18:23 Uhr:
Was mir auch aufgefallen ist, der Motor braucht viel länger bis er warm ist. Beim 3C hatte ich so ne Zusatzheizung(keine Standheizung) die mit Diesel funktionierte und den Motor zusätzlich wärmte. Der Motor war im nu auf Betriebstemperatur. Jetzt habe ich das Gefühl, es dauert doppelt so lange.
Hierbei musst du aber auch bedenken das du jetzt nur nen 1.6er Motor hast und bei wenig Fahrstrecke, bzw. sehr sparsamer Fahrweise ist es auch schwer ihn auf Temperatur zu bringen. Beim 3C war, bzw. ist ein elektr. Zuheizer im Innenraum verbaut, wie das beim B8 ausschaut kann ich dir aber nicht genau sagen.
Was ich aber sagen kann, bei meinem 4er Golf mit AXR Motor habe ich bei Temperaturen um den Gefrierpunkt und drunter, sowie einen relativ kurzen Fahrstrecke von 12km erreiche ich nie die 90 Grad lt. Anzeige. Hier bin ich jedesmal dankbar über den Einbau der Standheizung welche dann einfach als Zuheizer mitläuft.
Also der neue Passat hat eine Zusatzheizung, aber die ist nur für innen (zumindest vermute ich das).Beim alten hatte ich eine die auch das Kühlerwasser wärmte. Da gab es einen kleinen Auspuff unter dem linken Kotflügel für die Zusatzheizung. Die war nicht elektrisch. Was ich nicht verstehe ist, warum soll ein 1,6 länger brauchen als ein 2,0l? Wenn wir mal die Heizung auser acht lassen. Die Strecke ist ja die gleiche. Oder kann es sein, dass die Pumpe Düse schneller warm wurden.
Die ersten 3C Passat hatten einen Diesel Zuheizer an Board, dann wurde aber auf elektrisch umgestellt. Die Originale Standheizung sitzt, bzw. saß in den 3C Modellen immer rechts in Fahrtrichtung, solltest du links nen Abgasrohr haben wäre das ja nachgerüstet. Oder du meinst links wenn man davor steht, dann passt es wieder. 😁
Die 1.6er Motoren haben einen schlechteren Wirkungsgrad wie die 2 Liter, den Unterschied zwischen Pumpe Düse und Common Rail habe ich aber hier nie direkt testen können. Der von mir angesprochene AXR (101PS) ist aber ein PD, und ich weiß das der 130PSer besser warm wurde.
Mhhhh, wenn der 1.6 aber einen schlechteren Wirkungsgrad hat, hat er mehr Abwärmeanfall und wird schnell wärmer!? Außerdem hat er weniger installierte Leistung, muss "sich also mehr anstrengen" für die gleiche Fahrleistung - dabei wird ihm wärmer...
Bernd.
Ähnliche Themen
Zitat:
@hans_dampf78 schrieb am 26. November 2015 um 08:20:39 Uhr:
Nein, da wird leider nichts angezeigt. Man merkt es eigentlich meist erst zu spät. Bei meinem vorherigen Auto (Opel Signum CDTI) hieß es sinngemäß: "Bei Regeneration bloß nicht den Motor abstellen sondern weiterfahren". Bin dann, wenn ich es gemerkt habe (man hat es relativ gut gemerkt), immer eine Extrarunde gefahren.Habe wg. Regeneration beim VW beim Händler nachgefragt. Er meinte, man müsse da nichts machen und kann den Motor auch abschalten. Nur wenn doch mal was im KI angezeigt, solle man den dort gezeigten Anweisungen folgen.
Die Aufforderung eine gewisse Strecke mit mind. 70 km/h (?) im niedrigen Gang zu fahren, hatte ich im letzten Pfingsturlaub an der französischen Atlantikküste auch bekommen.
Wegen des Kurzstreckenbetriebs (nur zum Bäcker, Supermarkt, Strand) an drei aufeinanderfolgenden Tagen, dabei stets unterbrochenen Regenerationsversuchen des DPFs kam die Aufforderung über das Display. Ich hatte mich schon auf französisch stammelnd beim nächsten VW-Händler gesehen - da kam mir die Idee, einfach einmal in die Bedienungsanleitung zu sehen, was das denn bedeutet. Ich bin dann 30 km zügig auf der Landstraße gefahren und der Spuk war vorbei.
Ich hatte schon schlimmeres vermutet, nachdem ich ein paar Tage zuvor einen Aufsetzer auf einer Bodenwelle hatte. Die mehrfache Fahrt mit dem Passat über das auf dem Boden liegende Handy im Filmmodus zeigte aber, dass es keine Schäden an der Abgasanlage oder dem Unterboden gab.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Auch ne interessante Art den Unterboden zu checken. 😁
Ein besondere Nervenkitzel soll es mit einem neuen iphone sein😉
Gibt es denn für den Passat eigentlich ein Update für das Motorsteuergerät? Auch ich habe Regenerationen im Abstand von 200 bis 300 km. Vorher im CC waren es eher 800 - 1400 km. Beunruhigt mich auch ein wenig...
190 PS DSG, falls relevant.
Nach eigener Erfahrung im Golf 6 leider nicht! Jedenfalls die aktive...Zitat:
@Wagi44 schrieb am 23. Oktober 2015 um 19:50:02 Uhr:
Zitat:
@HackyPaddy schrieb am 23. Oktober 2015 um 19:03:36 Uhr
Ich möchte nicht wissen, was das Thema "Ölverdünnung" zu den häufigen Regenerationsintervallen sagt...
Auf was willst du hinaus? Regeneration setzt einen warmen Motor voraus. 😉
Zitat:
@Kitzblitz schrieb am 27. November 2015 um 20:52:49 Uhr:
Ich hatte mich schon auf französisch stammelnd beim nächsten VW-Händler gesehen - da kam mir die Idee, einfach einmal in die Bedienungsanleitung zu sehen, was das denn bedeutet. Ich bin dann 30 km zügig auf der Landstraße gefahren und der Spuk war vorbei.
Evtl. Hätte die aktive es auch so geschafft, solange diese nicht unterbrochen wäre.
Zitat:
@mobafan schrieb am 12. April 2016 um 15:05:09 Uhr:
Gibt es denn für den Passat eigentlich ein Update für das Motorsteuergerät? Auch ich habe Regenerationen im Abstand von 200 bis 300 km. Vorher im CC waren es eher 800 - 1400 km. Beunruhigt mich auch ein wenig...
190 PS DSG, falls relevant.
Das ist bei modernen Dieseln normal. Soll ja schließlich nicht so viele Stickoxide rausblasen, wie der EA 189 Schummeldiesel, den du vorher im CC hattest. Adblue funktioniert bei stark wechselnden Lastzuständen auch nicht so gut, darum ist die AGR-Rate höher, was mehr Ruß verursacht.
Einen Vorteil haben da nur die Fahrzeuge mit Eolys (flüssiger Katalysator, welcher im Tank automatisch zugemischt wird). Die passive Regeneration ist da öfter möglich und auch die aktive Regeneration dauert wesentlich kürzer. Der PSA Konzern hatte damals bei der Einführung der DPF schon den richtigen Riecher.
Hallo zusammen,
wir haben seit 2,5Tkm einen 2,0TDI 150PS.
Ich kann das bestätigen, kommt immer mal wieder vor, gefühlt ca. 100km.
Ich kann es jedoch kaum glauben dass VW so einen Murks auf die Straßen bringt! Neben 30-km Strecken sind wir öfters ín 5km Etappen unterwegs. Gestern passierte es dass 4 mal an einem Tag der Lüfter jeweils nach einer 5km Distanz nachlief. Das heißt nichts anderes als dass 4mal die Regeneration unvollständig abgewürgt wurde, weil man ja jeden Sch... auf der MFA angezeigt bekommt, nicht aber dass gerade eine Regeneration im Gange ist, so dass man diese zu Ende fahren könnte.
hoffe da kommt mal noch ein update, lasst uns Druck machen bei den Händlern.
Gruß
Robert
Woher soll das Auto denn wissen das du jetzt nur 5km fährst? Wenn die Regeneration notwendig ist wird sie gestartet, hält der Fahrer an wird sie gestoppt, und beim nächsten mal neu gestartet. Wenn dann nach 5km die Motortemperaur ausreicht wird wieder begonnen, aber du bist ja schon da. Ein kleiner Teufelskreis. 😉
Die Idee die Regeneration in der MFA anzuzeigen ist ja auch nicht so schlecht, aber dann kommen wieder viele Leute die sich aufregen weil er zu oft regeneriert, weil immer im Fahrbetrieb bekommt man es ja gar nicht mit. Mal davon abgesehen sind so viele Leute bereits mit einer leuchtenden Partikelfilterlampe überfordert und kommen in die Werlstatt, was soll das dann werden wenn in der MFA Regeneration erscheint.
Zitat:
@maier966 schrieb am 9. Mai 2016 um 19:57:10 Uhr:
Hallo zusammen,wir haben seit 2,5Tkm einen 2,0TDI 150PS.
Ich kann das bestätigen, kommt immer mal wieder vor, gefühlt ca. 100km.
Ich kann es jedoch kaum glauben dass VW so einen Murks auf die Straßen bringt! Neben 30-km Strecken sind wir öfters ín 5km Etappen unterwegs. Gestern passierte es dass 4 mal an einem Tag der Lüfter jeweils nach einer 5km Distanz nachlief. Das heißt nichts anderes als dass 4mal die Regeneration unvollständig abgewürgt wurde, weil man ja jeden Sch... auf der MFA angezeigt bekommt, nicht aber dass gerade eine Regeneration im Gange ist, so dass man diese zu Ende fahren könnte.
hoffe da kommt mal noch ein update, lasst uns Druck machen bei den Händlern.
Gruß
Robert
Für häufige 5 km Fahrten ist der Dieselmotor leider nicht gut geeignet, der ist ein klassischer Langstreckenläufer. Hat der Autoverkäufer sich garnicht nach dem Fahrprofil erkundigt, als es zur Entscheidung für den Diesel kam?
Zitat:
@maier966 schrieb am 9. Mai 2016 um 19:57:10 Uhr:
hoffe da kommt mal noch ein update, lasst uns Druck machen bei den Händlern.
Was soll es dann bewirken?
Wenn Fahrer Diesel gekauft, obwohl Fahrprofil Benziner, dann keine aktive Regeneration, sondern warten bis dpf verstopft?
Diesel mag keine Kurzstrecken, Benziner aber auch nicht...