Regenerationsintervall Partikelfilter
Moin,
ich würde gerne mal von euch wissen, wie oft bzw. in welchem KM-Intervall die Regeneration des DPF angestoßen wird.
Ich fahre überwiegend Stadt und Landstraße und die Regeneration wird ca. alle 300 KM angestoßen... Finde ich schon ziemlich oft...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@hans_dampf78 schrieb am 26. November 2015 um 08:20:39 Uhr:
Nein, da wird leider nichts angezeigt. Man merkt es eigentlich meist erst zu spät. Bei meinem vorherigen Auto (Opel Signum CDTI) hieß es sinngemäß: "Bei Regeneration bloß nicht den Motor abstellen sondern weiterfahren". Bin dann, wenn ich es gemerkt habe (man hat es relativ gut gemerkt), immer eine Extrarunde gefahren.Habe wg. Regeneration beim VW beim Händler nachgefragt. Er meinte, man müsse da nichts machen und kann den Motor auch abschalten. Nur wenn doch mal was im KI angezeigt, solle man den dort gezeigten Anweisungen folgen.
Die Aufforderung eine gewisse Strecke mit mind. 70 km/h (?) im niedrigen Gang zu fahren, hatte ich im letzten Pfingsturlaub an der französischen Atlantikküste auch bekommen.
Wegen des Kurzstreckenbetriebs (nur zum Bäcker, Supermarkt, Strand) an drei aufeinanderfolgenden Tagen, dabei stets unterbrochenen Regenerationsversuchen des DPFs kam die Aufforderung über das Display. Ich hatte mich schon auf französisch stammelnd beim nächsten VW-Händler gesehen - da kam mir die Idee, einfach einmal in die Bedienungsanleitung zu sehen, was das denn bedeutet. Ich bin dann 30 km zügig auf der Landstraße gefahren und der Spuk war vorbei.
Ich hatte schon schlimmeres vermutet, nachdem ich ein paar Tage zuvor einen Aufsetzer auf einer Bodenwelle hatte. Die mehrfache Fahrt mit dem Passat über das auf dem Boden liegende Handy im Filmmodus zeigte aber, dass es keine Schäden an der Abgasanlage oder dem Unterboden gab.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
173 Antworten
Zitat:
@flo0o schrieb am 20. Dezember 2022 um 22:33:41 Uhr:
Wenn der Zuheizer ausgeschaltet wird, dann kommt halt länger kalte Luft aus den Ausströmern. Ist ne Komfortfrags
Ist ne Sicherheitsfrage, wenn die Frontscheibe nicht beschlägt bzw der Beschlag schneller verschwindet. Dieselmotoren brauchen halt weit länger, um auf Temperatur zu kommen und warme Luft auf die Scheibe zu blasen als Benziner. 😉
Der Komfort ist sekundär und lässt sich mit Lenkrad- und Sitzheizung schneller bieten
Ich fahre ausschließlich Langstrecke (>50km , >90% BAB) aber die Regeneration startet alle 200-290km.
Beim Gewicht für den Ruß habe ich immer einen negativen Wert stehen.
Ist das ein kaputter Sensor oder woran kann das liegen / was kann ich tun?
Laut VW gibt es keinen Handlungsbedarf, solange im Display keine Meldungen auftauchen ??
Die Minuswerte bei Soot Mass Measured (den mußt Du übrigens "entgrauen", sonst wird der Wert nicht upgedated) solltest Du nach erfolgreichem Regenerationsvorgang haben. Du hast (Dein Bild) seit der letzten erfolgreichen Regeneration 283km zurückgelegt. Ist bei mir ähnlich. Allerdings fahre ich viel Kurzstrecke. Lass Dich aber von "Langstrecken" nicht täuschen. Solange Du im DPF keine 450-500°C hast, regeneriert er nicht (passiv). Prüf mal bei normaler Fahrt (also ohne Regenerierung). Da wirst Du so 230-300°C max im DPF haben (es sei denn Du bläst im hohen Gang eine Steigung mit 180+km/h hinauf). Diesel laufen ziemlich kalt.
Gestartet wird diese in der Regel bei 22-23gr Soot Mass Calc. Das geht dann bei der Regeneration auf 4,8-5,0 gr runter (Voraussetzung man bricht nicht ab. Bei <10gr Restmasse wird beim nächsten Start nicht weiter regeneriert, sondern erst wieder bei 22-23 gr). D.h. in Deinem Bild ist die Regenphase bald (maybe in 3-5km) abgeschlossen. Bei knapp 89000km Laufleistung finde ich 25gr Asche ein kleines bischen auf der hohen Seite, aber nix alarmierendes.
Ach ja bei mir DFCA 190 PS Motor. Also wie Deiner nur in "älterer" Ausführung.
Es sind übrigens alle Werte mit Ruß und Asche "berechnet". Da wird nirgendswo eine Masse "gewogen". Weder bei Calc noch bei Measured (auch wenn das Wort es einem Glauben läßt).
Zitat:
@Lightningman schrieb am 27. März 2023 um 12:32:45 Uhr:
Die Minuswerte bei Soot Mass Measured (den mußt Du übrigens "entgrauen", sonst wird der Wert nicht upgedated) solltest Du nach erfolgreichem Regenerationsvorgang haben.
Ja das mit dem "entgrauen" weiß ich. Keine Ahnung warum ich auf dem Bild den Wert eingefroren hatte. Anbei noch die Werte direkt nach der Regeneration (also knapp 300km vor dem Bild vorher).
Ich habe nach dem Kauf Archoil ® AR6400-D MAX Systemreiniger reingeschüttet und seit dem bei jedem Tanken 1:1000 Archoil ® 6900-D MAX Kraftstoffkonditionierer.
Als ich den Wagen bekommen habe, stand der Durchschnittsverbrauch bei 7.5l (auf den letzten >8000km) und die Bude hat ständig (alle 100km oder weniger) regeneriert.
Jetzt bin ich bei unter 6l Durchschnitt und knapp 300km Intervallen. Im Oil-Club Forum habe ich jedoch gelesen, dass andere bei Langstrecke auf 750km kommen (da ist die SW-Grenze wo zwangsläufig regeneriert wird).
Ähnliche Themen
@DerKaysel bei dir ist alles im grünen Bereich. Die 750 km schafft man nur mit reiner Langstrecke am Stück. Ich habe es nur auf Urlaubsfahrten geschafft mit Wohnwagen. Da ist die Last etwas höher für den Motor und man kommt öfter in die passive Regeneration.
@DerKaysel ich habe mal gesucht. Hier meine maximale Reichweite bisher zwischen den Regeneration. Innerhalb weniger Kilometer springt die Anzeige von 83% auf 100 und die aktive Regeneration beginnt. Das Maximum an Beladung war 100+14%.
Kannst du mir sagen bei welcher Geschwindigkeit er dann passiv regeneriert? (240PS)
Dann hab ich einen ungefähren Richtwert.
Vielleicht reicht ja auch eine ordentliche Ladung am Haken aus um den DPF mal ordentlich vom Ruß zu befreien.
Das kannst Du nicht pauschal an einer Geschwindigkeit festmachen. Der Motor muß unter Last stehen. Wenn Du mit 150km/h leicht Bergab fährst, wird Dein DPF keine Temperatur bekommen. Und mit Anhänger darfst Du sowieso nur max 100km/h fahren 😁
Wenn Du DPF mäßig Infos sehen willst, kann ich nur sagen, was ich immer sage: VAG DPF App (ist nicht teuer und gibt es zum testen sogar in einer lite version ohne Ocken) und Bluetooth ELM 327 besorgen und loggen. Fürs passiv regenerieren benötigst Du 450-500°C im DPF. Drunter passiert nüscht.
Zitat:
@Lightningman schrieb am 29. März 2023 um 14:10:22 Uhr:
Das kannst Du nicht pauschal an einer Geschwindigkeit festmachen. Der Motor muß unter Last stehen. Wenn Du mit 150km/h leicht Bergab fährst, wird Dein DPF keine Temperatur bekommen. Und mit Anhänger darfst Du sowieso nur max 100km/h fahren 😁Wenn Du DPF mäßig Infos sehen willst, kann ich nur sagen, was ich immer sage: VAG DPF App (ist nicht teuer und gibt es zum testen sogar in einer lite version ohne Ocken) und Bluetooth ELM 327 besorgen und loggen. Fürs passiv regenerieren benötigst Du 450-500°C im DPF. Drunter passiert nüscht.
Ich habe mir den carista Stick und die App gegönnt (weil das überall beworbene Carly es nicht kann!).
Woran kann ich erkennen, dass er passiv regeneriert?
Im Autobahnballermodus habe ich die genannten Temperaturen, aber der Prozentbalken kennt nur eine Richtung.
Die Rußmasse muß sinken oder zumindest nicht weiter ansteigen, während Du fährst.
knapp über 500° am 4. Temperatursensor müssen es mindestens sein. Am besten über 550, damit es schneller geht. Vor 180Km/h passiert idR nichts bei meinem Leon 5F zb. Es kommt auch auf die Software an. Die neueren Versionen machen nur geringe Abgastemperaturen um weniger NOx zu produzieren.
Das Ding regeneriert nicht passiv. 500km Autobahn in den Urlaub und beim parken am Hotel startet er eine aktive Regeneration…
Dann war die Fahrt eben nicht geeignet für eine Passive Regeneration. Oder es wurde ein Maximum an km erreicht, wo eine Zwangsregeneration gestartet wird, wäre deine Strecke noch einige km länger gewesen, hättest du es eventuell garnicht mitbekommen
Warum soll er nicht passiv regenerieren (können)?
Passiv heißt ja nix ausser daß keine Nacheinspritzung von Diesel erfolgt. Solange Du die nötige Temperature im DPF hast, wandelt sich der Ruß "von ganze alleine" in Asche um. Mit Nacheinspritzung bekommst Du halt die Temperatur in einen noch höheren Bereich von 650-700°C. Da geht es entsprechend schneller.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 29. März 2023 um 17:47:20 Uhr:
Dann war die Fahrt eben nicht geeignet für eine Passive Regeneration. Oder es wurde ein Maximum an km erreicht, wo eine Zwangsregeneration gestartet wird, wäre deine Strecke noch einige km länger gewesen, hättest du es eventuell garnicht mitbekommen
Hier machen viele den Fehler, dass sie „nicht mitbekommen“ mit passiver Regeneration gleichsetzen. Ich hätte es vielleicht nicht mitbekommen, aber er hätte trotzdem Diesel eingespritzt und damit aktiv regeneriert.
Der DPF wird einfach nicht heiß genug. Wenn man ne halbe Stunde im Begrenzer orgelt mag das irgendwann mal klappen, aber bei normaler Fahrweise wird er es nicht machen.