Regeneration vom DPF

Opel Insignia A (G09) Country Tourer

Hallo liebe Leute,

nach dem ich ja nun 2 Monate Probleme hatte mit meinem Insignia (B20DTH) wegen dem LMM und zu hoher AGR Rate (Siehe anderem Thread: https://www.motor-talk.de/.../...-beim-beschleunigen-t7561156.html?...) hab ich nun das Problem das der DPF weiterhin sehr häufig Freibrennt.

Als das Problem mit dem Ruckeln wegen dem LMM und der dadurch zu hohen AGR Rate bestand, reinigte er sich teilweise aller 100km.

Jetzt wo das Problem gelöst ist, regeneriert der DPF dennoch aller 370km - 400km. Auffällig hierbei, die Regeneration dauerte früher viel länger und startete nur aller 600km - 700km, nun dauert sie nur noch maximal 10 Minuten und findet wie gesagt in kürzeren Intervallen statt.

Woran kann das liegen? Ist der DPF vielleicht nun fast gesättigt wegen der AGR Problematik oder was wären weitere Ursachen?

Ich möchte nicht ohne gute Argumente zum FOH weil der mich sonst wieder weg schickt mit der Begründung das das schon alles seine Richtigkeit haben wird. Fehlermeldungen bezüglich DPF hatte ich noch nie und der Differenzdrucksensor ist neu (2 Wochen alt). Leistung ist auch komplett vorhanden und abrufbar. Fahrprofil seid den letzten Regenerationen 80% Autobahn, 20% Stadt und Landstraße. Auf der Autobahn meistens 130km/h aber kurze Ausläufer auf 180 km/h auch mal dabei. Je nach Verkehrslage.

Grüße
Jan

98 Antworten

Okay, schade. Welche Sensoren sind denn an der Gemischbildung beteiligt und welche davon messen die Außentemperatur bzw. sind selber beheizt damit sie korrekt arbeiten!?

LMM, MAP, Lambda und welche noch?

Mit den Fehlermeldungen bzw. AKL find ich eher schwierig bzw. ist es ganz offensichtlich auch nicht so verlässlich. Das Problem mit dem LMM wurde vom System auch nicht erkannt obwohl der Wagen ja ein sehr deutlich spürbares Problem hatte. Fehlercodes und AKL Fehlanzeige.

Steuergeräte müssen auch erkennen können, dass etwas fehlerhaft ist.

Einfaches Beispiel: Irgendein Temperatursensor misst 5 °C, obwohl die Tempertaur bei 25 °C liegt. Es ist nicht möglich zu erkennen (ohne weitere Prüfwerte), dass die Temperatur falsch gemessen wird bzw. der Sensor kaputt ist. Das geht nur, wenn er z. B. +300 °C oder -200 °C messen würde.

Je nach Defekt kapiert das System dann nicht, dass was unplausibel ist.

@BazziSSL wäre dies dann nicht auch mit der Lambdasonde möglich? Das sie falsch misst aber sich eben noch im Regelbereich befindet?

Ja, du hast Recht. Meist besteht ein Defekt, der halt schnell zur Fehlermeldung führt. Wenn die Sonde aber so langsam und "ungünstig" altert, dass die Werte noch innerhalb der Grenzwerte liegen oder nur intermittierend falsch sind.

Ähnliche Themen

@BazziSSL danke für das Feedback. Dann werd ich mal die Lambdasonde checken bzw. wechseln lassen. Welche Sensoren sind denn noch maßgeblich zur Gemischbildung? Irgendwoher muss es ja kommen das sich der Wagen gefühlt jeden Tag anders anfühlt / fährt und er so solch viel Ruß produziert das der DPF so oft regeneriert. Ich vermute nämlich das das eine mit dem anderen zusammenhängt.

Zitat:

@Janosch84 schrieb am 8. Oktober 2024 um 16:04:24 Uhr:


............. er so solch viel Ruß produziert das der DPF so oft regeneriert. Ich vermute nämlich das das eine mit dem anderen zusammenhängt.

Hallo,
Du hast doch geschrieben:" Aktuell habe ich eine Strecke von 532km und er hat noch nicht regeneriert."?
Ist nach meiner Erfahrungen eher normal das so um die 400-650km eine Abreinigung erfolgt.

Zitat:

@Laderl2 schrieb am 8. Oktober 2024 um 16:57:44 Uhr:



Zitat:

@Janosch84 schrieb am 8. Oktober 2024 um 16:04:24 Uhr:


............. er so solch viel Ruß produziert das der DPF so oft regeneriert. Ich vermute nämlich das das eine mit dem anderen zusammenhängt.

Hallo,
Du hast doch geschrieben:" Aktuell habe ich eine Strecke von 532km und er hat noch nicht regeneriert."?
Ist nach meiner Erfahrungen eher normal das so um die 400-650km eine Abreinigung erfolgt.

Das mit den 532km ist jetzt auch seit Monaten das erste mal das er auf diesen Wert kommt. Die letzten Wochen waren es im schnitt um die 350km bis 400km.

Bevor die Probleme mit LMM und AGR los gingen lag das Intervall zwischen 600km und 700km. Manchmal auch 800km, je nach Fahrprofil. Es gibt auch Leute die schaffen mit ihren DPF‘s um die 1000km.

3x pro Tankfüllung (aller 350km) ist deutlich zu viel. Daher beobachte ich das seit Wochen ziemlich genau und schreibe die Intervalle mit um zu überprüfen ob der Wert wieder stiegt. Das meinte nämlich auch der FOH zu mir. Allerdings ist das mit den Aussagen vom FOH immer so eine Sache 😉

Gruß

Also ich habe bei meinem Insignia damals mitgeschrieben und sehr genau beobachtet. Auch fast immer mit laufender APP (www.oplmonitor.eu/en/) kann ich sehr empfehlen!
Über 700km Intervall kam ich nie!
Fahrzeug wurde nur mit Aral Ultimate gefahren und zu 90% Langstrecke.
Gesamte fahrstrecke über110000km.

Daher behaupte ich aus meiner Beobachtungen das zwischen 400-650km beim Opel Insignia mit Euro 6 Motor B20DTH normal sind.

So Laufleistungen zwischen den Intervallen, wie an die 1000km mag es geben aber nicht bei diesem Motor.

Ach ja ich bin beruflich auch in der Branche nur bisschen andere Sparte, daher das Interesse.....

Zitat:

@Laderl2 schrieb am 8. Oktober 2024 um 20:41:10 Uhr:


Also ich habe bei meinem Insignia damals mitgeschrieben und sehr genau beobachtet. Auch fast immer mit laufender APP (www.oplmonitor.eu/en/) kann ich sehr empfehlen!
Über 700km Intervall kam ich nie!
Fahrzeug wurde nur mit Aral Ultimate gefahren und zu 90% Langstrecke.
Gesamte fahrstrecke über110000km.

Daher behaupte ich aus meiner Beobachtungen das zwischen 400-650km beim Opel Insignia mit Euro 6 Motor B20DTH normal sind.

So Laufleistungen zwischen den Intervallen, wie an die 1000km mag es geben aber nicht bei diesem Motor.

Ach ja ich bin beruflich auch in der Branche nur bisschen andere Sparte, daher das Interesse.....

Also ich bin mit meinem A20DTH auch schon nen Intervall von knapp 1300km gefahren (OPL-Monitor) aber auch Intervalle von 400-600 km. Das ist ja von sehr vielen Faktoren abhängig, wie hochtouriges oder untertouriges fahren und nicht zuletzt natürlich vom Fahrprofil. Und das Fahrprofil wird natürlich von jedem anders interpretiert und gefahren.
Und ich fahre im Übrigen ganz normalen Diesel (wo es halt am günstigsten ist😎)

Moin, ich habe zwar jetzt den Insignia B, aber auch mit B20DTH.
Bei diesem gab es doch das Zwangsupdate (auch beim A, oder nicht?)
Danach ist es mir auch vorgekommen, das er häufiger regeneriert.
Ich hatte es dann mit GDS2 ausgelesen. Hier stand weiterhin ca.500km+ und 0km nach abgebrochenen Regeneration.
Ich habe mir dann einen ODB2 Adapter geholt mit OPL um nicht immer den Laptop anschließen zu müssen.
Dort bin ich meist nur auf 250-300km gekommen von Regeneration bis Regeneration.
Also habe ich einmal beide Werte verglichen.
Live Trekking mit OPL, und nach angezeigter Regeneration bei OPL mit GDS2 ausgelesen(sobald ich daheim gewesen bin).
Ende vom Lied, OPL zeigte ca. 250-300km an, GDS2 500-600km. Also jede zweite Regeneration wurde erst im GDS2 aufgezeichnet.

Somit würde ich auch sagen, das alles was zwischen 400-600km liegt normal ist. Es hängt ja auch immer mit der Nutzung zusammen.
Viel Kurzstrecke=viel regenerieren.
Mann nimmt Kurzstrecken nicht mal richtig wahr, wenn man sie fährt. Man denkt sich einfach nur „ich fahre doch eigentlich nur die 20-30km(einfacher weg) zur Arbeit oder die 600km in den Urlaub“. Die Fahrt zur Tanke, Supermarkt oder Getränkemarkt, blenden wir immer aus.

Und diese ganzen neuen Möglichkeiten zum auslesen von Fehlern durch Apps, welche nicht speziell auf die im Auto installierte Software zugeschnitten/freigegeben sind, können einen verrückt machen.
Zum Fehler auslesen ok, zur Ursachenanalyse naja, aber um tief rein zuschauen, fast nicht zu gebrauchen.
Oder Opel/GM Software ist so schlecht, das jede App besser ist, und die GM Software falsche Werte ausspuckt.

Mach dich nicht verrückt. Solange die AU bestanden wird ist alles im grünen Bereich.

Moin Moin,

danke für die Antworten. Vielleicht bin ich zur Zeit tatsächlich etwas paranoid was das Auto angeht nach den ganzen Problemen die es gab 😁 ich werd es mal weiter mit einem Auge beobachten. War schon kurz davor mal alle Injektoren einzuschicken zum testen. Wobei mein Verbrauch eher normal scheint. Derzeit liegt er bei 6,27l bis 6,63l (Errechnet nach dem Tanken) je nach Wetterlage und Fahrprofil. Wobei ich wirklich auch jede Kurzstrecke zur Tanke oder zum einkaufen aufschreibe. Ggf. lass ist wirklich mal die Lambdasonde noch überprüfen bzw. austauschen.

Gruß
Jan

Zitat:

@Janosch84 schrieb am 9. Oktober 2024 um 07:56:24 Uhr:


Moin Moin,

danke für die Antworten. Vielleicht bin ich zur Zeit tatsächlich etwas paranoid was das Auto angeht nach den ganzen Problemen die es gab 😁
...

Das ist ganz normal. Gerade bei einer längeren Strecke von Anfälligkeiten bekommt man beim kleinsten Geräusch o.ä. sofort Panik und Schweißausbrüche. Das ist bei der Gesundheit übrigens genauso mit steigendem Alter 😉

Zitat:

@Mars_gib_Gas schrieb am 9. Oktober 2024 um 08:10:46 Uhr:



Zitat:

@Janosch84 schrieb am 9. Oktober 2024 um 07:56:24 Uhr:


Moin Moin,

danke für die Antworten. Vielleicht bin ich zur Zeit tatsächlich etwas paranoid was das Auto angeht nach den ganzen Problemen die es gab 😁
...


Das ist ganz normal. Gerade bei einer längeren Strecke von Anfälligkeiten bekommt man beim kleinsten Geräusch o.ä. sofort Panik und Schweißausbrüche. Das ist bei der Gesundheit übrigens genauso mit steigendem Alter 😉

Jo, absolut wahre Worte 😎

Ich habe nun auch die Reg-Intervalle meines Insignias verfolgt...

Erste Reg wurde durchgeführt, aber mit weniger Last. Somit wurde die Beladung nur auf 35% zurückgesetzt.

Nur 350km später nach vielen Kurzstrecken war die nächste Reg fällig. Diesmal bin ich eine Runde über die Autobahn. Die Reg verlief besser und wurde auf 20% zurückgesetzt.

Die nächste Reg wird somit deutlich später stattfinden können. Somit sind für mich Intervalle zwischen 300 und 800km durchaus normal.

N’Abend @Michi_Ti, danke für die Rückmeldung. Die Beobachtung hab ich auch gemacht. Regeneration auf der Autobahn, danach kam die Reichweite von 530km zustande. Danach die Regeneration während Stadtverkehr und schon verkürzte sich das Intervall wieder auf 405km, obwohl ich diese 405 Kilometer ausschließlich Autobahn gefahren bin. Natürlich vorher immer der Weg durch die Stadt zur Autobahn.

Es scheint tatsächlich alles okay zu sein und die Intervalle werden auch langsam immer größer. Der FOH hatte anscheinend recht damit das das System eine Weile braucht um sich nach solchen Problemen wie mit dem LMM wieder zu „sortieren“…

Grüße
Jan

Deine Antwort
Ähnliche Themen