Regeneration vom DPF

Opel Insignia A (G09) Country Tourer

Hallo liebe Leute,

nach dem ich ja nun 2 Monate Probleme hatte mit meinem Insignia (B20DTH) wegen dem LMM und zu hoher AGR Rate (Siehe anderem Thread: https://www.motor-talk.de/.../...-beim-beschleunigen-t7561156.html?...) hab ich nun das Problem das der DPF weiterhin sehr häufig Freibrennt.

Als das Problem mit dem Ruckeln wegen dem LMM und der dadurch zu hohen AGR Rate bestand, reinigte er sich teilweise aller 100km.

Jetzt wo das Problem gelöst ist, regeneriert der DPF dennoch aller 370km - 400km. Auffällig hierbei, die Regeneration dauerte früher viel länger und startete nur aller 600km - 700km, nun dauert sie nur noch maximal 10 Minuten und findet wie gesagt in kürzeren Intervallen statt.

Woran kann das liegen? Ist der DPF vielleicht nun fast gesättigt wegen der AGR Problematik oder was wären weitere Ursachen?

Ich möchte nicht ohne gute Argumente zum FOH weil der mich sonst wieder weg schickt mit der Begründung das das schon alles seine Richtigkeit haben wird. Fehlermeldungen bezüglich DPF hatte ich noch nie und der Differenzdrucksensor ist neu (2 Wochen alt). Leistung ist auch komplett vorhanden und abrufbar. Fahrprofil seid den letzten Regenerationen 80% Autobahn, 20% Stadt und Landstraße. Auf der Autobahn meistens 130km/h aber kurze Ausläufer auf 180 km/h auch mal dabei. Je nach Verkehrslage.

Grüße
Jan

98 Antworten

Moin Moin, ich noch mal. Ich hab mir jetzt eine neue Lambdasonde bestellt mit der Teilenummer 55579019. Laut 7Zap ist das die richtige. Allerdings wundert mich das bei anderen Anbietern das ganze auch als „Nox Sensor“ aufgeführt wird. Jetzt bin ich verunsichert ob ich wirklich das richtige bestellt hab. Könnte das fix jemand überprüfen!? Hab auch nen Bild mit drangehangen. Passt die zu meinem b20dth?

Danke und Grüße

Asset.HEIC.jpg

Schaut eher nach Lambdasonde aus inkl. Nox Sensor.
Lambdasonde hat eigentlich nur 4 Anschlüsse.
Hier aber 6 Anschlüsse.

https://www.myparto.com/.../opel-lambdasonden-nox-sensoren-55579019

@hwd63 danke für die Rückmeldung. Genau die von myparto hab ich bestellt. Die Teilenummer ist die selbe wie bei 7Zap zu finden.

Heißt das jetzt dennoch das sie nicht passt!?

@Janosch84

Wenn es der gleich 6 polige Anschluß ist wird die Sonde schon passen und richtig sein.

Ähnliche Themen

@hwd63 okay danke. Dann lass ich mich mal überraschen…

Die Opel-NOX Sensoren haben immer auch das "kleine" NOX-Steuergerät fest mit dran am Kabel.
Wenn das Bild stimmt, sollte es sich wohl um die Lambdasonde handeln.

Es handelt sich um eine Breitband-Lambdasonde. Die Sonde hat eine Leitung mehr für die Pumpzelle (fünfte Leitung).

(Bild hinzugefügt)

Stecker Lambdasonde
Schematische Darstellung

@BazziSSL das heißt es ist die richtige?

Wenn du einen NOX Sensor kaufen wolltest, Nein!

Du hast wie schon Vorposter geschrieben eine Lambdasonde gekauft, steht ja auch auf der Verpackung drauf- Lambdasonde oder OxygenProbe

So sähe ein NOX Sensor aus (nur als Beispiel)
https://www.ebay.de/itm/175976258021?...

Moin Moin, @Laderl2 ne ne….ich wollte eine Lambdasonde. Mich hatten nur diese Bezeichnungen „Nox Lambdasonden“ usw. verwirrt.

Die Teilenummer ist maßgeblich. Ich hab auch schon Teile bestellt, die einen völlig falschen Namen hatten, jedoch mit korrekter Teilenummer. Bei der Nummer geben sich die Händler meistens mehr Mühe, wie hier ein Fehler halt zum Nicht-Auffinden und Nicht-Verkauf führt.

Okay….dann sollte sie ja eigentlich passen

Moin Moin, ich noch mal. Ich hab am 12.11. ein Termin zum Wechsel der Lambdasonde. Ich wollte trotzdem mal nachfragen ob es hier Leute im Forum gibt die den B20DTH fahren und mit OPL Monitor mal ihre AGR Rate während der Fahrt aufgezeichnet haben.
Könnte mir zu Vergleichszwecken mal jemand mitteilen wie hoch eure AGR Rate im Leerlauf ist, bei 1500 U/Min und auf der Autobahn bei 2500 U/Min!? Mich würde das einfach mal interessieren.

Hatte heute OPL Monitor laufen während einer Regeneration. Bei 70% die Regeneration gestartet, bei 27% beendet, obwohl ich auf der Landstraße war mit Konstant 2100 U/Min 110km/h im 5. Gang.

5 Minuten nach der Regeneration ging der Füllstand dann noch runter auf ca. 12%. Ich bin dann noch weitere 100km gefahren. Landstraße / Autobahn / Landstraße und kurz in der Stadt und der Füllstand vom DPF ist nun wieder bei 47%. (Siehe Bild)

Das kann doch nicht gesund bzw. Normal sein.
Verbrauch liegt derzeit bei 5,8l auf 100km. Leistung usw. Ganz normal wie immer.

Grüße
Jan

Asset.JPG

Die Beladung wird aus einer Kombination von Werten abgeschätzt:

Der Differenzdrucksensor misst den Druckunterschied vor und nach dem Partikelfilter. Ein erhöhter Differenzdruck weist auf einen zunehmenden Beladungszustand des DPF hin, da der Abgasstrom bei höherem Partikelgehalt des Filters auf mehr Widerstand trifft.
Abgastemperatursensoren, die vor und nach dem DPF installiert sind, liefern Informationen zur Abgastemperatur. Die Temperatur wird genutzt, um festzustellen, ob eine Regeneration des Filters effektiv gestartet werden kann.
Zusätzlich berechnet das Steuergerät anhand von Motordaten wie Einspritzmenge, Abgasmenge und Betriebsbedingungen die Ruß- und Aschemasse, die sich im Filter ablagert. Diese Berechnungen erfolgen anhand von Modellen, die mit Erfahrungswerten und Laborergebnissen kalibriert sind.

Zusammengefasst entsteht das "Signal" für den DPF-Beladungszustand aus der Kombination von Druckmessungen, Temperaturüberwachung und Berechnungen der Partikelablagerung, wodurch das Steuergerät den Zustand des Filters abschätzen und Regenerationen entsprechend einleiten kann.

Daher würde ich mir nicht allzuviele Gedanken machen über diese Prozentzahl. Die schwankt gerne mal und fängt sich dann wieder. Solange der Verbrauch und die Leistung passen und nicht ständig regeneriert wird, ist das alles im Rahmen. Es hat schon Gründe, warum im Display standardmäßig nur die Kühlmitteltemperatur angezeigt wird. 😁

Ich mache nachher aber auch mal Screenshots.

Lade dir mal den Car Scanner herrunter. Dieser liefert etwas genauere Werte wie der OPL. Verglichen mit GDS2. Zumindest bei mir.
Ich hatte die App jetzt zwischenzeitlich getestet. Diese läuft auch mit CarPlay. Somit muss man nicht sein Handy rausholen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen