Regeneration vom DPF
Hallo liebe Leute,
nach dem ich ja nun 2 Monate Probleme hatte mit meinem Insignia (B20DTH) wegen dem LMM und zu hoher AGR Rate (Siehe anderem Thread: https://www.motor-talk.de/.../...-beim-beschleunigen-t7561156.html?...) hab ich nun das Problem das der DPF weiterhin sehr häufig Freibrennt.
Als das Problem mit dem Ruckeln wegen dem LMM und der dadurch zu hohen AGR Rate bestand, reinigte er sich teilweise aller 100km.
Jetzt wo das Problem gelöst ist, regeneriert der DPF dennoch aller 370km - 400km. Auffällig hierbei, die Regeneration dauerte früher viel länger und startete nur aller 600km - 700km, nun dauert sie nur noch maximal 10 Minuten und findet wie gesagt in kürzeren Intervallen statt.
Woran kann das liegen? Ist der DPF vielleicht nun fast gesättigt wegen der AGR Problematik oder was wären weitere Ursachen?
Ich möchte nicht ohne gute Argumente zum FOH weil der mich sonst wieder weg schickt mit der Begründung das das schon alles seine Richtigkeit haben wird. Fehlermeldungen bezüglich DPF hatte ich noch nie und der Differenzdrucksensor ist neu (2 Wochen alt). Leistung ist auch komplett vorhanden und abrufbar. Fahrprofil seid den letzten Regenerationen 80% Autobahn, 20% Stadt und Landstraße. Auf der Autobahn meistens 130km/h aber kurze Ausläufer auf 180 km/h auch mal dabei. Je nach Verkehrslage.
Grüße
Jan
98 Antworten
@hwd63 wie teuer wäre denn dieser OBD Scanner mit dieser Scandoc Software?
Egal. Du hast mich nicht verstanden. @hwd63
Zitat:
@BazziSSL schrieb am 2. September 2024 um 18:25:39 Uhr:
Egal. Du hast mich nicht verstanden. @hwd63
Doch ich habe es verstanden.
Nur ich beschäftige mich mit der OBD Diagnose seit es OBD gibt.
Angefangen mit der Büroklammer am Vectra A usw.
Was nützt dir z.B. ein OBD Scanner der nur das Motorsteuergerät auslesen kann, wenn der FC im ABS System ist und nicht im Motorsteuergerät?
Systemrelevante Fehler bekommst du nicht gelöscht auch wenn die Meldung im KI nicht mehr auftaucht.
So wie letzte Woche bei der HU.
CANBUS Fehler Lenkwinkelsensor und die Kurvenausleuchtung war deaktiviert, dazu noch das ESP auf Fehler.
Dann klemme mal fleißig die Batterie ab.
Zitat:
@Janosch84 schrieb am 2. September 2024 um 18:22:35 Uhr:
@hwd63 wie teuer wäre denn dieser OBD Scanner mit dieser Scandoc Software?
Du hast eine PN.
Ähnliche Themen
Es geht nicht um Fehler Codes, sondern um Datenfehler. Korrumpierte Daten oder hängengebliebene Steuergeräte. Nichts, was man auslesen kann.
Zitat:
@Michi_Ti schrieb am 1. September 2024 um 19:01:25 Uhr:
Ich würde mal eine Tankfüllung HVO100 testen. Dieser Kraftstoff russt erheblich weniger. Somit sollte das Reg Intervall nach oben gehen. Wenn das nicht der Fall ist, rechnet er die Beladung des Filters falsch.
Ich habe von Manthey eine Dieselkur gemacht.
Mein Motor läuft aber rund. Merke keine Auswirkung der 4 Dosen.
Alles war gleich und ging in der Toleranz unter.
Aktuell im Urlaub, Langstrecke brauch ich sowieso weniger. Habs fürs Gefühl gemacht. ????
Zitat:
@BazziSSL schrieb am 2. September 2024 um 18:42:09 Uhr:
Es geht nicht um Fehler Codes, sondern um Datenfehler. Korrumpierte Daten oder hängengebliebene Steuergeräte. Nichts, was man auslesen kann.
Und was mache ich in den Menüs, zurücksetzten der Parameter bzw. angelernten Werte?
Wenn ich die Ansaugung z.B. repariert habe, kann ich z.B. die erlernten Werte der Lambdasonden zurück setzten oder die Gemisch Anpassung.
Und Steuergeräte die sich auf gehangen haben bzw. nicht kommunizieren, sieht man sehr wohl in der OBD Diagnose.
Dann sage mir mal wie du folgende Fehlercodes löscht, die mir der TÜV Prüfer reingehauen hat?
Habe mal den Bericht angehangen.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 2. September 2024 um 20:36:40 Uhr:
[...] folgende Fehlercodes [...]
Und schon wieder. 🙄 Du liest meinen Text nicht richtig.
"Fehlercodes" sind nicht "fehlerhafte Daten"
Ich muss das jetzt hier abbrechen, weil ich den Thread nicht damit zuspammen möchte, mich zwanzigmal erfolglos zu wiederholen. 😉 Können gerne privat weiterschreiben.
Ich bin hier raus.
Könnt ihr allein unter euch weiter machen hier.
Hast du schon meine PN gelesen?
Hätte da eine Lösung für dich.
Moin Moin,
ich wollte mal Rückmeldung geben bezüglich meines DPF.
Ich hatte das Auto zu einem FOH nach Potsdam gebracht. Dort wurde eine Diagnose gemacht bei der alle Werte unter Last ausgelesen wurden. Alles im Normbereich so der FOH. Ladeluftstrecke wurde auf Risse kontrolliert und der DPF hat laut System eine Asche Beladung von 35%
Fazit: laut der Werkstatt ist absolut alles in Ordnung. Sie meinten das nach Problemen mit dem LMM, AGR oder Differenzdrucksensor es eine Weile dauert bis das Motorsteuergerät die Regeneration erneut anpasst. Was auch immer „eine Weile“ bedeuten mag. Die Regeneration findet weiterhin im durchschnitt aller 400km statt.
Was soll man da noch machen als normaler Autofahrer!? Jetzt überlege ich den DPF doch mal ausbauen und reinigen zu lassen. Wie teuer ist das durchschnittlich? Hat das schon mal jemand gemacht? Können dadurch neue Probleme auftreten?
Grüße an alle und ein schönes Wochenende!
Jan
Moin Moin, ich noch mal….
Ich hätte da mal eine Frage an alle Mechaniker und Technik versierten Menschen hier. Die Problematik mit meinen DPF besteht weiterhin, auch wenn es sich zu bessern scheint. Aktuell habe ich eine Strecke von 532km und er hat noch nicht regeneriert.
Nun ist mir aber in den letzten Tagen aufgefallen das der Wagen wenn es kälter ist wesentlich rauer läuft. Gestern und heute wo es wärmer ist (15-20 Grad) ist er deutlich weicher und ruhiger.
Dies hat mich überlegen lassen welche Sensoren denn mit Temperaturen umgehen müssen bzw. diese messen.
Nun ist es doch so das eine Lambdasonde beheizt ist damit sie richtig arbeitet. Kann es sein das meine Lambdasonde einen Schuss weg hat und teils das Gemisch falsch regelt und dies eben dazu führt das der DPF häufiger reinigt?
Meine Schlussfolgerung beruht darauf das die Sonde bei warmen Temperaturen schneller warm wird und erst dann eben auch richtig misst.
Wäre das plausibel?
Grüße
Jan
@BazziSSL wäre das auch der Fall wenn die Sonde nur in den ersten paar Minuten, sprich in der Warmlaufphase nicht richtig arbeitet?
Ja, sobald da irgendwas nicht den Sollwerten entspricht (Widerstand etc.) schmeißt das Steuergerät ne Fehlermeldung. Gerade bei abgasrelevanten Komponenten geht auch direkt die MKL an.