Regeneration DPF - wie macht sich das bemerkbar.?

Mercedes V-Klasse 447

Hallo,

Seit 4 Wochen fahre ich eine v 250, ich komme aus den vw Lager und fahre ausschließlich Diesel Fahrzeuge.
Ich achte gezielt darauf wann mein Wagen regeneriert und versuche die regeneration des dpf immer abschließen zu lassen, zur Not wird noch eine kleine Runde gefahren.
Bei meinen bisherigen Fahrzeugen die alle handschaltung hatten, habe ich diese erkannt, das zb die lehrlaufdrehzahl um ca 200 erhöht war und das start stop nicht verfügbar war.
Bei der v klasse (7g) ist mir gestern aufgefallen, das s/s nicht verfügbar war nach 20km Fahrt,gehe von einer regeneration aus. Nachdem ich bemerkt habe, das S/S nicht mehr grün im kl geleuchtet hat, habe ich angehalten um zu prüfen welche lehrlaufdrehzahl er bei der regeneration hat (bin aber im fahrprogram geblieben) die Drehzahl befand sich immer noch bei knapp unter 800.
Wird die Drehzahl nicht wie bei anderen Fahrzeugen angehoben oder hätte ich um dies zu erkennen auf N stellen müssen?
Woran erkennt ihr die regeneration?
Würde mich über eure Hilfe freuen.

Mfg jonicc

410 Antworten

Habe nun seit ein paar Wochen, wie weiter oben beschrieben mir eine LED ans relais der heckscheiben Heizung geklemmt. Jetzt kann ich die regeneration endlich überwachen. Hatte gerade die zweite regeneration seit Einbau der LED.
Während der Regeneration, ist start - stop weiter verfügbar, die charge Anzeige verhält sich auch wie immer, keine Veränderung bei der Regeneration. Das einzigste, was ich feststellen konnte, war, das die restreichweite während der Regeneration geringer wurde und danach wieder Anstieg.

Hast du beim Relais die Kabel angelötet oder nur zwischen geklemmt?

Zitat:

@Jonicc schrieb am 13. April 2021 um 23:14:57 Uhr:



Habe nun seit ein paar Wochen, wie weiter oben beschrieben mir eine LED ans relais der heckscheiben Heizung geklemmt. Jetzt kann ich die regeneration endlich überwachen. Hatte gerade die zweite regeneration seit Einbau der LED.
Während der Regeneration, ist start - stop weiter verfügbar, die charge Anzeige verhält sich auch wie immer, keine Veränderung bei der Regeneration. Das einzigste, was ich feststellen konnte, war, das die restreichweite während der Regeneration geringer wurde und danach wieder Anstieg.

Gleiches fiel mir auch auf. Sowohl Charge, als auch S/S lief.

Ich hab es schließlich an guten 2l/100km Mehrverbrauch gemerkt, der mir sonst unerklärbar war (Autobahn, Konstantfahrt). Mir kam der Zeitraum aber ziemlich lang vor.

@derrodi
Habe es dierekt ans relais angelötet.
@DrLoboto hat mercedes wirklich unauffällig hinbekommen.
Welche Anzeige meinst du genau, den momentanen Verbrauch beim Reisrechner wo die charge Anzeige ist?

Ähnliche Themen

Ja, genau. Gute 11l/100km bei 130km/h.

@DrLoboto
Muss ich mal drauf achten, auf die Anzeige (momentan Verbrauch) schau ich selten, wäre anders wenn dieser in Zahlen anzeigen würde. An die Balken-Anzeige muss ich mich noch gewöhnen.

Die Momentanverbrauchsanzeige ist ein guter Indikator. Ebenfalls die Verbrauchsgrafik im Infotainment-Display. Wenn’s da plötzlich hoch geht, ist es i. d. R. die Regeneration.

Wobei ich gestehen muss, dass ich es auch ohne irgendwelche Anzeigen am raueren Motorlauf bemerke und im Stand dann an der erhöhten Leerlaufdrehzahl.

Wir quälen unser Auto (außer Ausflüge/Urlaub) fast ausschließlich im Kurzstreckenbetrieb <5 km. Wenn‘s etwa alle 500 km los geht, geht’s ab auf die Autobahn und nach ca. 15 km ist die Regeneration abgeschlossen. Für mich okay, meine Frau zeigt dafür kein Verständnis.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Leerlaufdrehzahl gleich nach dem Start erhöht ist!

Meine lehrlaufdrehzahl ist unverändert. Wenn es bei mir so wäre, hätte ich mir, daß mit der LED sparen können.
@1PZ2OM bei soviel kurzstrecke 5 km, hast aber erstaunlich lange Abstände zur Regeneration. 500 km, kann ich mir gar nicht vorstellen.

Genau, bei mir hatte das auch keine Auswirkung auf die Leerlaufdrehzahl gehabt, hab extra drauf geachtet. Ich bin mir auch nicht 100%ig sicher, obs die DPF-Regeneration war aber anders kann ich mir den erhöhten Momentanverbrauch nicht erklären. Gleiche Strecke zurück waren wieder 9l/100km.

@DrLoboto das wird die regeneration schon gewesen sein, an der restreichweite sieht man es zu 100 Prozent also wird man es bei beim momentan verbrauch ebenfalls sehen. Werde mal drauf achten.

@Jonicc vielleicht sind es auch keine 500 km, sondern 400, aber weniger ganz sicher nicht. Das Auto hat jetzt 2.000 km runter und der DPF hat bislang 4x regeneriert. Aber ich gebe dir Recht, der Filter filtert ja besser, je kälter er ist. Bei viel Kurzstrecke sollte er daher häufiger regenerieren, da schneller voll. Ich werde es weiter beobachten.

Hi

Vielleicht ist bei der Angabe wegen der DPF Regeneration eine Angabe von Baujahr und Motor nicht ganz uninteressant.
Ich habe den V300 Bj 09 oder 10/20 EZ 11/20 also der OM654
Meine Beobachtung ist definitiv erhöhte Standgasdrehzahl, und Charge wird im Schubbetrieb auch nicht grün.
Könnte also sein das die Steuerung bei unterschiedlichen Motorgenerationen doch unterschiedlich ist.
Regeneration dauerte ca. 20 km Landstrasse mit etwa 90-100km/h.
Ich habe allerdings noch keine KontrollLED oder so, weil ich noch nicht so genau weiß wo ich die hinbauen will.

Bis dann
Thomas

Hi Thomas,
so sehe ich das auch. Und im Schiebebetrieb geht er nicht auf 0 l/100km, sondern braucht immer noch um die 2 l. Dazu kommt der bereits beschriebene knurrige Motorklang durch die Nacheinspritzung.

Gruß N.

Hi

Genau meine Beobachtung.
Ich wollte nämlich in die Garage und dachte mir, "Hmm der ist aber irgendwie doch lauter als sonst?", nebenbei roch man es auch schon das was im Gange ist.
Drehzahl kontrolliert, und siehe da ca. 200 Upm mehr als sonst.
Also eine Ehrenrunde drehen.

Kann man vielleicht in der Tasterleiste links neben dem Lenkrad eine Taste nachrüsten und die dann zum Leuchten bringen?

Irgendwo habe ich eine gesehen mit einem Auto und einem I, die würde doch gut passen.

Bis dann
Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen