Regeneration DPF - wie macht sich das bemerkbar.?

Mercedes V-Klasse 447

Hallo,

Seit 4 Wochen fahre ich eine v 250, ich komme aus den vw Lager und fahre ausschließlich Diesel Fahrzeuge.
Ich achte gezielt darauf wann mein Wagen regeneriert und versuche die regeneration des dpf immer abschließen zu lassen, zur Not wird noch eine kleine Runde gefahren.
Bei meinen bisherigen Fahrzeugen die alle handschaltung hatten, habe ich diese erkannt, das zb die lehrlaufdrehzahl um ca 200 erhöht war und das start stop nicht verfügbar war.
Bei der v klasse (7g) ist mir gestern aufgefallen, das s/s nicht verfügbar war nach 20km Fahrt,gehe von einer regeneration aus. Nachdem ich bemerkt habe, das S/S nicht mehr grün im kl geleuchtet hat, habe ich angehalten um zu prüfen welche lehrlaufdrehzahl er bei der regeneration hat (bin aber im fahrprogram geblieben) die Drehzahl befand sich immer noch bei knapp unter 800.
Wird die Drehzahl nicht wie bei anderen Fahrzeugen angehoben oder hätte ich um dies zu erkennen auf N stellen müssen?
Woran erkennt ihr die regeneration?
Würde mich über eure Hilfe freuen.

Mfg jonicc

410 Antworten

Naja, liegt der DPF nicht eher bei 2000€ ohne Montage?

No-name oder gebraucht https://b2b.mbgtc.de/.../?partCatnid=36c1f4c3b279b4d8472b2538c1c56b0a gibt es sicherlich auch für kleineres Geld. Ob man das aber haben will?

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 4. März 2024 um 10:03:01 Uhr:


@entre - Ich bin mit LIQUI MOLY 5139 sehr zufrieden, werde demnächst aber auf 5120 wechseln, lies dazu gern hier https://www.motor-talk.de/.../injektoren-verkokt-t7197518.html?...

Als Alternative ein 2-Takt-Öl? Ich persönlich würde das vielleicht bei einem alten Trecker machen, nicht aber bei einem modernen Motor. Bin aber auch nur Laie.

Der Vorteil an dem alten Trecker ist halt das man sofort sieht und riecht wie es rauskommt. Und am Prinzip zu dem alten Diesel hat sich ja kaum was geändert.

Das war eher im Scherz gemeint.

Denke wenn ich die ersten 2 Flaschen durch habe, dann nur noch eine halbe pro Tank, hab erst 60k. Aber berichte mal, vor allem von der Zusammensetzung. Ob das wirklich was anderes ist? Oder eher nur verdünnt, zum fast gleichen Preis? Ein Kollege mit einem Volvo 2,4 5 Zylinder Diesel (290k auf der Uhr) war jedenfalls schwer begeistert, schon bei der ersten Tankfüllung ging er besser und hat 0,4 Liter weniger gebraucht. Das ist natürlich alles sehr mit Vorsicht zu genießen. :-)

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 4. März 2024 um 14:47:01 Uhr:


@dangyver - Die Rechnung teile ich nicht, denn ein neuer DPF nebst Einbau kostet wohl deutlich mehr als 700 Euronen.

Im übrigen geht es mir bei der Verwendung eines Additivs vornehmlich um ein sauberes Einspritzbild, da mir deswegen schon mal ein Motor verstorben ist, bei Interesse hier https://www.motor-talk.de/forum/injektoren-ueberpruefen-t6357306.html zu lesen. Für die Kosten eines Austauschmotors könnte ich das Zeugs fast täglich kredenzen.

Mein Eindruck ist, dass der Motor damit runder und sauberer läuft. Insofern glaube ich, dass es hilft. Glauben im Sinne von Religion bedeutet Vertrauen. Denn ich habe in meinen Motor noch nicht reingeschaut.

Moin,
ich vermute durch defekte Injektoren sind Dir die Kolben durchgebrannt!?
Das sollte meines Wissens beim OM654 aufgrund des anderen Kolbenmaterials, Stahlguss, statt Aluguss, nicht mehr passieren.
Von Additiven im Kraftstoff halte ich nicht viel, wäre mir auch zu lästig.

Gruß N

Ähnliche Themen

Wäre ja schön, wenn der Motor auf die Art nicht mehr sterben kann.
Beim Additiv bleibe ich, der Motor läuft dadurch einfach "runder".

Auch von mir ein Dankeschön für den Tipp mit der Heckscheibenheizung. Habe auch ein LED eingebaut und es funktioniert wunderbar.
Er regeneriert alle 50km für eine Strecke von ca 15km. Differenzdrucksensor und Röhrchen sind neu. Ist das normal oder ist der DPF verstopft?

Das ist ganz bestimmt nicht der Normalzustand. Laufleistung?

Zitat:

@bonbonauswurst schrieb am 22. März 2024 um 18:21:22 Uhr:


Das ist ganz bestimmt nicht der Normalzustand. Laufleistung?

117.000
Fahrprofil 20.000 p.a., häufig Kurzstrecke.
Tanke B0 Diesel

Schwer zu sagen ob Dein DPF mit Asche gesättigt ist. Kann man aber (zumindest berechnet) auslesen.
Fehlerspeicher abfragen sollte aber eh der erste Schritt sein. Alles andere ist Glaskugellesen

Normal ist ca. alle 700-1000km, bei viel Kurzstrecke vielleicht auch alle 500km

Liegt auch sicher an der Abgasnorm wie regeneriert wird. Ich hab Euro 6c, da wird ca. aller 500 km regeneriert (keine Kurzstrecke) und es dauert nur 5 Minuten.

Schließ doch mal die Diagnose an, da siehst Du doch was passiert.

https://youtube.com/shorts/N5ytGQPZO3M?si=QZppC5Ijz-JHknMH

Gibt es immer eine aktive Regeneration? Ich bin die letzen 1000 km mit schwerem Anhänger und viel Last unterwegs und habe keine Regeneration bemerkt.

Zitat:

@CaptainDickei schrieb am 23. März 2024 um 08:29:54 Uhr:


Gibt es immer eine aktive Regeneration? Ich bin die letzen 1000 km mit schwerem Anhänger und viel Last unterwegs und habe keine Regeneration bemerkt.

Ich hatte jüngst ein Telefonat mit Liqui Moly. Daraus habe ich verstanden, dass der Partikelfilter unter idealen Bedingungen (Volllast über weite Strecken bei nicht zu niedrigen Außentemperaturen) bereits heiß genug für eine Regeneration werden kann, ohne dass es des Zuschaltens irgendwelcher Verbraucher (wie Heckscheibenheizung) bedarf. Die Aussage war auch, dass die Majorität der Nutzer diese idealen Bedingungen in der Praxis seeeehr selten erreicht (wegen Kurzstrecken, moderatem Fahrstil etc.), daher wird die Regeneration regelmäßig zwangsweise angestoßen, bemerkbar an eingeschalteter Heckscheibenheizung bzw. LED, sofern verbaut.

Auch ich zähle wohl zu denen, die diese idealen Bedingungen nie erreichen (zwar 35-40.000 km p.a. mit viel Langstrecke, aber sehr moderatem Fahrstil).

Was mir aufgefallen ist: Zwischen Kilometerstand 36.000 bis 42.000 habe ich 9x Regenerationen beobachtet, allesamt stumpf 15 km lang. Danach habe ich eine sehr lange Zeit nicht darauf geachtet. Seit Kilometerstand 108.000 bis aktuell 131.000 km habe ich 27x Regenerationen beobachtet, die zwischen 5 km und 28 km dauerten. Der Abstand zwischen den Regenerationen hat sich von anfänglich Ø 770 km auf aktuell Ø 830 km ausgeweitet, mit steigender Tendenz. Ich hänge das mal als Grafik an.

Zwar nutze ich seit Kilometerstand 91.000 ein Additiv (Liqui Moly Systempflege Diesel, 5139), dieses wirkt laut Aussage von LM aber nur im Motor und hat keine Auswirkungen auf den Partikelfilter.

Ich verstehe wohl, dass die Asche nach jeder Regeneration zunimmt, d.h. der DPF-Füllgrad und der Gegendruck stetig steigt. Aber erklärt das den stetig ansteigenden Intervall?

Ich bin nur Laie und kein Nerd, will es aber gern verstehen.

NACHTRAG: Oder ist es einfach so, dass durch das Additiv die Verbrennung sehr viel sauberer ist, so dass weniger Rußpartikel anfallen, somit weniger häufig eine Regeneration notwendig wird?

W447 OM654 DPF-Regenerationen

Der Grund wird Letzteres sein, vermutlich ein verbessertes Spritzbild der Injektoren / Motorsauberkeit dank des Reinigers - wenn die Werbung nicht nur Werbung ist. 🙂

Nachtrag: Ich habe die passive Regeneration auch schon neugierdehalber über OBD beobachtet. Wenn man der Anzeige glauben schenken kann, braucht es dafür keine Volllast über weite Strecken. Logischerweise wird dann der Ruß nur anteilig abgebrannt, sobald die Last wieder sinkt.

Ein Öl Additiv, kann - wenn alles am Motor in Ordnung ist - nichts mit der Verbrennung zu tun haben. Besser ist das😉

Gruß N

PS: LM hatte ich vor 40 Jahren gerne beigemischt. Heute halte ich nicht mehr all zu viel von additiven. Wegen besserer und zugleich anspruchsvollerer Motoren und erheblich besseren Motorölen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen