Regeneration DPF - wie macht sich das bemerkbar.?

Mercedes V-Klasse 447

Hallo,

Seit 4 Wochen fahre ich eine v 250, ich komme aus den vw Lager und fahre ausschließlich Diesel Fahrzeuge.
Ich achte gezielt darauf wann mein Wagen regeneriert und versuche die regeneration des dpf immer abschließen zu lassen, zur Not wird noch eine kleine Runde gefahren.
Bei meinen bisherigen Fahrzeugen die alle handschaltung hatten, habe ich diese erkannt, das zb die lehrlaufdrehzahl um ca 200 erhöht war und das start stop nicht verfügbar war.
Bei der v klasse (7g) ist mir gestern aufgefallen, das s/s nicht verfügbar war nach 20km Fahrt,gehe von einer regeneration aus. Nachdem ich bemerkt habe, das S/S nicht mehr grün im kl geleuchtet hat, habe ich angehalten um zu prüfen welche lehrlaufdrehzahl er bei der regeneration hat (bin aber im fahrprogram geblieben) die Drehzahl befand sich immer noch bei knapp unter 800.
Wird die Drehzahl nicht wie bei anderen Fahrzeugen angehoben oder hätte ich um dies zu erkennen auf N stellen müssen?
Woran erkennt ihr die regeneration?
Würde mich über eure Hilfe freuen.

Mfg jonicc

410 Antworten

Zitat:
Ich beobachte bei mir (OM651, Bj2017) mitunter folgende Kombination: eingeschaltete Heckscheibenheizung aber kein Charge-Balken im Schubbetrieb, kein erhöhter Verbrauch. Was genau da in diesem Moment unter der Haube passiert - ob da eine Regeneration stattfindet oder irgendwas anderes, kann ich nur mutmaßen. Wissen können das nur die Ingenieure, die das konstruiert und implementiert haben.

Hier vermute ich, dass eben durch die eingeschaltete Heckscheibenheizung (und vermutlich weitere Verbraucher) ganz einfach kein Strom zum Einspeisen in die Batterie mehr "übrig ist". Das hat dann einfach gar nichts mit der Regeneration zu tun. Diesen Fall hatte ich aber ehrlich gesagt noch nicht.

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 14. Februar 2024 um 15:07:59 Uhr:


Dass würde zusätzliche Regenerationen über die von mir alle Ø 770 bzw. Ø 820 km dokumentierten hinaus unterstellen. Das bezweifle ich.

Och menno. Ich habe nie behauptet, dass das bei dir der Fall ist oder war. Es ging einzig um die Klarstellung, dass die LED nicht alles anzeigen muss - und man das auch nicht zweifelsfrei kontrollieren kann. Ob das bei dir der Fall war oder nicht - dazu habe ich nichts gesagt.

Wer viel misst, misst viel Mist: An anderer Stelle hier Forum wurde erklärt, dass es im W447 allein über 200 Parameter gibt, die das Verhalten der Start/Stopp-Automatik beeinflussen. Wie viele Parameter wird es wohl für die Steuerung der DPF-Regeneration geben? Wir reden hier über ein hochkomplexes System mit diversen Parametern, Sensoren, internen Zuständen. Eine Blackbox, die niemand von uns von innen wirklich kennt. Wir halten an diesem komplexen System an irgendeiner Stelle von außen eine LED ran und meinen, damit genau zu verstehen, wie das System funktioniert.

Zitat:

@dangyver schrieb am 14. Februar 2024 um 15:32:54 Uhr:


... wir halten an diesem komplexen System an irgendeiner Stelle von außen eine LED ran und meinen, damit genau zu verstehen, wie das System funktioniert.

so isses 😉

Zitat:

@Majo330ci schrieb am 14. Februar 2024 um 15:22:06 Uhr:


Hier vermute ich, dass eben durch die eingeschaltete Heckscheibenheizung (und vermutlich weitere Verbraucher) ganz einfach kein Strom zum Einspeisen in die Batterie mehr "übrig ist". Das hat dann einfach gar nichts mit der Regeneration zu tun. Diesen Fall hatte ich aber ehrlich gesagt noch nicht.

Sorry, mein Fehler: Heckscheiben-Heizung ist an (nicht durch mich) und Charge-Balken ist trotzdem aktiv im Schubbetrieb. Kein erhöhter Verbrauch, keine höhere Leerlaufdrehzahl.

Ähnliche Themen

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 14. Februar 2024 um 15:04:48 Uhr:


@Mondeo1983 - Ich bin bei den letzten Flaschen LM 5139, muss demnächst bestellen, dann 5120.

@HHH1961

Ich habe erstmalig den Grundreiniger 5128 drin gehabt, im Keller wartet jetzt der 5120 🙂 für jede dritte Füllung hatte ich es vorgesehen.

Bin gespannt ob es nur das gute Bauchgefühl ist oder die Produkte halten was sie versprechen.

Zitat:
Sorry, mein Fehler: Heckscheiben-Heizung ist an (nicht durch mich) und Charge-Balken ist trotzdem aktiv im Schubbetrieb. Kein erhöhter Verbrauch, keine höhere Leerlaufdrehzahl.

Dann hab ich dazu auch keine plausible Erklärung mehr...
Ich kann mit den oben genannten Angaben jedenfalls ziemlich sicher bei meinem Auto eine Regeneration feststellen. Sollten die Parameter in Zukunft mal nicht mehr übereinstimmen und es zu unerklärlichen Zuständen von Charge, Motorgeräusch oder Abstellgestank kommen, werde ich das hier berichten.

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 14. Februar 2024 um 15:37:40 Uhr:



Zitat:

@dangyver schrieb am 14. Februar 2024 um 15:32:54 Uhr:


... wir halten an diesem komplexen System an irgendeiner Stelle von außen eine LED ran und meinen, damit genau zu verstehen, wie das System funktioniert.

so isses 😉

Ohne das Lastenheft für die Motorsteuerung zu kennen ist das alles reines Kaffeesatzlesen!

Der Generator macht max. 2,5kW, das sind 2,5% der Motorleistung bei einen 100kW-Motor.
Der DPF muss innerhalb kurzer Zeit auf 600° gebracht werden durch Zusatzeinspritzungen.
Hier wird über Mehrverbräuche von bis zu 5l/100km geredet. Selbst wenn es nur 1l ist, sind das immer noch ca. 10kWh Energie bzw. Leistung. Da spielen dann natürlich die „mickrigen“ 150W der Heckscheibenheizung die entscheidende Rolle …
In der K-Matrix für den Body-CAN gibt es kein Signal für die Regeneration. Im Gateway Powertrain CAN zum Body-CAN -nur da kann die Info herkommen- gibt es auch kein Signal für die Regeneration soweit mir bekannt.
Somit würde der Weg über das PSM von @Olli132 vermutlich auch nicht funktionieren obwohl es die eleganteste Methode zur Anzeige der Regeneration wäre.
Wobei dieses Thema nur für „uns“ Foren-Junkies ein Thema ist: Die große Mehrheit fährt einfach und schert sich keinen Deut um dieses Thema. Und es funktioniert trotzdem ….

@dangyver
Ich habe selbst nach der Anleitung von HHH1961 mir eine LED eingebaut.Die Systemreinigung des DPF wird zuverlässig angezeigt. Was willst du mehr? Mich auf irgendwelche Geräusche und Gerüche verlassen zu müssen, war mir zu viel Zauberei.

Dafür, dass es mir nicht existenziell wichtig erscheint, wann man Fahrzeug regeneriert, reicht meine Zauberei mit Geräuschen und Gerüchen für mich persönlich vollkommen aus.

Meiner hat erst wieder regeneriert. Da ist Start/Stop nicht aktiv. Mehrverbrauch kann ich mich feststellen, bleibt bei den 6,xx Litern. Auch der Chargebalken wird im Schubbetrieb aktiv.

Zitat:

@Southfork1959 schrieb am 14. Februar 2024 um 17:57:09 Uhr:


... da spielen dann natürlich die „mickrigen“ 150W der Heckscheibenheizung die entscheidende Rolle ...

Erkenne ich da Ironie? Dann sag das bitte mal den Ingenieuren von MB ... die Dummerchen machen das nämlich nach meiner Kenntnis bei jeder Baureihe so.

Ich fahre den OM654 im V-MP als 300er und im GLC Hybrid also quasi als 250er.

Ich sehe bei der Regeneration einen deutlichen Mehrverbrauch, sicher 2-3l/100km (kommt natürlich auf die Gesamte Fahrtstrecke an) umgerechnet auf die Regenerationen alle ca. 700 km sind es dann vielleicht 0,3-0,4l/100km

Beide Fahrzeuge zeigen während der Regeneration keine „Charge“. Bein V habe ich die LED auf das Relais aufgeschaltet, die auch meist (vielleicht immer) leuchtet.
In vielen Fahrsituationen hört man die Nacheinspritzung, aber sicher nicht immer.

Der GLC Hybrid hat während der Regeneration deutliche Leistungseinbuße und ist stark Drehzahl begrenzt, zieht unter der Regeneration ruck zuck den Akku leer, da er den E-Antrieb zur Unterstützung der Leistung braucht um überhaupt noch vom Fleck zu kommen.

Exkurs Verbrauch: gut bei Vorausschauender, nicht zu schneller fahrt, schlecht wenn man es mal etwas eiliger hat - folgt der Physik;-)

Gruß N

@wollewenk
Ich habe nie was gegen die LED gesagt, im Gegenteil, sie ist eine schöne Anzeige und HHH1961 hat eine wirklich gute Anleitung hier dafür bereit gestellt - vielen Dank dafür! Das meine ich wirklich so. Ich habe lediglich erklärt, was die LED kann und was nicht. Ich fände die LED-Anzeige sogar auch selbst praktisch und würde sie mir installieren, Lötlkolben, LEDs und Vorwiderstände lägen in der Schublade. Ich habe andere Gründe, warum ich das bisher nicht mache. Und wenn du fragst, was ich noch mehr will - dann natürlich die Anzeige inklusive Füllstand und Animation im KI vom Sprinter!

Ansonsten bin ich komplett bei @Majo330ci : Man kann sich unheimlich reinsteigern in das ganze DPF-Thema. Und sein Fahr- und Nutzungsverhalten nach dem DPF ausrichten. Oder das Auto einfach normal fahren und den DPF wie jedes andere Bauteil am Fahrzeug betrachten, das durchaus über die Lebenszeit auch mal repariert oder ausgetauscht werden muss. Die Kosten liegen dafür auf ähnlichem Niveau wie alle anderen größeren Posten oder gar großen Durchsichten - und sind im Vergleich zum Wert des Fahrzeugs kein finanzieller Totalschaden. Für die meisten W447 wird gelten, dass der DPF bei normaler Nutzung auch über hohe Laufleistungen keine Probleme machen wird, auch nicht mit den strengeren Partikelmessungen jetzt.

Zur Relation: An anderer Stelle hier im Forum wird über Reifen diskutiert. Ob ein Reifen 20Tkm, 40Tkm oder gar 70Tkm hält, spielt da aus meiner Erfahrung nur eine untergeordnete Rolle, im Gegensatz zu 1-2dB Geräuschpegel Unterschied. Für viele ist es offenbar vollkommen normal, alle ein bis zwei Jahre einen neuen Reifensatz zu holen. Ein DPF-Tausch liegt nach den Berichten hier grob bei ca. 2 Reifensätzen. Hochgerechnet auf ein Autoleben spielen damit die Kosten für einen DPF - vorausgesetzt, der muss wirklich mal ausgetauscht werden - allein im Vergleich zu den Reifenkosten über denselben Zeitraum dann eigentlich nicht mehr so eine große Rolle. Oder anders gesagt: etwas langlebigere Reifen fahren und schon hat man recht schnell die Kosten für einen eventuell mal anfallenden neuen DPF drin.

An meinem Viano mit dem 3.0er hatte ich die Temp. mittels Anzeige gemessen, das ist eindeutig. Geht beim V leider nicht mehr.

kurze Randnotiz:
Durfte letzte Woche mal kurz auf ein Renault Master umsteigen, der hatte diese Information im BC. Viele von uns würden sich sicherlich so eine ähnlich Meldung auch im V wünschen - mich hätte natürlich interessiert was passiert, wenn es notwendig wird - dazu ist aber leider nicht gekommen,

20240214
Deine Antwort
Ähnliche Themen