Regeneration DPF - wie macht sich das bemerkbar.?
Hallo,
Seit 4 Wochen fahre ich eine v 250, ich komme aus den vw Lager und fahre ausschließlich Diesel Fahrzeuge.
Ich achte gezielt darauf wann mein Wagen regeneriert und versuche die regeneration des dpf immer abschließen zu lassen, zur Not wird noch eine kleine Runde gefahren.
Bei meinen bisherigen Fahrzeugen die alle handschaltung hatten, habe ich diese erkannt, das zb die lehrlaufdrehzahl um ca 200 erhöht war und das start stop nicht verfügbar war.
Bei der v klasse (7g) ist mir gestern aufgefallen, das s/s nicht verfügbar war nach 20km Fahrt,gehe von einer regeneration aus. Nachdem ich bemerkt habe, das S/S nicht mehr grün im kl geleuchtet hat, habe ich angehalten um zu prüfen welche lehrlaufdrehzahl er bei der regeneration hat (bin aber im fahrprogram geblieben) die Drehzahl befand sich immer noch bei knapp unter 800.
Wird die Drehzahl nicht wie bei anderen Fahrzeugen angehoben oder hätte ich um dies zu erkennen auf N stellen müssen?
Woran erkennt ihr die regeneration?
Würde mich über eure Hilfe freuen.
Mfg jonicc
410 Antworten
Das kann ich bei mir auch bestätigen. Ich kenne das zwar auch, dass die Anzeige im Schubbetrieb nicht auf Laden springt. Aber ich habe das auch schon mehrfach erlebt, dass die Heckheizung zwar an ist, aber die Anzeige im Schubbetrieb trotzdem nicht auf Laden springt. Ich kann auch keinen höheren Verbrauch während der Regeneration feststellen. Die hier beschriebenen 5L Mehrverbrauch habe bei mir noch nie beobachten können.
Zitat:
@Majo330ci schrieb am 13. Feb. 2024 um 00:1:11 Uhr:
Die zweite Möglichkeit ist einfach im Kombiinstrument den aktuellen Spritverbrauch ansehen: wenn die Anzeige bei Schubbetrieb nicht auf Batterieladen wechselt, läuft die Regeneration.
ist bei mir auch nicht der Fall
Ich erkenne die aktive Regeneration am Momentanverbrauch.
Der Verbrauchsbalken geht dabei im Schubbetrieb nicht unter ca. die blaue Markierung, der Momentanverbrauch liegt bei gemütlicher 50 km/h-Fahrt auf der Ebene bei um die 10-12 l/100km.
Schon eigenartig, am Momentanverbrauch sehe ich ebenfalls keine Auffälligkeiten.
Ähnliche Themen
Beim OM654 geht die Leerlaufdrehzahl auf 1000U/min, so erkennt man es im Stand, zusätzlich wird die Heckscheibe heiss.
Schon seltsam, dass die Fahrzeuge unterschiedliche Reaktionen zeigen.
Bei mir funktioniert die Charge Anzeige bei der Regeneration bisher zuverlässig und genügt mir daher als Indikator.
Scheint ja dann an unterschiedlichen Softwareständen zu liegen.
Woher weißt du, dass die Charge-Anzeige dir das immer anzeigt? Oder umgedreht gefragt: Woher weißt du auch ohne diese Anzeige genau, ob eine Regeneration stattfindet? Wenn die Anzeige das einzige Indiz ist, kann man gar nicht genau sagen, ob sie eine Regeneration immer korrekt anzeigt - weil man es ja nicht kontrollieren kann.
Auch die LED oder das klickende Relais zeigen erstmal nur an, ob die Heckscheibenheizung an ist - nicht mehr und nicht weniger. Wenn die an ist, ohne dass man die selbst eingeschaltet hat, kann das ein Indiz für eine laufende Regeneration sein. Gleiches gilt für die Charge-Anzeige.
Der Umkehrschluss gilt nicht automatisch: Wenn die Heizung aus ist, muss das nicht heißen, dass keine Regeneration läuft. Weil die Heizung mitunter nur zugeschaltet wird, wenn die abgerufene Motorleistung sonst nicht ausreicht für eine Regeneration.
Nach meinem Verständnis kann eine Regeneration auch ohne Zusatzverbraucher stattfinden, wenn die abgerufene Motorleistung genügend hoch ist - zum Beispiel bei höherer Geschwindigkeit auf der AB, beim Beschleunigen, am Berg etc. Und dann würde auch die Heckscheibenheizung und damit die LED ausbleiben, trotz laufender Regeneration.
Ich beobachte bei mir (OM651, Bj2017) mitunter folgende Kombination: eingeschaltete Heckscheibenheizung aber kein Charge-Balken im Schubbetrieb, kein erhöhter Verbrauch. Was genau da in diesem Moment unter der Haube passiert - ob da eine Regeneration stattfindet oder irgendwas anderes, kann ich nur mutmaßen. Wissen können das nur die Ingenieure, die das konstruiert und implementiert haben.
Ich bin ausweislich meiner Beiträge ein eher zurückhaltender Fahrer (die Ruhr-Uni Bochum beschreibt mich in ihrer FAHR-Studie als "Gelassen-Pragmatisch"😉, fahre dementsprechend zumeist mit wenig Last.
Bei jeder Regeneration leuchtet die von mir nachgerüstete LED in meinem Vito Tourer 114d mit OM654, von Beginn bis Ende ohne Unterbrechung, egal ob auf der Autobahn bei 100-110 km/h, auf der Landstraße oder wo auch immer. Stets erkennbar an höherem Verbrauch im Display, dabei findet ausnahmslos nie Charge statt. Im Stand erlischt die LED, mutmaßlich wird die Heckscheibenheizung dann abgeschaltet, weil selbst diese dann nicht ausreichend Last für eine Fortsetzung der Regeneration gewährt, ergo findet dann keine Regeneration mehr statt.
Ich bin zwar Laie, behaupte aber, dass sich die Heckscheibenheizung bzw die LED nicht aus anderen Gründen zuschaltet, denn ich habe den Abstand zwischen den Regenerationen gut im Blick: zwischen Kilometer 35.000 und 42.000 erfolgte eine solche nach 640 bis 860 km bzw. Ø alle 770 km und dauerte fast schon stur jeweils 15 km. Seit Kilometer 108.000 verwende ich ein Diesel-Additiv, was augenscheinlich Einfluss auf den Abstand zwischen den Regenerationen und die Dauer hat: die 20x Regenerationen seither erfolgten nun Ø alle 820 km und dauerten durchschnittlich zwar ähnlich lang, dabei aber mindestens 5 km (bei Autobahn 1100 km über's Wochenende mit 100 km/h) und längstens 28 km (nach 2x Autobahn je 250 km mit Vmax).
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 14. Februar 2024 um 14:06:58 Uhr:
Ich bin zwar Laie, behaupte aber, dass sich die Heckscheibenheizung bzw die LED nicht aus anderen Gründen zuschaltet, denn ich habe den Abstand zwischen den Regenerationen gut im Blick: zwischen Kilometer 35.000 und 42.000 erfolgte eine solche nach 640 bis 860 km bzw. Ø alle 770 km und dauerte fast schon stur jeweils 15 km. Seit Kilometer 108.000 verwende ich ein Diesel-Additiv, was augenscheinlich Einfluss auf den Abstand zwischen den Regenerationen und die Dauer hat: die 20x Regenerationen seither erfolgten nun Ø alle 820 km und dauerten durchschnittlich zwar ähnlich lang, dabei aber mindestens 5 km (bei Autobahn 1100 km über's Wochenende mit 100 km/h) und längstens 28 km (nach 2x Autobahn je 250 km mit Vmax).
Hast du schon schon auf das Additiv 5120 gewechselt oder nutzt noch das 5139?
VG
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 14. Februar 2024 um 14:06:58 Uhr:
Ich bin zwar Laie, behaupte aber, dass sich die Heckscheibenheizung bzw die LED nicht aus anderen Gründen zuschaltet
Es ging in meiner Ausführung um den
Umkehrschluss: Also dass eine Regeneration auch durchaus stattfinden
könnte, auch wenn die Heckscheibenheizung / LED
ausist. Insofern
mussnicht jede Regeneration durch die LED zwingend angezeigt werden.
Zum Verhalten im Stand: Bei mir bleibt die Heckscheibenheizung manchmal auch im Stand eingeschaltet. Ob da dann wirklich auch die Regeneration (weiter-)läuft oder nicht - keine Ahnung.
Wenn noch genug Hitze im System ist ja. Mein Sprinter hat ja ne dpf Beladungsanzeige. Wenn er regeneriert und ich ihm am Ziel im Stand nachlaufen lasse sinkt die Beladung weiter für ne Weile. Umso mehr Last vorher war desto länger. Bin ich nur im stop und go vorher getrödelt ist nach kurzer Zeit Ende.wenn ich von der Autobahn komme Regenriert er auch im Stand bis auf 0% Beladung runter.
@Mondeo1983 - Ich bin bei den letzten Flaschen LM 5139, muss demnächst bestellen, dann 5120.
Zitat:
@dangyver schrieb am 14. Februar 2024 um 14:42:42 Uhr:
Es ging in meiner Ausführung um den Umkehrschluss: Also dass eine Regeneration auch durchaus stattfinden könnte, auch wenn die Heckscheibenheizung / LED aus ist. Insofern muss nicht jede Regeneration durch die LED zwingend angezeigt werden ...
Dass würde zusätzliche Regenerationen über die von mir alle Ø 770 bzw. Ø 820 km dokumentierten hinaus unterstellen. Das bezweifle ich.
Mit eingeschalteter Klimaautomatik dreht meiner manchmal auch mit 1000U/min, wenn er im Sommer mit ausgeschalteter Klimaautomatik noch immer 1000U/min dreht, liegt es an der Reinigung des Dpf.
Eine weitere Anmerkung, während der Reinigung ist das Abgas sehr heiss, sobald er fertig ist, ist das Abgas bereits nach 1min deutlich kälter. Kann man im Stand gut mit der Hand kontrollieren.
Zitat:
Woher weißt du, dass die Charge-Anzeige dir das immer anzeigt? Oder umgedreht gefragt: Woher weißt du auch ohne diese Anzeige genau, ob eine Regeneration stattfindet? Wenn die Anzeige das einzige Indiz ist, kann man gar nicht genau sagen, ob sie eine Regeneration immer korrekt anzeigt - weil man es ja nicht kontrollieren kann.
Weil, wie HHH1961 ja auch schreibt, bei der Regeneration die Chargeanzeige ausnahmslos aus bleibt - jedenfalls bei HHH1961 und auch bei mir - Wir haben beide Vitos, vielleicht ist es bei den V-Klassen mit anderer Software anders.
Ohne diese Anzeige wüsste ich (während der Fahrt und bei geschlossenen Fenstern) natürlich nicht genau, ob eine Regeneration stattfindet.
Da die Chargeanzeige aber bei Regeneration immer aus bleibt, hab ich doch meine Kontrolle. Und bisher hatte ich auch noch keine Situation, in der die Ladeanzeige ausblieb aber keine Regeneration stattfand.
Während der Autobahnfahrt juckt es mich eh nicht - wenn, wäre es nur kurz vor Fahrtende relevant und dann kann ich auch das relativ simpel feststellen:
Bei der Fahrt durch Häuserschluchten oder Tunnel/Unterführung oder sonstigem, was Schall gut reflektiert und gleichzeitiger Öffnung eines Spaltes der Seitenscheibe kann ich ein eindeutig kernigeres und sonoreres Motor-/Abgasgeräusch meines Fahrzeuges feststellen, wenn es regeneriert.
Sollte also vor Fahrtende die Charge-Anzeige ausbleiben und ich als zweite Kontrolle noch das andere Motorgeräusch wahrnehmen, so ist das Auto ziemlich sicher am Regenerieren, was ich dann entweder zum Ende bringen kann oder halt abbreche. Umgekehrt war es genauso: habe ich bei Fahrt mit geöffnetem Fenster wieder den kernigen Abgassound wahrgenommen, hat mir der Kontrollblick auf die Verbrauchsanzeige die Regeneration bestätigt.
Dritte und letzte Garantie, dass eine Regeneration stattgefunden hat, ist dann nach Abstellen in der Garage: der Wagen "stinkt" dann, was er bei normalem Fahrende nicht macht.