Regeneration DPF - wie macht sich das bemerkbar.?

Mercedes V-Klasse 447

Hallo,

Seit 4 Wochen fahre ich eine v 250, ich komme aus den vw Lager und fahre ausschließlich Diesel Fahrzeuge.
Ich achte gezielt darauf wann mein Wagen regeneriert und versuche die regeneration des dpf immer abschließen zu lassen, zur Not wird noch eine kleine Runde gefahren.
Bei meinen bisherigen Fahrzeugen die alle handschaltung hatten, habe ich diese erkannt, das zb die lehrlaufdrehzahl um ca 200 erhöht war und das start stop nicht verfügbar war.
Bei der v klasse (7g) ist mir gestern aufgefallen, das s/s nicht verfügbar war nach 20km Fahrt,gehe von einer regeneration aus. Nachdem ich bemerkt habe, das S/S nicht mehr grün im kl geleuchtet hat, habe ich angehalten um zu prüfen welche lehrlaufdrehzahl er bei der regeneration hat (bin aber im fahrprogram geblieben) die Drehzahl befand sich immer noch bei knapp unter 800.
Wird die Drehzahl nicht wie bei anderen Fahrzeugen angehoben oder hätte ich um dies zu erkennen auf N stellen müssen?
Woran erkennt ihr die regeneration?
Würde mich über eure Hilfe freuen.

Mfg jonicc

410 Antworten

Man kann den Füllstand des DPF auslesen und das kann nahezu jede Werkstatt. Es gibt auch Betriebe die eine Instandsetzung anbieten, dann wird gereinigt und geprüft. Die kosten sind deutlich niedriger als ein neuer, 100% bekommt der Aufbereiter allerdings nicht hin, somit ist die Laufzeit des aufgearbeiteten etwas kürzer als die eines neuen. Man kann einen Freibrennprozess auch manuell starten (per Software).

Im Regelfall sollte jedoch ein DPF durch den regelmäßigen Freibrennprozess des Fahrzeugs wenig Probleme machen. Häufig ist ein Fehler in der Verbrennung (z.b. Verkokung in der Ansaugbrücke und dadurch zu fette Verbrennung) ursächlich für stärkere Rußbildung und der DPF ist nur ein Folge.

Also Füllstanf kannst du mit Xentry auslesen, das ist kein Problem. Mein Stand ist leider schon voll.

Bei unserem Passat habe ich vor mehreren Jahren den Dpf reinigen lassen, damals in Polen. Hatte noch 250€ gekostet und der Wagen läuft immer noch Top und wird auch noch bis Auto Ende halten, gehe ich zumindest von aus.

Hab jetzt mal gegoogelt und eine Werkstatt relativ nah gefunden, die eine Reinigung durchführt. Man bringt oder schickt das ausgebaute Teil hin und bekommt es nach einigen Tagen zurück. Kostenpunkt bei Diesel ca 375,.€.

Bei der Suche nach Xentry hab auch dieses Angebot gesehen. Diagnosegerät und es sind sogar Schaltpläne, Reparatur Anleitung usw dabei sein. Kennt das wer, bin etwas skeptisch bei dem Preis.

https://www.autoaid.de/.../?...

@Trophy2002 - Warum willst Du den DPF reinigen lassen? Ist er voll? Welche Laufleistung?

Bei meinem W639 Vito 115 CDI von 2009 sah der Wartungsplan eine Überprüfung des Asche-Füllstandes erstmalig bei 180.000 km vor. Das Fahrzeug hatte ich 2014 mit etwas mehr als 144.000 km und bis 2018 über 300.000 km gefahren, zumeist Langstrecke. Meine seinerzeitige MB-Werkstatt meinte, bei dem Fahrprofil wäre ein Auslesen des Füllstandes wenig sinnvoll, nur gut für die Werkstatt. Tatsächlich habe ich nie auslesen lassen.

Weiss jemand, was der Wartungsplan diesbezüglich beim W447 vorsieht?

Ähnliche Themen

Ich habe teils kurz teils Langstrecke. Bj 2014 und jetzt 140.000

Eine prophylaktische Reinigung erscheint mir bei 140.000 km nach 8 Jahren, also rund 17.000 km p.a., überambitioniert, insbesondere wenn es keinerlei Hinweise für eine Notwendigkeit gibt.
Wenn es Dir um Dein eigenes Wohlbefinden geht - lass den Asche-Füllstand in der Werkstatt auslesen, das sollte nur ein paar Euronen kosten. Das wollte ich - meines Wohlbefindens wegen - beim Kauf meines damaligen gebrauchten W639 vorsichtshalber auch machen lassen. Aber die Werkstatt hatte mich dann wegen Nichtnotwendigkeit ausgebremst.

Danke für die Info, wollte sowieso nur mal auslesen lassen, ausbauen und reinigen war bis jetzt nicht der Gedanke

Die Regeneration macht mich echt fertig. Jetzt wo ich es sehe wann sie läuft. Im Winter wenn ich mehr Kurzstrecken gefahren bin, kam sie teils schon nach 350km. Aber nicht wenn ich auf der Autobahn oder so bin. Meißt kurz vor Ankunft. Vor 3 Wochen nach Kroatien gefahren, denke oh diesmal endlich auf der Autobahn. Nein nach 700km 2 km vor der Fähre. In Kroatien einiges gefahren, dann bei der Heimfahrt fast vor der Haustür geht meine LED wieder an.
Hab festgestellt wenn sie mal unterbrochen wurde, schaltet sie teils schon bei ca. 50-60 Grad ein. Und wenn sie läuft, sind einige Unterbrechungen. Bedeutet meine LED erlischt paarmal bei dem Vorgang.

Ich habe die LED nicht verbaut, aber ich frage mich, ob die Heckscheibenheizung ein notwendiges Kriterium für eine Regeneration ist. Also, ob die Heizung wirklich immer angeht, wenn eine Regeneration stattfindet, oder ob eine Regeneration nicht auch stattfinden kann, ohne dass die Heckscheibenheizung aktiviert wird.

Von denen, die eine LED eingebaut haben: Beobachtet ihr über die LED auch Regenerationen bei hoher Motor-Last (z.B. bei hoher Geschwindigkeit auf der AB)?

Falls nicht, könnte es nicht auch sein, dass die Heckscheibenheizung nur zusätzlich aktiviert wird, wenn die während der Regeneration abgerufene Motor-Last nicht ausreicht um die Abgastemperatur für die Freibrennung im dafür notwendigen Thermofenster zu halten, zum Beispiel bei Teillast oder im Leerlauf? Wenn man auf der Autobahn mit hoher Motorlast fährt, braucht es vielleicht gar nicht mehr zusätzlich die Heizung, um den DPF frei zu brennen. Dann geht zwar die Heizung aus (oder gar nicht erst an), aber die Regeneration läuft trotzdem (weiter).

Wenn das Auto steht erkennt man den Freibrennvorgang sehr einfach an der erhöhten Abgastemperatur.
Die Hand unterhalb des Stossfängers in der Region des Auspuffs halten, wenn es unangenehm heiss ist und der Motor mit erhöhtem Leerlauf läuft, reinigt er.
Wenn das Abgas nur lauwarm ist, läuft er normal.

So ist es:

Die Heizung wird nur zugeschaltet wenn die Last nicht ausreicht.
Ich kann immer wieder beobachten, dass die LED (Heizung) angeht, sowie ich vom Gas gehe. Gebe ich dann wieder mehr Gas, geht sie auch wieder aus.
Wenn ich den Fuß vom Gas nehme und die LED bleibt aus ist die Regeneration abgeschlossen.

quote]
@dangyver schrieb am 22. Mai 2023 um 14:31:02 Uhr:
Ich habe die LED nicht verbaut, aber ich frage mich, ob die Heckscheibenheizung ein notwendiges Kriterium für eine Regeneration ist. Also, ob die Heizung wirklich immer angeht, wenn eine Regeneration stattfindet, oder ob eine

Von denen, die eine LED eingebaut haben: Beobachtet ihr über die LED auch Regenerationen bei hoher Motor-Last (z.B. bei hoher Geschwindigkeit auf der AB)?

Falls nicht, könnte es nicht auch sein, dass die Heckscheibenheizung nur zusätzlich aktiviert wird, wenn die während der Regeneration abgerufene Motor-Last nicht ausreicht um die Abgastemperatur für die Freibrennung im dafür notwendigen Thermofenster zu halten, zum Beispiel bei Teillast oder im Leerlauf? Wenn man auf der Autobahn mit hoher Motorlast fährt, braucht es vielleicht gar nicht mehr zusätzlich die Heizung, um den DPF frei zu brennen. Dann geht zwar die Heizung aus (oder gar nicht erst an), aber die Regeneration läuft trotzdem (weiter).

Was sind meine Beobachtungen?

(1) Die LED leuchtet bei jeder Regeneration, auch auf der Autobahn. Allerdings fahre ich mit schmalem Fuß, d.h. ich fahre sehr vorausschauend und moderat beschleunigend, auf der Autobahn zumeist 100-110 km/h, also stets mit vermutlich wenig Last, so dass die Heckscheibenheizung bei mir immer zuschaltet.

(2) Im Stand ist die Last zu gering, die LED erlischt, d.h. die Regeneration wird abgebrochen.

(3) Im Regelfall bringe ich eine Regeneration zu Ende, d.h. ich hänge notfalls ein paar Kilometer dran. Der Lohn ist, dass ich absolut keine Ölverdünnung habe.

(4) Wir ärgern uns ja allesamt immer wieder, wenn eine Regeneration kurz vor Fahrtende startet, selbst wenn man zuvor gerade mehrere Hundert Kilometer abgespult hat. Am Wochenende startete die Regeneration kurz vor Ende einer 23 km langen Route. Aus Termingründen konnte ich nicht weiterfahren, musste die Regeneration also abbrechen. Erwartungsgemäss startete die Regeneration erneut auf dem Rückweg. Der Tank war allerdings relativ leer, die Restreichweite <100 km. Mit Einsetzen der Regeneration stieg natürlich der Verbrauch, prompt wurde mir das "Dringend-Tanken"-Symbol angezeigt, was ja wohl eine Restreichweite von noch 50 km signalisiert. Daraufhin erlosch die LED, d.h. die Regeneration wurde wohl abgebrochen. Entweder Zufall. Oder ein kleines Stückchen Intelligenz, damit man im Zuge der Regeneration den Tank nicht trocken legt.

Moin,
ich habe die LED verbaut und jetzt ist mir auch mal aufgefallen, dass sie leuchtet.
Verbrauch war, bei langsamer Fahrt in Italien (70-120) bei 6.0l/100km, ist durch die Regeneration auf 6,6l angestiegen (ca. 230km).

Begonnen hat die Regeneration auf der AB bei einer Geschwindigkeit von ca. 100km/h. Dass die Hexkscheibenheizung wegen der Last zugeschaltet wird kann ich mir nicht vorstellen, die hat doch nur ca. 200W, da wäre es sinnvoller die Batterie zu laden oder Ähnliches.

Wie auch immer, die Anzeige hat funktioniert. Sie ging auch im Schiebebetrieb nicht aus, erst am Ende.

Gruß N

Insgesamt kann die 250a lima 3kw elektrische Last erzeugen. Also eher 4kw Mechanische Last im Eingang. Das lohnt schon. Natürlich wird er die Batterie laden aber soviel wie möglich wird sofort verbraucht. Damit man es länger halten kann und die Batterie nicht mit solchen Strömen unnötig belastet wird.

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 22. Mai 2023 um 21:04:32 Uhr:


(2) Im Stand ist die Last zu gering, die LED erlischt, d.h. die Regeneration wird abgebrochen.

Meines Erachtens laufen Regenerationen auch im Stand bei Leerlauf, zumindest ist das bei den VW Motoren so. Und über die OBD Schnittstelle kann eine Regeneration ja auch bei den MB Motoren aktiv angestoßen werden, das passiert meines Erachtens auch im Standbetrieb. So machen es ja manche Werkstätten mit z.B. Transportern, die ausschließlich im Kurzstreckenbetrieb unterwegs sind um den DPF freizubrennen.

Ein Freund von mir arbeitet als KFZ-Mechatroniker in einer MB-Werkstatt, die von PKW bis Nutzfahrzeugen alle möglichen MB Fahrzeuge warten und reparieren. Den hatte ich mal bezüglich der DPF Regenerationen gefragt und erzählte ihm auch von der LED-Lösung hier aus dem Forum. Da hatte er mich etwas verwundert angeschaut, davon hatte er noch nichts gehört und sowas auch noch nicht gesehen. Nach seiner Aussage sei so eine Anzeige nicht wirklich nötig. Eine abgebrochene Regeneration sei überhaupt nicht schlimm, auch eine mehrfach abgebrochene Regeneration nicht. Der DPF wird dann bei der nächsten Gelegenheit freigebrannt. Bei regulärer Nutzung ist das alles kein Thema - weder bei den PKWs noch bei den Nutzfahrzeugen. Nur bei Fahrzeugen, die ausschließlich im Kurzstreckenbetrieb unterwegs sind, kann sich der DPF zunehmend zusetzen - und dafür gibt es dann die manuellen Regenerationsprogramme über OBD.

Ich selbst fahre seit Jahren ohne LED und habe auch keine Probleme mit Ölverdünnung. Manche OBD Diagnosegeräte können den DPF Füllstand anzeigen, einige wie gesagt sogar eine Regeneration manuell anstoßen. Ein Freund von mir hat für seinen Sprinter so ein Gerät. Wenn er mal damit bei mir ist, schaue ich mal in die Werte bei mir rein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen