Regeneration DPF - wie macht sich das bemerkbar.?

Mercedes V-Klasse 447

Hallo,

Seit 4 Wochen fahre ich eine v 250, ich komme aus den vw Lager und fahre ausschließlich Diesel Fahrzeuge.
Ich achte gezielt darauf wann mein Wagen regeneriert und versuche die regeneration des dpf immer abschließen zu lassen, zur Not wird noch eine kleine Runde gefahren.
Bei meinen bisherigen Fahrzeugen die alle handschaltung hatten, habe ich diese erkannt, das zb die lehrlaufdrehzahl um ca 200 erhöht war und das start stop nicht verfügbar war.
Bei der v klasse (7g) ist mir gestern aufgefallen, das s/s nicht verfügbar war nach 20km Fahrt,gehe von einer regeneration aus. Nachdem ich bemerkt habe, das S/S nicht mehr grün im kl geleuchtet hat, habe ich angehalten um zu prüfen welche lehrlaufdrehzahl er bei der regeneration hat (bin aber im fahrprogram geblieben) die Drehzahl befand sich immer noch bei knapp unter 800.
Wird die Drehzahl nicht wie bei anderen Fahrzeugen angehoben oder hätte ich um dies zu erkennen auf N stellen müssen?
Woran erkennt ihr die regeneration?
Würde mich über eure Hilfe freuen.

Mfg jonicc

410 Antworten

@Southfork1959 - Die Betriebserlaubnis meines Vito ist erloschen, weil ich eine LED bzw. dessen Kabel an das Relais der Heckscheibenheizung gelötet habe?
Du machst mir Angst.

Zitat:

@Southfork1959 schrieb am 30. Okt. 2022 um 21:59:07 Uhr:


Es gibt keine eindeutige Erkennung der Regeneration.

Doch:

Im betriebswarmen Zustand ruckartig vom Gas gehen (Schiebebetrieb) -> keine Rekuperationsanzeige (grünes Batteriesymbol) und Momentanverbrauch "friert" bei ca. 2 l/100 km ein = Regeneration läuft !

Ich habe auch keine zusätzliche LED verbaut und fahre meine Regenerationen immer zu Ende.

Das dämliche ist ja nur das es einfach ne bewusste Entscheidung von Daimler ist seine Kunden mit solchen Informationen nicht zu „belästigen ". Beim Sprinter kann man sich zumindest den dpf Beladungzustand anzeigen lassen aber keine Regeneration manuell starten. Fährt man mit 90% vollem dpf los und nach 150km fängt er 5km vorm Ziel die Regeneration an.

Würde es weh tun in der me App und im boardcomputer unter Service neben dem adblue stand auch den dpf stand anzuzeigen ? Das auto kennt Die Werte eh und wer sich von solchen Infos belästigt fühlt hat das Service Menü eh noch nie aufgemacht.

Es geht nicht nur um Mercedes. Ich kenne eigentlich kein Auto, dass es Dir anzeigt ob es Regeneriert oder nicht 😉

Das DPF wie auch AGR ist einfach eine Erfindung die die Hersteller nicht haben wollten und es tut dem Motor sowie der Laufleistung nicht gut.

Das man eine LED montiert erlischt keine Betriebserlaubnis 😁 😁 😁 😁 also da höre ich einen Deutschen Regelfanatiker 😁 . Elektronische einbauten kann man ohne Probleme vornehmen. Lautsprecher, Radios, Licht wie innen und aussen 😉

Hier geht es um Leute die sein Auto einfach länger fahren wollen und ein gutes Gefühl haben wollen. Unser Vito war schon zweimal beim Mercedes um die Regeneration manuell zu starten und das nur wegen dem da die Regeneration mehrmals abgebrochen worden ist.

Ich sag mal so. Willst Du es nicht mach es nicht ABER da Du es nicht hast und das Du deine Entscheidung irgendwie rechtfertigen willst, musst Du hier nicht irgendein blödsinn schreiben und haten und sich Sachen ausdenken.
Du warst zu Faul oder einfach wolltest Du es nicht ok, dann mach es nicht und gut 😉

Ähnliche Themen

Eine Anzeige ist politisch nicht gewollt, sonst könnte jemand auf die Idee kommen noch ein paar Runden zu drehen bis die Regeneration abgeschlossen ist.
Ich kann es bei meinem Geschäftsauto (Vito 116 mit OM651) hören wenn er freibrennt. Der Motor wird brummiger und bekommt einen dumpfen Unterton. Wenn man mit höherer Drehzahl und regelmäßigem beschleunigen fährt, geht es deutlich schneller.

Moin zusammen,
unser ist Mitte Oktober aus der Garantie gelaufen, da habe ich mich jetzt auch mal rangemacht. Ebenfalls, wie die meisten, habe ich das Kabel am Relais angelötet und mich für die mittlere Blende in der Mittelkonsole als Ort entschieden. Dort habe ich die Verbindung, anders als ursprünglich von mir geplant, mit HV-Klemmen (trennbar) hergestellt. Sollte die Leuchte blenden, kann man sie ganz einfach mit dem Rollo abdecken.
Bin gespannt wann die Leuchte das erste mal anspringt.
Gruß N

PS: Falls jemand noch eine LED benötigt kann ich diese zum Selbstkostenpreis von 3,50€ (Paypal) als Brief zusenden, ich habe aktuell noch ein paar übrig (bitte Farbwunsch angeben)

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Fast eine Ambiente Beleuchtung

Das mit dem Anlöten beim Rele ist kein Ding und man muss keine Angst haben.
Die LED hat so einen minimalen Verbrauch und eine LED verursacht auch keinen wirklichen Kurzschluss oder so.
Bei der Fensterheizung ist sowieso eine Sicherung verbaut und die würde beim Kabel Kurschluss eingreifen also ihr musst keine Angst haben

911-50 sieht super aus

Zitat:

@Perfe11 schrieb am 2. November 2022 um 10:28:01 Uhr:


Das mit dem Anlöten beim Rele ist kein Ding ...

Nur sollte man beim Anlöten nicht zu laaaaang auf der Lötstelle rumbraten, anderenfalls riskiert man eventuell, dass das Relais geschrottet wird.

Nun wie man sieht hat die bewußte Provokation ja gut funktioniert. Bin jetzt auch noch ein Regelfanatiker. Sehr schön … Bin gespannt was noch so kommt …
So ne dusselige LED führt wohl eher nicht zum Erlöschen der Betriebserlaubnis. Wenn die denn ohne Folgefehler eingebaut wurde.
Die kann aber ggf. die Diagnosefunktion der Heckscheibenheizung stören. Kurzschluss o.ä. könnte nicht mehr erkannt werden, die Karre fackelt ab, steht in der Tiefgarage, das Haus brennt !
Das ist kein Witz, sondern ein reales Szenario, wie es in der geforderten Sicherheitsanalyse nach ISO26262 durchgeführt wird für solche Hochstrom- und Wärmeverbracher ( z.B. dusselige Sitzheizung, die wegen diesem Szenario (!) ein sicherheitsrelevantes Bauteil mit hoher Einstufung ASIL B..C geworden ist ).

Früher konnte man Schrauben ohne Ende, mit der heutigen, vernetzten Elektronik ist das nicht mehr so einfach.

Als Entwickler -insbesondere bei sicherheitsrelevanten Funktionen- steht man immer mit einem Bein im Knast. Produkthaftung! Wir haben zusammen mit dem Kunden zig-Stunden damit verbracht, die Systeme sicher ins Auto zu bringen.
Wenn ich dann hier lese wie mit z.T. aberwitzigen Konstruktionen, Änderungen und Erweiterungen diese Arbeit konterkariert wird -unsere Produkthaftung ist immer noch aktiv- dann rollen sich mir die Fußnägel auf.
Das ist jetzt eher allgemein gemeint und bezieht sich nicht unbedingt auf die LED. Wobei wenn Fremdeingriff erkannt bzw. nachgewiesen wird, sind die Entwickler fein raus!

Dann hoffen wir mal das die LED so funktioniert wie sie soll und keine Probleme macht!

Damit war es dann aber auch von meiner Seite zu diesen Thema!

VG Ludger

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 2. November 2022 um 10:30:51 Uhr:



Zitat:

@Perfe11 schrieb am 2. November 2022 um 10:28:01 Uhr:


Das mit dem Anlöten beim Rele ist kein Ding ...

Nur sollte man beim Anlöten nicht zu laaaaang auf der Lötstelle rumbraten, anderenfalls riskiert man eventuell, dass das Relais geschrottet wird.

Ja das hasst Du recht 😉

Zitat:

@Southfork1959 schrieb am 2. November 2022 um 10:42:35 Uhr:


Nun wie man sieht hat die bewußte Provokation ja gut funktioniert. Bin jetzt auch noch ein Regelfanatiker. Sehr schön … Bin gespannt was noch so kommt …
So ne dusselige LED führt wohl eher nicht zum Erlöschen der Betriebserlaubnis. Wenn die denn ohne Folgefehler eingebaut wurde.
Die kann aber ggf. die Diagnosefunktion der Heckscheibenheizung stören. Kurzschluss o.ä. könnte nicht mehr erkannt werden, die Karre fackelt ab, steht in der Tiefgarage, das Haus brennt !
Das ist kein Witz, sondern ein reales Szenario, wie es in der geforderten Sicherheitsanalyse nach ISO26262 durchgeführt wird für solche Hochstrom- und Wärmeverbracher ( z.B. dusselige Sitzheizung, die wegen diesem Szenario (!) ein sicherheitsrelevantes Bauteil mit hoher Einstufung ASIL B..C geworden ist ).

Früher konnte man Schrauben ohne Ende, mit der heutigen, vernetzten Elektronik ist das nicht mehr so einfach.

Als Entwickler -insbesondere bei sicherheitsrelevanten Funktionen- steht man immer mit einem Bein im Knast. Produkthaftung! Wir haben zusammen mit dem Kunden zig-Stunden damit verbracht, die Systeme sicher ins Auto zu bringen.
Wenn ich dann hier lese wie mit z.T. aberwitzigen Konstruktionen, Änderungen und Erweiterungen diese Arbeit konterkariert wird -unsere Produkthaftung ist immer noch aktiv- dann rollen sich mir die Fußnägel auf.
Das ist jetzt eher allgemein gemeint und bezieht sich nicht unbedingt auf die LED. Wobei wenn Fremdeingriff erkannt bzw. nachgewiesen wird, sind die Entwickler fein raus!

Dann hoffen wir mal das die LED so funktioniert wie sie soll und keine Probleme macht!

Damit war es dann aber auch von meiner Seite zu diesen Thema!

VG Ludger

😁 😁 😁 also Du solltest mal sich selber Lesen. Das meiste ist Blödsinn aber wirklich.
Das ist als wenn jemand die Warnungen aus einen Dokument lesen würde.
Als wen ich im Fernsehen(Achtung Kontrolle) die Polizisten sehe wo die Autos/Motorräder raus nehmen wegen Sachen die ein Witz sind.
Ja aber es steht irgendwo in Paragraf/Gesetzt was auch immer wo und das wird so befolgt ohne jegliches Wissen oder Verstand 😁

Eine LED ist dem Relai so egal als wenn Du in einen Fluss ein Blatt wirfst 🙂

Genau: ‚also Du solltest mal sich selber Lesen‘.
Soviele orthographische und inhaltliche Fehler …

ja sorry manchmal schreibt man zwischen durch und ja ich dachte nicht wir sind hier in der Schule aber gut 🙂
Aber das ist klassische Antwort wenn man keine Antwort hat 😁 😁 😁 bin raus

Ich war gestern auch so 650km unterwegs, viel Autobahn und Schnellstraßen. Natürlich kam die Regeneration 2km vor dem Ziel. Musste dann noch 2 Kurzstrecken fahren und jedesmal kam sie dann und musste sie Abbrechen.
Heute sprach ich mit einem KFZ-Meister, der sagte man kann den Füllstand des Filters auslesen lassen. Macht das die normale Werkstatt? Und man könnte wenn er voll ist, natürlich einen Neuen einbauen oder ausbauen und es gibt Firmen die den reinigen. Stimmt das?

Deine Antwort
Ähnliche Themen