Regeneration DPF

Audi A6 C6/4F

Habe mein audi a6 4f bj 2005

Zwangsregeneration DPF durchgeführt
Ölaschewert war bei 0.39

Nach der Regeneration ist das so geblieben ist das normal?

Mit freundlichen Grüßen
Yusuf

36 Antworten

Deswegen habe ich es für alle Dieselmotoren der C6 Reihe gepostet.

ok, danke.

Ist mein DPF jetzt voll?
Bei meinen audi a6 4f 3,0tdi quattro?

Nein, Du hast wahrscheinlich den BMK Motor mit 224 PS (165 kW), guck mal in den Fahrzeugschein. Ich hatte 710 ml Ölasche drin, bei 375000km, als ich den DPF reinigen ließ.

Ähnliche Themen

Ja ich habe BMK Motor mit 225 ps bj 2005

Wie macht sich das bemerkbar wenn DPF voll ist?

Zitat:

@andi-popandi schrieb am 12. April 2021 um 12:31:42 Uhr:


Nein, Du hast wahrscheinlich den BMK Motor mit 224 PS (165 kW), guck mal in den Fahrzeugschein. Ich hatte 710 ml Ölasche drin, bei 375000km, als ich den DPF reinigen ließ.

Zeig mal Wiegeprotokoll. Sonst halte ich das für ein Märchen. Allein des Gegendrucks wegen...

Sorry ich weiss nicht was du mit Wiegeprotokoll meinst?

Ich meinte @andi-popandi

@pfrumt : glaubst Du mir nicht? Wir haben uns vor drei Jahren schon darüber unterhalten... siehe hier:

https://www.motor-talk.de/.../...-4f-3-0-tdi-quattro-t6269064.html?...

Damals habe ich mir dann einen Billig-DPF gekauft und das war ein Fehler.
Ein Jahr später habe ich den Original-DPF bei Barten reinigen lassen, seitdem ist alles top.
Hier das Protokoll...

Barten-protokoll

Ok also erst mal nix machen

Zitat:

@andi-popandi schrieb am 12. April 2021 um 21:35:42 Uhr:


@pfrumt : glaubst Du mir nicht?

Das habe ich ja nicht geschrieben. Es ist nur unvorstellbar das bei fast der doppelten Menge die Kiste noch gefahren ist. Das passt alles irgendwie nicht zusammen.

Ich denke der Wert 0,71 ist ein vor allem aus der Kilometerleistung berechneter Wert. Die tatsächliche Aschebeladung ist unbekannt. Nimmt man mal das spezifische Gewicht von Asche (für Holzasche 0,3 kg/l laut Google), so komme ich bei mir (Barten hat ja laut Protokoll ca. 120g aus meinen DPF geholt) auf ein Volumen von 0,120/0,3 = 0,4 l. Das ist ja relativ na am Grenzwert von 0,46 l.
Das heißt, der Wert von 0,71 war vermutlich zu hoch berechnet. Die Frage ist, ob er generell zu hoch berechnet wird. Das weiß man immer erst nach der Reinigung.

Also mein dpf war bei einem wert von 0.36 laut prüfbericht schon zu 150 % beladen. Also mehr als voll. Meiner hat alle 300 km regeneriert . Ich finde die Werte sind nur richt Werte denen man nicht unbedingt trauen kann.

Zitat:

@andi-popandi schrieb am 8. April 2021 um 17:05:56 Uhr:


Dein DPF ist nicht defekt. Durch die (Zwangs-)Regeneration hast Du nur den Ruß zu Asche verbrannt. Diese Asche bleibt natürlich im DPF. Irgendwann nach vielen Regenerationen ist zuviel Asche drin (bei mir war der Ölasche-Wert bei ca. 0,70), dann muss der DPF ausgebaut und die Asche entfernt werden. Ich habe das bei Barten machen lassen, sehr gute Arbeit! Nach diesem Vorgang wird der Aschewert zurückgesetzt.
Kauf Dir bloß keinen billigen Nachbau-DPF, das habe ich nämlich zuerst gemacht und hatte damit nur Probleme!

Frage muss alles abgeschraubt werden, druckleitung Temperatursensor, und wie war es mit den Stehbolzen vom DPF. Temperatursensor konnte der Gut herausgeschraubt werden und später wieder zu verwenden oder! Mein DPF liegt laut Messbl. 104/1 bei 0,39

Zitat:

@sprendlingen schrieb am 3. Juli 2022 um 20:55:05 Uhr:



Zitat:

@andi-popandi schrieb am 8. April 2021 um 17:05:56 Uhr:


Dein DPF ist nicht defekt. Durch die (Zwangs-)Regeneration hast Du nur den Ruß zu Asche verbrannt. Diese Asche bleibt natürlich im DPF. Irgendwann nach vielen Regenerationen ist zuviel Asche drin (bei mir war der Ölasche-Wert bei ca. 0,70), dann muss der DPF ausgebaut und die Asche entfernt werden. Ich habe das bei Barten machen lassen, sehr gute Arbeit! Nach diesem Vorgang wird der Aschewert zurückgesetzt.
Kauf Dir bloß keinen billigen Nachbau-DPF, das habe ich nämlich zuerst gemacht und hatte damit nur Probleme!

Frage muss alles abgeschraubt werden, druckleitung Temperatursensor, und wie war es mit den Stehbolzen vom DPF. Temperatursensor konnte der Gut herausgeschraubt werden und später wieder zu verwenden oder! Mein DPF liegt laut Messbl. 104/1 bei 0,39

Ja, alles. Nein, nicht gut. Aber ja, wiederverwendbar.

Ich habe den Partikelfilter und den Katalysator bei meinem 3.0 TDI (CDYC) ausgebaut, zum Reinigen zu Barten gebracht, nach der Reinigung wieder eingebaut und das MSG zurückgesetzt. Er läuft jetzt seit gut 3 Jahren / 100.000 km ohne Probleme.

Die am meisten relevanten Berichte von mir findest Du hier und hier. Wenn Du in den jeweiligen Threads noch etwas rumblätterst, wirst Du weitere Posts zum Thema finden. Und natürlich in weiteren Threads.

Viel Erfolg
SP

Deine Antwort
Ähnliche Themen