Regeneration DPF nur alle 1500 km beim 2.0 tdi 140PS CR !

Audi A3 8P

Da hier i.d.R. eher negative Aspekte zu lesen sind, mal was Positives zum 2.0 tdi 140 PS CR:

Im Gegensatz zu seinem PD Vorgänger wird die aktive DPF Regeneration nicht stur alle 400 km eingeleitet, sondern nur dann wenn der errechnete Beladungszustand 18 Gramm erreicht, völlig unabhängig von der zurück gelegten Strecke.

Mein Rekord liegt bislang bei 1470 km ohne aktive Regeneration! Bin sehr positiv überrascht, der Motor begeistert mich immer wieder aufs Neue!

;-)

PS: Hier eine Audi Grafik über die Regenerationszyklen des 2.0 tdi 140 PS Common Rail:

Beste Antwort im Thema

Hi,

Die Regeneration läuft weitestgehend unbemerkt im Hintergrund ab.
Merken wirst du es eventuell am Gestank nach verbrannten Gummi, etwas rauerer, lauterer Lauf, höhere Öltemperatur und etwas spontanere Gasanahme.

Das was du meinst mit der Lampe im Kombiinstument, ist wenn die Regeration mehrmals z.B. bei Kurzstrecke abgebrochen wurde oder einfach eine längere Zeit nicht mehr regeneriert hat aus welchen Gründen auch immer.
Die Lampe leuchtet normal nie auf.
Nur wenn durch Kurzstecke oder ein sehr ungünstiges Fahrprofil keine Regeneration nötig ist.

Mit der Leuchte wird der Fahrer aufgefordert selbst eine Regeneration zu starten.

Noch fragen? 😉

Gruß

21 weitere Antworten
21 Antworten

mh? Ich habe jetzt schon 3000km drauf mit meinem neuen A3.

Woran merke ich denn so eine Regeneration? Bisher noch nichts mitbekommen...

Eigentlich bekommt man das beim CR gar nicht mehr mit, es sei denn man ist zufällig gerade im Stop&Go Verkehr unterwegs.

Die Werte muss man auslesen, z.B. mit VCDS.

;-)

Hallo,

ich finde es schade, dass es nicht möglich ist den Prozess (Reinigung) vom DPF selbst zu steuern.
An den Autos ist heute so viel Schnick Schnack verbaut, alles kann man im Bordcomputer einstellen.
Ist es denn so schwer, die aktuelle "Verstopfung" in Prozent im Bordcomputer anzuzeigen? Wie hier geschrieben kann das ja auch nur elektronisch ausgelesen werden- somit kann man das doch auch zur Anzeige im BC bringen.

Meine Vorstellung wäre folgende:
Ab 75 % Verunreinung kann man eine Reinigung selbst veranlassen und muss nicht auf den Überraschungseffekt warten, der vielleicht sehr unpassend kommt.

mfG.

Zitat:

Original geschrieben von suzi46


Meine Vorstellung wäre folgende:
Ab 75 % Verunreinung kann man eine Reinigung selbst veranlassen und muss nicht auf den Überraschungseffekt warten, der vielleicht sehr unpassend kommt.

???

Hmm... anscheinend hast du das "neue" Funktionsprinzip der Regenerationszyklen nicht so richtig verstanden. Es ist heutzutage überhaupt nicht notwendig regelmäßig eine Reinigung selbst zu veranlassen. Wenn die aktive Regenaration zu einem unpassenden Zeitpunkt einsetzt -wie z.B. Stop&Go- ist das völlig unproblematisch, man bekommt sie ja i.d.R. noch nicht mal mehr mit. Selbst eine Unterbrechung während der aktiven Regenaration ist kein Problem, sie startet dann einfach beim nächsten Mal neu.

;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von k.69



Zitat:

Original geschrieben von suzi46


Meine Vorstellung wäre folgende:
Ab 75 % Verunreinung kann man eine Reinigung selbst veranlassen und muss nicht auf den Überraschungseffekt warten, der vielleicht sehr unpassend kommt.
???

Hmm... anscheinend hast du das "neue" Funktionsprinzip der Regenerationszyklen nicht so richtig verstanden. Es ist heutzutage überhaupt nicht notwendig regelmäßig eine Reinigung selbst zu veranlassen. Wenn die aktive Regenaration zu einem unpassenden Zeitpunkt einsetzt -wie z.B. Stop&Go- ist das völlig unproblematisch, man bekommt sie ja i.d.R. noch nicht mal mehr mit. Selbst eine Unterbrechung während der aktiven Regenaration ist kein Problem, sie startet dann einfach beim nächsten Mal neu.

;-)

Gerade nochmal in der Bedienungsanleitung nachgelesen.

Dort steht wie du richtig erklärt hast, die Reinigung findet automatisch statt.( Seite 155)

Jetzt kommt aber die Kontrollleuchte an und verlangt von dir eine 15 Minuten lange Fahrt mit min 2000 U/min und 60 Km/h.
Falls danach die Leuchte nicht erlischt bitte die Werkstatt aufsuchen. ( Seite 18)

Was habe ich dann mit meinen Einwand und der Verbesserung im BC falsch verstanden?

mfG.

@ TE: Wenn ich dich richtig verstehe, hast du bei deinem alten PD-TDI die Regeneration stark bemerkt. Wie äußerte sich die denn?
Wundere mich gerade ein wenig, da ich seit 1,5 Jahren einen PD-TDI fahre (2,0, BMM) und noch kein einziges Mal irgendwas von der Regeneration mitbekommen habe. Es heißt hier ja immer, das äußert sich durch verstärkte Gasannahme und anderem Sound - bin ich so unaufmerksam, oder ist meiner da irgendwie "sanfter"?

Gibts hier noch mehr PD oder CR DIESEL-Fahrer die die Regeneration NICHT merken?

Ich habe sie bei meinem 2007er PD mit 140 PS auch noch nie gemerkt.

Zitat:

Original geschrieben von Maegede


Ich habe sie bei meinem 2007er PD mit 140 PS auch noch nie gemerkt.

Danke dir! Da bin ich ja schonmal nicht ganz allein 🙂

SORRY, ABER BEVOR MEIN THREAD JETZT NOCH MEHR ÜBERFLUTET WIRD MIT BEITRÄGEN, DIE EIGENTLICH NICHTS ZUM THEMA AUSSAGEN:

Es ging mir einzig und allein darum, dass beim CR im Gegensatz zum PD die aktive Reinigung nicht mehr automatisch alle 400 km einsetzt, sondern erst ab 18 gr Beladung, unabhängig von der zurück gelegten Fahrtstrecke. Das ist zweifelsfrei ein deutlicher Fortschritt in der DPF Entwicklung, weil dieser somit wesentlich weniger belastet wird.

Genau das wollte ich hier mal mitteilen, nicht mehr und nicht weniger!!!

Zitat:

Original geschrieben von k.69


SORRY, ABER BEVOR MEIN THREAD JETZT NOCH MEHR ÜBERFLUTET WIRD MIT BEITRÄGEN, DIE EIGENTLICH NICHTS ZUM THEMA AUSSAGEN:

Dagegen hilft nur eines: Thema sofort nach Eröffnung schließen lassen!

MfG

Wolfgang

Zitat:

PS: Hier eine Audi Grafik über die Regenerationszyklen des 2.0 tdi 140 PS Common Rail:

..das ist die kennlinie über den Aschwert- und ab 60g muss der komplett DPF getauscht werden!

"Genau das wollte ich hier mal mitteilen, nicht mehr und nicht weniger!!!"

... und mir ist heute morgen ein Waschlappen runtergefallen - da hab ich ihn wieder aufgehoben...

Nee, im Ernst: das ist ein Forum hier und keine Pinnwand. Wie Wolfgang R. zurecht schreibt, darf man nicht gleich mit dem Rumschreien anfangen (genau das ist nämlich alles groß zu schreiben - ganz schlechte Netiquette), wenn man nur mal eben was mitteilen wollte und andere was dazu schreiben. Ein Thread ist kein Privatbesitz.

Also, entspann dich, und schönen So. noch...

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18



Zitat:

PS: Hier eine Audi Grafik über die Regenerationszyklen des 2.0 tdi 140 PS Common Rail:

..das ist die kennlinie über den Aschwert- und ab 60g muss der komplett DPF getauscht werden!

@ scotty18:

Falsch, die Grafik bezieht sich einzig und allein auf die Rußbeladung u. Regenerationszyklen und hat nichts mit dem Aschewert zu tun! Das steht ja auch in der Erklärung darunter. Ab 45 gr Rußbeladung bzw. nach erfolgloser Service-/Zwangsregenration muss der Filter getauscht werden. Und mit VCDS kann man auch sehr schön sehen dass bis zu einem Beladungswert von 17 gr keine Regeneration erfolgt.

;-)

stimmt gerade noch mal genauer angesehen .... scheinbar haben sie ja dann doch aus den Fehlern der vergangenheit wenigstens ansatzweise "gelernt" ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen