Regeneration Dieselpartikelfilter
Hallo zusammen,
mir ist in den letzten Wochen aufgefallen dass mein DPF im om651 250CDI häufig regeneriert. Es passierte so alle 200km.
Mein Fahrprofil sieht folgendermaßen aus:
Täglich 3km Landstraße dann 30km Autobahn dann 3km Stadtverkehr. Auf der Autobahn fahre ich meist so 140kmh.
Ich habe die Regenerationshistorie und die Istwerte des DPF ausgelesen.
Hat jemand Erfahrungen mit den DPF werten und kann mir sagen was nicht stimmen könnte?
Viele Grüße
118 Antworten
Zitat:
@zicke330dTA schrieb am 16. Juni 2021 um 14:59:49 Uhr:
Zitat:
@xxbyxx schrieb am 16. Juni 2021 um 14:41:33 Uhr:
Ich habe jetzt beide Schläuche gewechselt und alles gut gesäubert. Der Wagen ist bisher gut gepflegt und ich will Ihn noch ein paar Jahre fahren, also denke ich dass sich die Investition lohnt.Die Schläuche waren beide sehr weich und gammelig. Offensichtlich auch beide nicht mehr wirklich dicht. Beide Schläuche waren auch deutlich gelängt. Ich habe zum Vergleich Mal ein Foto davon gemacht. Das sind mehr als zwei Fingerbreiten Längung.
Ich hoffe dass das Problem der häufigen DPF Regeneration jetzt weg ist.
Ich halte euch auf dem Laufenden.Ich denke auch, daß es Sinn macht, beide zu tauschen, wen der Wagen schon einiges auf dem Buckel hat.
Ist das schwierig zu tauschen oder überschaubar? Wie lange hast Du gebraucht? Danke.
Ich habe 1,5h gebraucht mit Aufbocken, Absichern, Unterbodenverkleidung ab, Schläuche wechseln.
Das lösen der Schläuche war bei mir etwas hackelig weil die Federn nicht sauber eingerastet sind da ziemlich viel Schmutz in der Klemme saß. Also habe ich erstmal mit Pinsel und Teilereiniger säubern müssen.
Ich würde sagen dass der Tausch gut selber machbar ist, wenn man etwas Erfahrung mit der Schrauberei hat und vor allem wenn man weiß wie man sicher ein Fahrzeug aufbockt und blockiert.
Zitat:
@xxbyxx schrieb am 16. Juni 2021 um 14:41:33 Uhr:
Ich habe jetzt beide Schläuche gewechselt und alles gut gesäubert. Der Wagen ist bisher gut gepflegt und ich will Ihn noch ein paar Jahre fahren, also denke ich dass sich die Investition lohnt.Die Schläuche waren beide sehr weich und gammelig. Offensichtlich auch beide nicht mehr wirklich dicht. Beide Schläuche waren auch deutlich gelängt. Ich habe zum Vergleich Mal ein Foto davon gemacht. Das sind mehr als zwei Fingerbreiten Längung.
Ich hoffe dass das Problem der häufigen DPF Regeneration jetzt weg ist.
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Da ist aber auf dem Bild der neue länger.
Guten Abend nochmal. Ein besseres Foto habe ich leider nicht gemacht.
Ich befürchte allerdings auch dass der Tausch der Schläuche das Problem nicht behoben hat. Der DPF hat heute morgen wieder regeneriert. Ich bin heute über Tag dann ca. 100km gefahren und habe dann noch einmal die Werte ausgelesen (diesmal bei laufendem Motor) - Screenshots anbei.
Der Füllgrad des DPF ist wieder bei über 80%, wird sich also wahrscheinlich morgen wieder regenerieren wollen.
Kann es vielleicht doch an einem defekten Differenzdrucksensor liegen? Der Sensor stößt die Regeneration laut Historie ja ständig an...
Ich habe auch immer noch nicht herausgefunden warum der Aschegehalt des Dieselpartikelfilter (Zeile 256) bei -48,6 steht. Warum ist der Wert negativ?
Hat noch jemand weitere Ideen?
Ähnliche Themen
So das Schlauch Abendteuer vorbei? Gut dann mach mal bei Motor an Kalter Zustand die Messung Bild 1 noch mal.Einer der Temp. Geber B 19 ist wohl ein Lügen Bär !
Zitat:
@db-fuchs schrieb am 18. Juni 2021 um 07:07:08 Uhr:
So das Schlauch Abendteuer vorbei? Gut dann mach mal bei Motor an Kalter Zustand die Messung Bild 1 noch mal.Einer der Temp. Geber B 19 ist wohl ein Lügen Bär !
Genau, die Schläuche sind neu. Ich habe heute Morgen im kalten Zustand eine neue Messung gemacht, das Ergebnis ist anbei (Bild 1).
Die Außentemperatur lag lt. KI bei 24,5°C.
Zum Vergleich habe ich dann nach 20km Landstraße und gemütlicher BAB Fahrt nochmal eine Messung gemacht (Bild 2)
@db-fuchs : Kannst du daraus was über den B19/9 deuten?
Kühlmittel Temp. 32 Grad warum?
Tester dran Istwerte aufrufen dann Kaltstart Istwerte Drucken!
Zitat:
@db-fuchs schrieb am 18. Juni 2021 um 09:11:56 Uhr:
Kühlmittel Temp. 32 Grad warum?
Den Wert 32°C sehe ich nicht. Es gibt folgende Wertepaare:
1. Vor dem Start:
Kühlmitteltemperatur: 36,8° C
B19/11 (Temp. vor Abgasturbolader): 38°C
B19/9 (Temp vor. DPF): 29°C
2. Nach ca. 20km Fahrt:
1. Vor dem Start:
Kühlmitteltemperatur: 88,8° C
B19/11 (Temp. vor Abgasturbolader): 189°C
B19/9 (Temp vor. DPF): 287°C
Sollte der Differenzdrucksensor nicht auch den normalen Umgebungsdruck ~1000mbar anzeigen wenn der Motor aus ist?!
Gehe doch mal in Prüfungen und schau dir an was Xentry beim Differenzdrucksensor für Sollwerte haben will.
Zitat:
@Pflaume175 schrieb am 18. Juni 2021 um 12:05:18 Uhr:
Sollte der Differenzdrucksensor nicht auch den normalen Umgebungsdruck ~1000mbar anzeigen wenn der Motor aus ist?!
Gehe doch mal in Prüfungen und schau dir an was Xentry beim Differenzdrucksensor für Sollwerte haben will.
@Pflaume175 : Den Sollwertbereich findest du als Referenz im Foto anbei.
Unten noch einmal im Vergleich. Bei ausgeschaltetem Motor (kalt) scheint der Wert unterhalb des unteren Grenzwertes zu liegen. Im Betrieb scheinen die Werte aber plausibel.
Sollwert: Motor aus: -0,04 bis 0,04 bar
Sollwert: Motor an: -0,02 bis 1,12 bar
Istwert: Motor aus: -0,003 bar
Istwert: Motor an (Leerlauf, 810 1/min): 0,02 bar
Istwert: Motor an (Teillast, 1966 1/min): 0,05 bar
Vorhin ist sie Regeneration nochmals durchgelaufen (Abstand zur vorherigen Regeneration ca. 160km)
Ich habe direkt nach der Regeneration (ca. 8km) angehalten und die SD angeschlossen und Werte bei laufendem und abgestellten Motor ausgelesen.
Hier sieht man dass die Werte des Differenzdrucksensors nicht im Sollbereich liegen (0,001 und 0,006 bar) und zusätzlich das der DPF direkt nach erfolgreicher Regeneration wieder einen Füllgrad von über 40% hat.
Sorry, wenn ich da jetzt mal reingrätsche, aber mit Mathe habt ihr es nicht so, oder?
Der Sollwert liegt im Bereich von -0,04 bis 0,04 und der Istwert liegt bei 0,001:
Jetzt ist 0,001 größer als -0,04 und kleiner als 0,04 und somit genau im zulässigen Wertebereich.
Zur visuellen Veranschaulichung kann man auch mal einen Strich auf ein Blatt Papier machen und den so einteilen, dass 0,00 genau in der Mitte liegt. Das linke Ende ist dann -0,04 und das rechte Ende ist 0,04 und der Sollwert mit 0,001 liegt dann ein ganz kleines bisschen rechts neben dem Mittelpunkt.
Verständlich erklärt?
Oder anders ausgedrückt:
Der Sollwert entspricht 4 geteilt durch 100 (sowohl positiv als auch negativ);
der Istwert entspricht 1 geteilt durch 1000
und 10 geteilt durch 1000 ist genau so viel wie 1 geteilt durch 100
oder anders ausgedrückt der Sollwert entspricht 0,1 geteilt durch 100.
Stimmt 😁 danke, da hatte ich wohl ein Brett vor dem Kopf.
Bleibt trotzdem das Problem dass der Füllgrad nach der Regeneration direkt wieder bei über 40% liegt
Alles gut, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht sagt der Volksmund.
Aber bevor ein Fehler gesucht wird wo keiner ist, dachte ich, es wäre nicht verkehrt, für Aufklärung zu sorgen.