Regeneration Dieselpartikelfilter
Hallo zusammen,
mir ist in den letzten Wochen aufgefallen dass mein DPF im om651 250CDI häufig regeneriert. Es passierte so alle 200km.
Mein Fahrprofil sieht folgendermaßen aus:
Täglich 3km Landstraße dann 30km Autobahn dann 3km Stadtverkehr. Auf der Autobahn fahre ich meist so 140kmh.
Ich habe die Regenerationshistorie und die Istwerte des DPF ausgelesen.
Hat jemand Erfahrungen mit den DPF werten und kann mir sagen was nicht stimmen könnte?
Viele Grüße
118 Antworten
Glück gehabt, der ist deutlich günstiger 😁 (~60€ lt. EPC). Ich bestelle den gleich mal auf Verdacht bei MB und gebe mich dann an den Tausch.
Dank Dir!
Hast du nun einen Schaden/Riss festgestellt? So ist es hab den direkt bei MB geholt.
Zitat:
@krampus10 schrieb am 14. Juni 2021 um 13:54:33 Uhr:
Hast du nun einen Schaden/Riss festgestellt? So ist es hab den direkt bei MB geholt.
Leider war der Schlauch bei der Niederlassung nicht vorrätig. Ich habe Ihn gestern bestellt und versuche ihn heute noch abzuholen. Ich melde mich in jedem Fall mit einem Update und Bildern vom Schlauch 🙂
Deshalb bestelle ich Teile immer nur per Telefon oder Email. Dann muss ich nicht umsonst hin…
Du hast den Schlauch jetzt einfach mal so bestellt verstehe ich das richtig?
Ähnliche Themen
Zitat:
@krampus10 schrieb am 15. Juni 2021 um 13:57:42 Uhr:
Deshalb bestelle ich Teile immer nur per Telefon oder Email. Dann muss ich nicht umsonst hin…Du hast den Schlauch jetzt einfach mal so bestellt verstehe ich das richtig?
steht doch da!!
Naja ohne zu wissen ob der „alte“ überhaupt einen riss hat…
Wenn er einen Riss gehabt hätte, wäre der Wagen gar nicht mehr aus dem Notlauf gekommen. Das Gewebe im Schlauch ist vergammelt. Dadurch kommt der Ladedruck nicht dann, wenn er da sein müsste. Der Motor würde Qualmen, aber der DPF fängt das weg. Ist aber schnell wieder voll. Dabei wird auch kein Fehler hinterlegt.
Zitat:
@IchfahrBenz schrieb am 15. Juni 2021 um 15:06:33 Uhr:
Wenn er einen Riss gehabt hätte, wäre der Wagen gar nicht mehr aus dem Notlauf gekommen. Das Gewebe im Schlauch ist vergammelt. Dadurch kommt der Ladedruck nicht dann, wenn er da sein müsste. Der Motor würde Qualmen, aber der DPF fängt das weg. Ist aber schnell wieder voll. Dabei wird auch kein Fehler hinterlegt.
Unser om646 hatte einen riss ohne notlauf man sah ein wenig „öl-schwitze“. Hab den beim jährlichen service im Auge…
Nun ja, er hat schonmal vorgesorgt. Er wird keine Panik bekommen wegen Lieferengpass. Wird bestimmt über kurz oder lang viele Fahrzeuge geben, die auf die 150... - 200.000 Km zusteuern. Sehe es bei mir, 8/2013 mit 140.000 Km.
Nix für ungut
@krampus10: Ich bestelle die Teile immer telefonisch. Der freundliche Teile-Verkäufer hatte mir ja gestern am Telefon bereits gesagt dass der Schlauch erst heute abholbereit wäre - so war es dann auch. Also soweit alles gut.
Jetzt aber auch Mal ein kurzes Update zu meinem Problem:
Ich hab die Geräuschkapsel vorhin abgebaut und mir die Ladedruckschläuche einmal genauer angesehen. Mir ist dabei aufgefallen dass der andere Schlauch, also der zwischen Turbo und Kühler viel schlimmer aussieht. Der Schlauch ist voller Öl und Schlamm. Dieser Schlauch hat auch am Flansch des Kühlers etwas Spiel, lässt sich also ca. 5 mm hin und her bewegen.
Augenscheinlich und im direkten Vergleich sieht der Schlauch Hinter dem Kühler (zwischen Kühler und Ansaugung) also der den ich neu besorgt habe, deutlich besser aus. Hier sieht es für mich aber so aus als würde der Anschlussstutzen durchgegammelt sein.
Ich habe einige Fotos gemacht und eine Auswahl unten beigefügt. Rote Pfeile bedeuten Schlauch zwischen Kühler und Ansaugung und Gelbe Pfeile zwischen Turbo und Kühler.
Was würdet ihr machen? Beide Schläuche tauschen?
Ist der Schlauch vom Turbo bei euch auch so verschmutzt?
Die Bilder sollte. Selbsterklärend sein… Der Schlauch markiert in Gelb… bei dem anderen sieht alles trocken aus. Könnte man aber ausbauen und kontrollieren
Ich habe jetzt beide Schläuche gewechselt und alles gut gesäubert. Der Wagen ist bisher gut gepflegt und ich will Ihn noch ein paar Jahre fahren, also denke ich dass sich die Investition lohnt.
Die Schläuche waren beide sehr weich und gammelig. Offensichtlich auch beide nicht mehr wirklich dicht. Beide Schläuche waren auch deutlich gelängt. Ich habe zum Vergleich Mal ein Foto davon gemacht. Das sind mehr als zwei Fingerbreiten Längung.
Ich hoffe dass das Problem der häufigen DPF Regeneration jetzt weg ist.
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Schadet nicht beide zu tauschen… vermutlich hat sich die Regenerations-Problematik nun erledigt
Zitat:
@xxbyxx schrieb am 16. Juni 2021 um 14:41:33 Uhr:
Ich habe jetzt beide Schläuche gewechselt und alles gut gesäubert. Der Wagen ist bisher gut gepflegt und ich will Ihn noch ein paar Jahre fahren, also denke ich dass sich die Investition lohnt.Die Schläuche waren beide sehr weich und gammelig. Offensichtlich auch beide nicht mehr wirklich dicht. Beide Schläuche waren auch deutlich gelängt. Ich habe zum Vergleich Mal ein Foto davon gemacht. Das sind mehr als zwei Fingerbreiten Längung.
Ich hoffe dass das Problem der häufigen DPF Regeneration jetzt weg ist.
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Ich denke auch, daß es Sinn macht, beide zu tauschen, wen der Wagen schon einiges auf dem Buckel hat.
Ist das schwierig zu tauschen oder überschaubar? Wie lange hast Du gebraucht? Danke.
Zitat:
@zicke330dTA schrieb am 16. Juni 2021 um 14:59:49 Uhr:
Zitat:
@xxbyxx schrieb am 16. Juni 2021 um 14:41:33 Uhr:
Ich habe jetzt beide Schläuche gewechselt und alles gut gesäubert. Der Wagen ist bisher gut gepflegt und ich will Ihn noch ein paar Jahre fahren, also denke ich dass sich die Investition lohnt.Die Schläuche waren beide sehr weich und gammelig. Offensichtlich auch beide nicht mehr wirklich dicht. Beide Schläuche waren auch deutlich gelängt. Ich habe zum Vergleich Mal ein Foto davon gemacht. Das sind mehr als zwei Fingerbreiten Längung.
Ich hoffe dass das Problem der häufigen DPF Regeneration jetzt weg ist.
Ich halte euch auf dem Laufenden.Ich denke auch, daß es Sinn macht, beide zu tauschen, wen der Wagen schon einiges auf dem Buckel hat.
Ist das schwierig zu tauschen oder überschaubar? Wie lange hast Du gebraucht? Danke.
Ich hab den linken mal getauscht… das ging easy. Vordere unterbodenverkleidung runter und dann kam man schon an den schlauch ran. Ist kein großer Aufwand… zwei linke hände solltest du halt auch nicht haben (Fahrzeug aufbocken, absichern etc. Sollte selbsterklarend sein und ohnen nachzudenken von der hand gehen…