Regeneration des DPF
Hallo Zusammen,
wie merke ich das mein Auto eine Regeneration des DPF durchführt? Ich habe jetzt 2700km auf dem Tacho, fahre viel Kurzstrecke.
Aufruf an alle mit DPF, wie merkt ihr das, in welchen Abständen und bei was für einer Fahrweise?
26 Antworten
Ich hab jetzt fast 18000km und noch nichts gemerkt.
Einmal hat er bis jetzt im FIS angezeigt das der DPF gereinigt werden müsste und ich soll die Bedienungsanleitung beachten. Das hat sich aber nach ca. 20km von selbst erledigt.
Außerdem läuft er machmal im stand ander ampel sehr unruhig. Könnte das etwas damit zu tun haben?
MfG
Kevin
Zitat:
Original geschrieben von kevin08209
...
Außerdem läuft er machmal im stand ander ampel sehr unruhig. Könnte das etwas damit zu tun haben?MfG
Kevin
eigentlich nicht - ist bei mir zumindest nicht (mehr) so. ich hatte das auch -> zweimassenschwungrad; auf garantie getauscht
Hab ne Frage zu Regenerierung des DPF. Es ist jetzt in innerhalb von c.a 10 Tagen 2 Mal aufgetreten. Es ist immer in der Stadt hörbar bei c.a 70 grad Kuhlwassertemperatur und nach einer bestimmten Zeit ist es dann weg so nach 5 bis 10 min und zwar ist der Motor deutlich lauter als sonst bei 1800u/min im 2 und 3 gang ist es sehr gut zu hören das da so ein lautes rasseln aus dem motorraum kommt. Kann es sein das es die regeneration ist des dpf ?
Ist ein 2.0 tdi mit 170 ps mj 2012 laufleistung 52000km
also wenn ich die dpf geschichte richtig verstanden habe dann brennt der sich frei wenn der Motor warm ist, d.h. noch lange nicht bei 70grad kühlwassertemp.
und an einen rasselnden dpf bei der Regeneration glaub ich nicht, außer eine schelle ist locker.
er/es brummt beim freibrennen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von exilola3
also wenn ich die dpf geschichte richtig verstanden habe dann brennt der sich frei wenn der Motor warm ist, d.h. noch lange nicht bei 70grad kühlwassertemp.und an einen rasselnden dpf bei der Regeneration glaub ich nicht, außer eine schelle ist locker.
er/es brummt beim freibrennen.
Ja das wurde mir auch so gesagt, dass der sich bei 70 grad nicht regenerieren kann.
Ich kann es jetzt nicht wirklich sagen ob es ein rasseln ist. Aber die laufruhe des motors bei 1800u/min ist deutlich lauter in dem moment als sonst und nach bestimmter zeit ist es dann wieder weg und der motor lauft wieder ruhig. Im leerlauf ist nichts zu hören nur unter leichter last ab 1800u/min
So heut nach der Arbeit kam es wieder. Auf der Fahrt durch die Stadt wieder das gleiche Problem wie gestern ab 1800u/min beim leicht gas geben und konstanter Fahrt im 3 gang lauft der Motor deutlich lauter als er soll und es tritt immer so ab c.a 70 grad Kuhlmittel. So dann kurz angehalten Motor aus paar Minuten gewartet Motor wieder an und versucht das gleiche wieder nachzumachen, der Motor lief wieder ganz normal und die Laufruhe des Motor war wieder normal.
Wenn die Regeneration läuft sollte die Drehzahl im Stand etwas höher sein (ca. 1000) und die Start-Stop-Automatik den Motor nicht ausschalten. Außerdem animiert die Schaltanzeige eher zum runterschalten.
Zitat:
Original geschrieben von Spooky13
Wenn die Regeneration läuft sollte die Drehzahl im Stand etwas höher sein (ca. 1000) und die Start-Stop-Automatik den Motor nicht ausschalten. Außerdem animiert die Schaltanzeige eher zum runterschalten.
Werd ich mal beim nächsten Mal genauer beobachten die Drehzahl und 3s.
Also Verbrauch und Drehzahl bleiben unverändert, hab versuch aufs Handy aufgenommen ab der 15 sek kann man es eigentlich schon hören. Im Fahrzeug hört sich das aber um einiges lauter an. Und wie schon geschrieben ich fahr im 3 Gang bei c.a 1800u/min und es ist persönlich viel zu laut. Wenn ich morgens zu Arbeit fahre tritt es nicht auf nur nach der Arbeit wenn es draußen wärmer ist.
Niemand ne Idee was es sein könnte? Oder ist das klackern fur euch völlig normal?
So jetzt hab ich heut mal so ne wischprobe am auspuff durchgefuhrt siehe ergebniss foto. Mein kumpel fahrt ein a4 seine auspufsrohre sehen richtig sauber aus im vergleich zu meinen mein fahrzeug 52tkm seins 130tkm. Ist das normal das es so verrußt wird oder eher nicht?
Fahr das Auto mal warm, ab auf ne freie Autobahn damit und ne halbe Stunde die Drehzahl über 3000U/min halten. Das Kaltfahren danach nicht vergessen und das Thema sollte fürs Erste durch sein. In der Stadt wird der kaum ne vollständige Regeneration schaffen, dafür werden die Abgastemperaturen nicht hoch genug.
Wenn ich mit meinem viel in der Stadt unterwegs war, hat der auch sehr oft regeneriert. Das hat erst nach der nächsten Autobahnfahrt ein Ende gehabt.