ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Regenablaufblech/Wasserauffangkasten - Motorhaube

Regenablaufblech/Wasserauffangkasten - Motorhaube

VW Käfer 1200
Themenstarteram 18. Januar 2014 um 14:16

Wie wird dieses Blech original besfestigt?

Mir ist klar, dass diese 4 Bohrungen im Blech und an der Motorhaubenverstärkung dazu dienen, aber wird es geschraubt oder sogar mit Blindnieten befestigt?

Vieleicht könnt Ihr mir weiterhelfen, schöne Grüße!

Beste Antwort im Thema

Keine Ahnung hast du aber jede Menge. Alle Achtung.

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten

Geh mal von praktischen Überlegungen aus.

Wären es Nieten, würde dieses Teil seltenst überleben... es würde zu 99% beim Abbau zerbrochen werden.

Es müssen also Schrauben sein.

VW hat sowas recht praktisch geplant, bloß keine Extrawurst an den Bändern. Also sind die Löcher schon drin im Pressteil.

Ich gehe also davon aus: Blechschrauben passend zu den Prägungen... und am Scharnierträger sind etliche kleine Löcher drin. Und die werden genau dafür sein.

am 18. Januar 2014 um 14:59

Ich würde das Teil nicht verbauen. Wurde doch später selbst von VW aus Sicherheitsgründen weggelassen.

ich habe noch ein Bild davon.

Da kann man die Befestigung sehen

Automatkhaube-mit-wasserablauf
am 18. Januar 2014 um 15:24

Interessant, das Teil.

Habe ich noch nie gesehen. In welchem Zeitraum wurde das verbaut?

also, diese Haube ist von 1971

Hey , wurde bei meinem 1302 BJ 72 extra verbaut, da feuchtigkeitsempfindlich.4-fach-Grill. Hatte Teil beim Schrotti aus Cabrio ausgebaut und mit 4 Schrauben befestigt. danach war der Spuk vorbei.

Gruß HHpolo90

am 18. Januar 2014 um 18:29

Aus dem Zeitraum war der Erinnerung nach mein hellblauer 1302 Automatik. Der hatte dieses tolle Ding nicht drin; die Haube hab ich noch hier.

Die Bodengruppe gibts noch , der Brief muß auch noch irgendwo sein - muß mal stöbern gehen...

Was sind das für "Sicherheitsgründe", die den Entfall bewirkten?

Mit ziemlicher Sicherheit die Drosselung der Kühlluft.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieses Teil ohne Einfluss darauf wäre, deckt es doch mehr oder minder alles an der Haube ab... und VW hat die Hauben extra geschlitzt um 50PS zu ermöglichen.

So nützlich das Teil bei Nässe sein mag, bei mehr als 34 PS würde ich drauf verzichten.

jo,

mach lieber so was. Da kommt kein Wasser rein:)

Dafür aber viiiel Luft

 

Gruß

Walter

Tiffy-schnittchen
am 18. Januar 2014 um 20:30

Ja, die Cremeschnittchenlouvers sind fein - an einem 2CV jedenfalls.

Am Käfer gefällt mir rein von der Form die geschlossene Haube am besten. War aber eben auch an meinem ersten Käfer = Auto drauf - einem ravennagrünem Sparkäfer mit schwarzen Pilotensitzen.

Zur Kühlluftdrosselung: die Typ 14 KGs haben wohl immer einen Wasserfangkasten drinne; jedenfals unser 68er und der 71er. Da sind die Dinger aber aus Plaste. Rein flächenmäßig scheint die Ansaugöffnung per se nicht größer und der KG kam immer mit dem dicksten Motor.

Okay, fordert aber auch bei höheren Geschwindigkeiten die Maschine nicht so dolle wg. niedrigerem CW-Wert.

am 19. Januar 2014 um 13:45

Der Karmann Chia hat aber auch einen größeren Motorraum.

Fakt ist nunmal, VW hat die Zündanlage Nässe geschützter gemacht und dieses unnötige Wasserabfanggerät weggelassen und dadurch die Kühlleistung erhöht.

am 20. Januar 2014 um 17:00

Cremeschnittchenlouvers sehen am Käfer IMHO nur gut an der alten langen "W Haube" mit alter Nummernschildbeleuchtung aus.

Ich bin mir auch sicher dass die originalen 4 fach VW Kühlluftpakete mehr Frischluft einlassen, oder gar die Haube vom 1303 Cabrio mit der zusätzlichen Einlassöffnung unter der Nummernschildbeleuchtung.

am 20. Januar 2014 um 17:13

Zitat:

Original geschrieben von Bullo5

...mit der zusätzlichen Einlassöffnung unter der Nummernschildbeleuchtung.

Was ist DAS denn schon wieder? Bitte ein Bild!

am 20. Januar 2014 um 17:41

Das ist ziemlich einfach:

Die späten (50 PS) Cabrios brauchten alle Luft, die sie kriegen konnten. Da genügten die vier Schlitzpakete nicht, auch ohne hinderliches Ablaufblech.

Also war unter der Kennzeichenbeleuchtung eine kleine Öffnung, ca 2 x 20 cm, die von einer kleinen schwarzen Klappe verschlossen war. Per Thermostat öffnete sich das Ding dann, wenn es nötig war.

Was ist DAS denn schon wieder? Bitte ein Bild!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Regenablaufblech/Wasserauffangkasten - Motorhaube