Regen- und Lichtsensor ca. 1 cm versetzt ?
Hallo zusammen,
habe heute Zufällig gesehen, daß der Regensensor und die Windschutzscheibe nicht ganz mittig sind.
Nun die Frage ist das normal, oder wurde da beim Scheibenwechsel gepfuscht.
Grüße
Marc
Beste Antwort im Thema
Tscchööööööööööö🙂
85 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Telecaster
Mit dem Siebdruck habe ich nachgeschaut das könnte auch der Fehler sein ... wenn man die A Säulen ansieht kann man
rechts einen breiteren schwarzen rand sehen wie links. Wenn das so ist müsste ich mir überlegen Mercedes nachbessern zulassen.
Dann ist das so wie Hyperbel es beschrieben hat. Die Scheibe wurde versetzt eingebaut. Nun kommt wieder meine Frage: Wie weit sitzt die Scheibe im Rahmen??
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Dann ist das so wie Hyperbel es beschrieben hat. Die Scheibe wurde versetzt eingebaut. Nun kommt wieder meine Frage: Wie weit sitzt die Scheibe im Rahmen??Zitat:
Original geschrieben von Telecaster
Mit dem Siebdruck habe ich nachgeschaut das könnte auch der Fehler sein ... wenn man die A Säulen ansieht kann man
rechts einen breiteren schwarzen rand sehen wie links. Wenn das so ist müsste ich mir überlegen Mercedes nachbessern zulassen.
Im Rahmen ? Hmmm kann ich das genau erkennen ... am besten ich mache mal Fotos ...
Ja, im Rahmen. Ist die Scheibe jetzt auf der Seite, wo der cm fehlt, immer noch ausreichend weit im Rahmen, oder wird das da mal undicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hellmi
Telecaster egal wie es nun ist, ich würde das sofort reklamieren😉
Genau!
Fotos kannnst Du zur eigenen Belustigung oder als Hobby machen (OK, hier war es ganz interessant die Sachlage zu sehen).
Die Rechnung von der Reparatur einpacken, zu MB hinfahren, einen Meister unter den Arm klemmen und das Auto zeigen.
Dann freundlich, aber bestimmt, die Frage stellen was man denn da unternehmen möchte.
Da wird schon eine Antwort kommen.
Lange warten heißt für die: Billigend in Kauf genommen. Sowas reklamiert man schnellstmöglich.
Gruß
Hyperbel
Hallo zusammen,
wenn ich genau hingeschaut hätte, dann wäre mir auch aufgefallen, das wir von einem W211 reden.
Am Modell, welches Telecaster besitzt ist die Abdeckung des Regensensors nicht am Sensor aufgeclipst, sondern an einer Halterung, die innen am Dach befestigt ist.
Dies lässt tatsächlich den Schluss zu, dass zu 99,9% die Scheibe zu weit seitlich in eine Richtung versetzt eingebaut wurde.
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Ja, im Rahmen. Ist die Scheibe jetzt auf der Seite, wo der cm fehlt, immer noch ausreichend weit im Rahmen, oder wird das da mal undicht.
Es ist ja nicht 1cm um den die Scheibe versetzt ist, sondern nur 5mm wenn der Versatz an der Sensorabdeckung 1cm beträgt.
Da am Rahmen genügend Platz vorhanden ist, sollte die Scheibe dennoch dicht sein.
Den Versatz kann man kontrollieren, in dem man die Seitenleisten an der A-Säule aussen entfernt. Einfach daruntergreifen und nach oben ( aber immer senkrecht zum Rahmen ) abziehen.
Nicht mit einem Hebel unter die Leiste fahren und versuchen die Leiste auszuhebeln, denn das gibt hässliche Sprünge in der Scheibe.
Also im Rahmen sitzt die Scheibe drin ... aber tortzdem gebe ich mich mit diesem Einbau
nicht zufrieden. Habe bereits per Mail mit Fotos reklamiert. mal sehen was zurück kommt.
Hallo zusammen,
noch ein kleiner Nachtrag.
Zitat:
Original geschrieben von Telecaster
Der Siebdruck ist auf der linken Seite auch unsauber ... wie eine Wellenlinie ... hätten die eigentlich sehen sollen
bevor man es einbaut.
Dieser wellige "Siebdruckrand" ist wahrscheinlich Scheibenkleber, den man nun sieht, da die Scheibe um 5mm zu weit links sitzt.
So wie es aussieht liegt hier eine schlampige Arbeit vor, die man so nicht tolerieren kann. Hier muss die Scheibe komplett ausgebaut und neu eingeklebt werden. Auch schon unter dem Aspekt, dass der oder die Monteure beim nächsten mal bessere Arbeit vollbringen mögen (Lerneffekt durch Zusatzkosten).
Daher wieder hierzu einmal mein ehrlich gemeinter Tip zur Werkstattwahl und das egal ob Vertragswerkstatt, freie Werkstatt oder Autoglaserei:
Achte bei der Wahl der Reparaturwerkstatt in Deinen eigenen Interesse auf einen Meisterbetrieb der Kfz-Innung. Diese erkennst Du am Innungslogo ( KFZ-Gewerbe blau mit weisser Schrift ). Der Grund ist einfach der, dass Du Dich im Streitfall dann auch an eine Schiedsstellen der Innung wenden kannst, die sich dann dafür einsetzt eine Einigung zu erzielen. Denn nicht jeder Fachbetrieb ist auch ein Meisterbetrieb und dann kann es sich bei Reklamationen schon hinziehen.
Ein Tip am Rande und wirklich nicht um jemanden schlecht zu machen, such Dir am Besten einen mittelständischen Betrieb aus in dem der Chef auch noch mitarbeitet, denn im Fall aller Fälle ist es schließlich sein Geld, das er bei Reklamationsarbeiten ausgeben muss. Bei Filialbetrieben ist es meistens der Fall, dass es dem Mitarbeiter wohl egal ist ob nochmals Kosten für den Betrieb entstehen.
Beachte auch, dass nicht jeder Fachbetrieb, der sich so nennt auch tatsächlich ein Fachbetrieb ist, denn dieser Name ist nicht geschützt im Gegensatz zum Meisterbetrieb bei dem eine eindeutige geprüfte Qualifikation vorliegen muss.
Man kann dies einfach nicht oft genug wiederholen.
Zitat:
Original geschrieben von Autoglasmeister
Hallo zusammen,noch ein kleiner Nachtrag.
Zitat:
Original geschrieben von Autoglasmeister
Dieser wellige "Siebdruckrand" ist wahrscheinlich Scheibenkleber, den man nun sieht, da die Scheibe um 5mm zu weit links sitzt.Zitat:
Original geschrieben von Telecaster
Der Siebdruck ist auf der linken Seite auch unsauber ... wie eine Wellenlinie ... hätten die eigentlich sehen sollen
bevor man es einbaut.So wie es aussieht liegt hier eine schlampige Arbeit vor, die man so nicht tolerieren kann. Hier muss die Scheibe komplett ausgebaut und neu eingeklebt werden. Auch schon unter dem Aspekt, dass der oder die Monteure beim nächsten mal bessere Arbeit vollbringen mögen (Lerneffekt durch Zusatzkosten).
Daher wieder hierzu einmal mein ehrlich gemeinter Tip zur Werkstattwahl und das egal ob Vertragswerkstatt, freie Werkstatt oder Autoglaserei:
Achte bei der Wahl der Reparaturwerkstatt in Deinen eigenen Interesse auf einen Meisterbetrieb der Kfz-Innung. Diese erkennst Du am Innungslogo ( KFZ-Gewerbe blau mit weisser Schrift ). Der Grund ist einfach der, dass Du Dich im Streitfall dann auch an eine Schiedsstellen der Innung wenden kannst, die sich dann dafür einsetzt eine Einigung zu erzielen. Denn nicht jeder Fachbetrieb ist auch ein Meisterbetrieb und dann kann es sich bei Reklamationen schon hinziehen.
Ein Tip am Rande und wirklich nicht um jemanden schlecht zu machen, such Dir am Besten einen mittelständischen Betrieb aus in dem der Chef auch noch mitarbeitet, denn im Fall aller Fälle ist es schließlich sein Geld, das er bei Reklamationsarbeiten ausgeben muss. Bei Filialbetrieben ist es meistens der Fall, dass es dem Mitarbeiter wohl egal ist ob nochmals Kosten für den Betrieb entstehen.
Beachte auch, dass nicht jeder Fachbetrieb, der sich so nennt auch tatsächlich ein Fachbetrieb ist, denn dieser Name ist nicht geschützt im Gegensatz zum Meisterbetrieb bei dem eine eindeutige geprüfte Qualifikation vorliegen muss.Man kann dies einfach nicht oft genug wiederholen.
Danke für Deinen Beitrag !
Die arbeiten wurden von Mercedes ausgeführt, die Scheibe war eh ein Garantiefall.
Mich k .....t es halt an daß wieder an meinem Auto unnötigerweise rumgeschnitten wird.
Zitat:
Original geschrieben von Hyperbel
Wenn das ein Siebdruckfehler ist (Schablone falsch) wäre das bestimmt schon häufiger aufgetreten. Würde mich dann doch sehr wundern (auch wenn es im Rahmen des Möglichen liegt).Kann es sein, dass die Scheibe einfach nur schlecht eingesetzt wurde? Sprich, beim Verkleben hat einer der beiden Monteure zuu stark seitlich gezogen und die Jungs haben die Scheibe nicht gemittelt aufgesetzt?. Das würde dann die komplette Verschiebung (auch an den A-Säulen) erklären.
Das sollen die sich mal ansehen und ggf. nachbessern.
Gruß
Hyperbel
Dann würden aber die Sensoren "mitwandern" und die Ungleichheit nicht auftreten. Wenn allerdings
die Plastikkappe nicht auf die Scheibe geklipstwird, sondern an den Scheibenrahmen montiert wird,
ist ganz einfach die Glasscheibe versetzt eingeklebt worden. Da hat natürlich der Glasmeister den
"Durchblick".
Die Wellenlinien kommen vom Hin- und Herschieben, oder von ungleich aufgetragenem Kleber. Der Glasprofi
benutzt eine elektrisch betriebene Kartuschenpistole, die einen gleichbleibenden Kleberstrang herausdrückt.
Da kann so etwas eigentlich nicht passieren.
So wie das auf dem Bild 2 aussieht ist die Scheibe nicht nur nach einer Seite versetzt, sondern auch noch leicht verkantet eingebaut, wenn die Verkleidung der A-Säule richtig montiert ist.
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
So wie das auf dem Bild 2 aussieht ist die Scheibe nicht nur nach einer Seite versetzt, sondern auch noch leicht verkantet eingebaut, wenn die Verkleidung der A-Säule richtig montiert ist.
@ McAudio
Wie verträgt sich das mit Deiner These, Glasarbeiten immer nur vom 🙂 ausführen zu lassen ?
Es gibt wirklich Arbeiten, die auch mal andere besser machen, wie dieses Beispiel zeigt.
Mein Vergleich bezog sich auf meine Erfahrungen mit Car Glas bei meinem SLK und mit der NL beim 211er. Da lagen Welten zwischen.
Unkorrekte Arbeiter gibt es überall. Dafür sollte es eine Kompetente Endkontrolle geben.
Ich hätte die Kiste so erst gar nicht mitgenommen.😉
Hallo Telecaster,
kann es sein das Du irgendwie kein Glück mit deinem Auto hast.
Aber tröste Dich die meisten hätten das mit der Scheibe auch nicht sofort bemerkt.
Erst jetzt wird man darauf achten, so fair Mcaudio, sollte man schon sein wenn man schreibt
so hätte ich das garnicht erst abgenommen.
Kopf hoch Telecaster das wird schon wieder