Reduzierte Leistung in Abhängigkeit zu Temperatur und SOC
Hallo Leute,
ja, das ist auch in dem allgemeinen Mängelthread ein Thema - aber da sucht man sich auf akt. 53 Seiten ja Blutblasen an die Augen, um das spezielle Thema zu finden und ich denke, das hat einen eigenen Thread verdient.
Ich habe den RS seit wenigen Wochen und gestern war es bei uns das erste mal einigermaßen kalt. Bei ca. 6 Grad bin ich los, SOC ca. 30% und er gab nur knapp 70% Leistung frei. Von meinem Model 3P war ich auch gewohnt , dass er etwas reduziert, aber nicht so stark. Vor allem ist es beim Fahren dort dann besser geworden - beim Audi nicht. Die Temperaturen wurden dann im Laufe des Tages ja höher - der SOC durch das Fahren niedriger.
Als ich dann fast wieder zuhause war (ca. 8 Grad und 20% SOC) standen noch knapp über 50% Leistung zur Verfügung. Das hat mich schon ein wenig schockiert. Ist das bei Euch auch so? Hat dazu schon mal jemand ´ne Aussage vom Freundlichen erhalten, die über "Batterieschutz" hinausgeht und etwas befriedigender ist?
Wenn das so ist/bleibt, wird das eine traurige Wintersaison...
Schönes WE!
73 Antworten
Ich weiß nicht, welche Relevanz es hat, aber ich teile einfach mal meine (noch recht frischen) Erfahrungen:
Mein Wagen (RS GT / gebaut 12/22 / ca. 3tkm runter) reduziert die Leistung regelmäßig erst ab <30% SOC allmählich - und das auch bei deutlich niedrigeren Temperaturen um den Gefrierpunkt (allerdings auf Langstrecke mit warmem Akkupack beobachtet). Und wenn ich allmählich schreibe, dann kann ich bei 20% SOC immer noch gut über 80-85% der Leistung abrufen; erst unter 20% SOC wird’s dann wirklich spürbar. Diese deutliche Reduktion bereits bei 50% SOC erscheint mir tatsächlich nicht korrekt und würde mich ebenfalls aufbringen.
Heute früh bei Außentemperatur ca. 2 Grad und SoC bei 25% eine Leistungsabgabe von knapp unter 50%.
Der Non-RS scheint ja weit weniger betroffen zu sein. Sprich mit dem hätte ich über die Hälfte des Jahres mehr Performance als mit dem 35k teureren RS. Prost Mahlzeit!
Leistung unterhalb von 50% sehe ich erst, wenn er unter 10% SOC fällt.
Die Frage ist: Habe ich nur Glück mit meinem Wagen, hängt es mit BJ oder der Batteriedegradation zusammen oder ist das der eigentliche Soll-Zustand?
Zitat:
@lartin10 schrieb am 15. Februar 2023 um 10:48:42 Uhr:
Heute früh bei Außentemperatur ca. 2 Grad und SoC bei 25% eine Leistungsabgabe von knapp unter 50%.Der Non-RS scheint ja weit weniger betroffen zu sein. Sprich mit dem hätte ich über die Hälfte des Jahres mehr Performance als mit dem 35k teureren RS. Prost Mahlzeit!
Hatte ja irgendwo schon geschrieben - unter 20% SOC bewegt sich da beim GT kaum was - immer bis 100% abrufbar.
Nur wenn es Minusgrade hat - kein Vorheizen und man fährt zügig gleich auf die AB, dann gibt er erst 100% und reduziert aber dann auf ca. 80% rum weil der Akku einfach zu kalt ist für die Stromabgabe die dann ansteht. Unter 10% SOC sind schon auch mal 70% möglich wenn der Akku zudem kalt ist. Aber 50%? Hatte ich noch nie - auch nicht bei unter 10%.
Dein RS scheint da irgendwie nicht i.O. zu sein - hatte ja auch schon zeitweise den RS gefahren und der war etwas schneller dabei die Leistung zu reduzieren wenn SOC unter 50% lag aber was du da schreibst war weit nicht so.
Zitat:
@lartin10 schrieb am 15. Februar 2023 um 10:48:42 Uhr:
Der Non-RS scheint ja weit weniger betroffen zu sein. Sprich mit dem hätte ich über die Hälfte des Jahres mehr Performance als mit dem 35k teureren RS. Prost Mahlzeit!
Der GT hat die gleiche Batterie, zieht aber weniger Leistung daraus. Daher ist es einfach nur logisch, dass sich beim "Kleinen" die Batterie als begrenzendes Element weniger stark auswirkt.
Zitat:
@lartin10 schrieb am 15. Februar 2023 um 10:48:42 Uhr:
Heute früh bei Außentemperatur ca. 2 Grad und SoC bei 25% eine Leistungsabgabe von knapp unter 50%.
In solche Situationen komme ich gar nicht, da ich mein Auto morgens mit vollem Akku in der Garage vorfinde. Bei dir scheint es - so beobachte ich deine Berichte jedenfalls - anders zu laufen. Hast du keine Möglichkeit, jeden Abend den Stecker zu stecken?
In solche Situationen komme ich gar nicht, da ich mein Auto morgens mit vollem Akku in der Garage vorfinde. Bei dir scheint es - so beobachte ich deine Berichte jedenfalls - anders zu laufen. Hast du keine Möglichkeit, jeden Abend den Stecker zu stecken?
Jein. Wir haben nur einen Einzel-Carport mit Wallbox (also nachts kalt), der Jaguar meiner Frau muss an derselben stelle geladen werden und selbst wenn der nicht geladen werden muss, steht er häufiger da, da ich oft Homeoffice mache und sie häufiger morgens weg muss und wegen Carport dann nicht kratzen muss. Zudem fahre ich meist zu wechselnden Uhrzeiten los, so dass der Akku dann oft schon wieder kälter ist.
Kommende Woche habe ich (mal wieder...) Termin beim Freundlichen wegen der Aktion 27K2. Habe den Meister darauf angesprochen, dass ich das geprüft haben will, aber der meinte nur: "Normal, mal sehen, ob es sich durch das Update verbessert". Also auch keine echte Hilfe.
Also bei mir ist es, nachdem wir anfangs in diesem Thread ja schon viel diskutiert hatten so, dass ich einfach mit Timer für morgens immer volllade, der Abfahrtstimer hat bei mir Wunder bzgl. Verbrauch bewirkt und es ist laut Audi auch so, dass bei Abfahrtstimer mit Ladung die Batterie vorgewärmt wird. Ich lade also immer voll - wenn Audi bei 50% (und das bei mir auch so gewesen) keine 100% Leistung freigeben will, dann lade ich halt voll, schade für die Batterie, sofern das überhaupt noch ein Problem sein sollte. Sofern die Batterie bei AB Fahrten die Temperatur hält sehe ich erste Leistungsreduktion meist ab 50% SOC und dann auch nur sehr wenig, die letzten Mal bin ich bis 5% SOC immer auf minimal 80% gedroppt und von 95% Leistung auf 80% meist nur unter 20% SOC. Die Temperatur scheint es also auszumachen. Bei Abfahrt mit kaltem Akku habe ich unter 80% SOC vorher aber nie volle Leistung gehabt.
Ich habe das gleiche Problem.
Total nervig.
Habe hierzu bei mir alles bis heute Dokumentiert. Aus meiner sicht sehr schlecht gemacht.
50% zur Verfügung stellen...
Bevor ich das hier heute gelesen habe, was identisch zu dem Mist ist was ich mit dem Auto habe, ist dann wohl leider ein Fakt bei der Karre.
Ich habe auch einen Termkn zum prüfen ausgemacht, aber den kann man sich wohl sparen....
Der Tesla, BMW und co haben bei weitem nicjt diese Einschränkung.
Da hoffe ich mal das ich auf den RS6 tauschen kann. Weil so ist das ja nur eine lachplatte mkt der karre.
Bitte warten Sie. Sie haben nach dem Laden 4 Stunden Zeit zwischen 90-60% Akku die volle Leistung zu haben, danach fahren sie mit 75%.
Ohne Worte. Danke für die info hier.
Die neue Wintersaison beginnt und es ist auch mein erster Winter mit dem rs GT. Ich kann den Report hier voll unterschreiben.
Heute noch Restreichweite von 220km und die Leistung bereits auf rund 70% gedrosselt. Das geht dann im weiteren Verlauf bis auf die hier schon erwähnten rund 50%. Temperaturen momentan bei mir so -1° bis 2°
Baujahr 2022, 34k Kilometer gelaufen. Garagenwagen und ich lade immer bis 100% an der Wallbox.
Letztens auf der Autobahn fuhr ein alter BMW an mir locker vorbei, der auch ein bisschen gedrückt hat.
Ich bin da recht ambivalent. Einerseits brauche ich die hohe Leistung im Winter nicht. Fahre auch gern mal im Effizienzmodus durch die Weltgeschichte.
Andererseits verdient dieses Fahrzeug den Namen "rs" in keinster Weise. Ich habe mich bewusst dafür entschieden, mein Traumauto für drei Jahre als rs zu fahren. Dafür zahle ich eine hohe Leasingrate. Am Ende vom Lied fahre ich also ein gutes Stück vom Jahr mit stark reduzierter Leistung. Vor allem, wenn ich jetzt nur noch auf 80% SoC laden würde. Denn die Leistungsreduzierung fängt ja auch im Sommer schon bei 70-90 km Restreichweite an.
Ich frage mich hier wirklich, wie die rechtliche Situation einer Rückgabe ist. In keinem offiziellen Dokument oder Vertrag von Audi habe ich etwas von einer so hohen Leistungsreduzierung gelesen/gefunden. Dieses ganze auf den "Stand der Technik" verweisen lasse ich auch nicht gelten. Da hätte man es offen kommunizieren können.
Zitat:
@MarkusReed schrieb am 4. Dezember 2023 um 19:58:07 Uhr:
Die neue Wintersaison beginnt und es ist auch mein erster Winter mit dem rs GT. Ich kann den Report hier voll unterschreiben.Heute noch Restreichweite von 220km und die Leistung bereits auf rund 70% gedrosselt. Das geht dann im weiteren Verlauf bis auf die hier schon erwähnten rund 50%. Temperaturen momentan bei mir so -1° bis 2°
Baujahr 2022, 34k Kilometer gelaufen. Garagenwagen und ich lade immer bis 100% an der Wallbox.Letztens auf der Autobahn fuhr ein alter BMW an mir locker vorbei, der auch ein bisschen gedrückt hat.
Ich bin da recht ambivalent. Einerseits brauche ich die hohe Leistung im Winter nicht. Fahre auch gern mal im Effizienzmodus durch die Weltgeschichte.Andererseits verdient dieses Fahrzeug den Namen "rs" in keinster Weise. Ich habe mich bewusst dafür entschieden, mein Traumauto für drei Jahre als rs zu fahren. Dafür zahle ich eine hohe Leasingrate. Am Ende vom Lied fahre ich also ein gutes Stück vom Jahr mit stark reduzierter Leistung. Vor allem, wenn ich jetzt nur noch auf 80% SoC laden würde. Denn die Leistungsreduzierung fängt ja auch im Sommer schon bei 70-90 km Restreichweite an.
Ich frage mich hier wirklich, wie die rechtliche Situation einer Rückgabe ist. In keinem offiziellen Dokument oder Vertrag von Audi habe ich etwas von einer so hohen Leistungsreduzierung gelesen/gefunden. Dieses ganze auf den "Stand der Technik" verweisen lasse ich auch nicht gelten. Da hätte man es offen kommunizieren können.
Noch schlimmer ist wenn ein „normaler“ GT an dir vorbei zieht 😉
Aber im ernst, hast du ganz sicher das letzte Update drin? Ist ja wohl auch das bislang letzte Update des Hochvoltmanagement. Da sollte er auch auf Porsche Niveau laden und eben weniger konservativ bei der Leistungsabgabebeschränkung agieren wenns etwas kälter ist.
Mir ist auch nicht schlüssig, wo die 50% herkommen sollen. Der RS hat ja nicht die doppelte Maximalleistung des GTs. Und wenn der Akku identisch ist, sollte der RS mindestens das schaffen, was der GT auch schafft, also vermutlich 70%.
Zitat:
Also bei mir ist es, nachdem wir anfangs in diesem Thread ja schon viel diskutiert hatten so, dass ich einfach mit Timer für morgens immer volllade, der Abfahrtstimer hat bei mir Wunder bzgl. Verbrauch bewirkt und es ist laut Audi auch so, dass bei Abfahrtstimer mit Ladung die Batterie vorgewärmt wird. Ich lade also immer voll - wenn Audi bei 50% (und das bei mir auch so gewesen) keine 100% Leistung freigeben will, dann lade ich halt voll, schade für die Batterie, sofern das überhaupt noch ein Problem sein sollte. Sofern die Batterie bei AB Fahrten die Temperatur hält sehe ich erste Leistungsreduktion meist ab 50% SOC und dann auch nur sehr wenig, die letzten Mal bin ich bis 5% SOC immer auf minimal 80% gedroppt und von 95% Leistung auf 80% meist nur unter 20% SOC. Die Temperatur scheint es also auszumachen. Bei Abfahrt mit kaltem Akku habe ich unter 80% SOC vorher aber nie volle Leistung gehabt.
Für die neuen Beiträge ein Verweis auf diese Nachricht. Sofern ihr bei unter 5 Grad nicht immer an der Wallbox vorheizen/laden könnt - vor jeder! Abfahrt! - habt ihr immer Leistungsreduktion. Auch bei 80% SOC, Kaltstart unter 5 Grad habt ihr keine 100% Leistung zur Verfügung, primär damit der Boost nicht abgerufen werden kann. Wenn ihr aber mit größer 50% SOC bei weniger als 5 Grad startet könnt ihr durch warmfahren wieder 100% Leistung freischalten. Für mich hat das alles auch wenig mit Vorsprung durch Technik zu tun, wenns aber an der derzeitigen (bzw. damaligen) Batterietechnologie liegt, seis drum, dann ist es so - hätte ich das Fahrzeug mit dem Wissen evtl. nicht geleast? Keine Ahnung... Es ist wies ist. Wenn ihr 100% Leistung braucht, dann ladet halt vor jeder Abfahrt mit Timer voll, im Winter bzgl. Verbrauch sowieso viel besser. Wer also unbedingt das Maximum an Leistung im Winter benötigt muss eben auch abseits von daheim irgendwo anstecken um mit dem Abfahrtstimer beim Laden die Batterie vorzuheizen.
Eine manuelle Batterieheizung im Fahrzeug würde vermutlich so ziemlich alle hier beschriebenen Probleme lösen.
Zitat:
@danielzig schrieb am 5. Dezember 2023 um 10:36:13 Uhr:
Zitat:
Also bei mir ist es, nachdem wir anfangs in diesem Thread ja schon viel diskutiert hatten so, dass ich einfach mit Timer für morgens immer volllade, der Abfahrtstimer hat bei mir Wunder bzgl. Verbrauch bewirkt und es ist laut Audi auch so, dass bei Abfahrtstimer mit Ladung die Batterie vorgewärmt wird. Ich lade also immer voll - wenn Audi bei 50% (und das bei mir auch so gewesen) keine 100% Leistung freigeben will, dann lade ich halt voll, schade für die Batterie, sofern das überhaupt noch ein Problem sein sollte. Sofern die Batterie bei AB Fahrten die Temperatur hält sehe ich erste Leistungsreduktion meist ab 50% SOC und dann auch nur sehr wenig, die letzten Mal bin ich bis 5% SOC immer auf minimal 80% gedroppt und von 95% Leistung auf 80% meist nur unter 20% SOC. Die Temperatur scheint es also auszumachen. Bei Abfahrt mit kaltem Akku habe ich unter 80% SOC vorher aber nie volle Leistung gehabt.
Für die neuen Beiträge ein Verweis auf diese Nachricht. Sofern ihr bei unter 5 Grad nicht immer an der Wallbox vorheizen/laden könnt - vor jeder! Abfahrt! - habt ihr immer Leistungsreduktion. Auch bei 80% SOC, Kaltstart unter 5 Grad habt ihr keine 100% Leistung zur Verfügung, primär damit der Boost nicht abgerufen werden kann. Wenn ihr aber mit größer 50% SOC bei weniger als 5 Grad startet könnt ihr durch warmfahren wieder 100% Leistung freischalten. Für mich hat das alles auch wenig mit Vorsprung durch Technik zu tun, wenns aber an der derzeitigen (bzw. damaligen) Batterietechnologie liegt, seis drum, dann ist es so - hätte ich das Fahrzeug mit dem Wissen evtl. nicht geleast? Keine Ahnung... Es ist wies ist. Wenn ihr 100% Leistung braucht, dann ladet halt vor jeder Abfahrt mit Timer voll, im Winter bzgl. Verbrauch sowieso viel besser. Wer also unbedingt das Maximum an Leistung im Winter benötigt muss eben auch abseits von daheim irgendwo anstecken um mit dem Abfahrtstimer beim Laden die Batterie vorzuheizen.
Wenn es unter 5° hat oder eben mindestens bei Minustemperaturen, schalte ich per App für 15-20min vorher die Heizung an. Wenns kälter ist, auch 30-40min vorher.
Damit reduziere ich nicht nur den Verbrauch dramatisch, habe auch kaum bis keine Leistungsreduzierung wenn man länger Vollstrom gibt - und warm isser dann auch wenn man einsteigt.
Kostet gefühlt keine ganze kWh und schont den Akku.
Btw. Schnee und Eis ist damit auch mehr oder weniger vom Auto…
Heute in der TG 4° - Verbrauch Kurstrecke (28km) dynamisch gefahren 24,6kWh - ohne Vorheizen nimmt er gerne 4-5 kWh mehr bei gleicher Fahrweise und Strecke weil kalt losgefahren.
Mit den E-Kisten muss man im Winter bissl umdenken… geht aber.
Zitat:
Noch schlimmer ist wenn ein „normaler“ GT an dir vorbei zieht 😉
Aber im ernst, hast du ganz sicher das letzte Update drin? Ist ja wohl auch das bislang letzte Update des Hochvoltmanagement. Da sollte er auch auf Porsche Niveau laden und eben weniger konservativ bei der Leistungsabgabebeschränkung agieren wenns etwas kälter ist.
Welche Version ist das denn? Ich habe nicht die aktuellste. Aber auch keine wo ich schon mit dem Tempo-Limit Gebimmel genervt werde.
Zitat:
Wenn es unter 5° hat oder eben mindestens bei Minustemperaturen, schalte ich per App für 15-20min vorher die Heizung an. Wenns kälter ist, auch 30-40min vorher.
Damit reduziere ich nicht nur den Verbrauch dramatisch, habe auch kaum bis keine Leistungsreduzierung wenn man länger Vollstrom gibt - und warm isser dann auch wenn man einsteigt(/quote]
Also ich wüsste nicht warum der Wagen so lange braucht bis er warm ist. Wenn ich die Heizung anschalte ist er nach 5min innen wolig warm. Was ich schon stark finde.