Red-Dragon81 - Neuaufbau 85er GPZ 600 R

Kawasaki

Hallo Leute,

wenn hier Interesse besteht, dann würde ich hier die Dokumentation der Restauration meiner GPZ600 einstellen.

Ich habe wärend der letzten Wochen jede menge Bilder gemacht und vielleicht besteht ja daran Interesse.

Natürlich nur, wenn keiner was dagegen hat, das es hier und nicht in den Blogs geschieht. 😉

Viele Grüße
Sascha

264 Antworten

Dann steht jetzt wohl das nächste Thema an.🙂

Ich hatte den kompletten Rahmen mit den ganzen Anbauteilen zum Pulverbeschichten gegeben.
Das Ergebniss hat mich mehr als positiv überrascht. Besser als neu!!😁

na dass ist ja super .. darf man fragen was das gekostet hat ?

Zitat:

Original geschrieben von Jason2002


och ,, ich fand sie im original schön, ein bischen alu als kontrast .. nicht alles schwarz ..n

Hy Jason,

wenn ich sie richtig poliert bekommen hätte, dann hätte ich sie so gelassen. Aber vom aussehen war ich mit dem reinigungsergebniss nicht wirklich zufrieden.
In Schwarz gefallen sie mir aber wesentlich besser als in Alu.😉

Zitat:

Original geschrieben von Jason2002


na dass ist ja super .. darf man fragen was das gekostet hat ?

Na klar darf man das.

Mit allem drum und dran, also Sandstrahlen, Rostschutzbeschichtung und Pulverbeschichtung, insgesamt 170 Euro.

Gruß Sascha

ach, 170€ find ich echt in Ordnung. Da hast du wirklich ein super Rahmen jetzt und vor allem, noch mal 20 Jahre Leben hinein gehaucht ..

schön schön

Jason

Ähnliche Themen

Nachdem ich die alten Lagerschalen aus dem Lenkkopf ausgetrieben und die neuen eingesetzt habe, konnte ich die Rollenlager an der Brücke erneuern.

Das ganze dann mit gutem Wälzlagerfett eingeschmiert und an den Rahmen montiert. 😁

So weit, so gut.
Gibt es da einen Richtwert, wie die Hauptmutter der Lager angezogen werden muss??
Momentan lässt sich die Brücke leicht bewegen, aber wenn man den Rahmen zur Seite neigt, dann fällt die Brücke nicht von allein auf die andere Seite.
Oder kann man das erst einstellen, wenn die Gabel wieder komplett montiert ist??
Hoffe ihr versteht was ich meine??!!😉

Gruß Sascha

Zitat:

Original geschrieben von Red-Dragon81


Nachdem ich die alten Lagerschalen aus dem Lenkkopf ausgetrieben und die neuen eingesetzt habe, konnte ich die Rollenlager an der Brücke erneuern.

Das ganze dann mit gutem Wälzlagerfett eingeschmiert und an den Rahmen montiert. 😁

So weit, so gut.
Gibt es da einen Richtwert, wie die Hauptmutter der Lager angezogen werden muss??
Momentan lässt sich die Brücke leicht bewegen, aber wenn man den Rahmen zur Seite neigt, dann fällt die Brücke nicht von allein auf die andere Seite.
Oder kann man das erst einstellen, wenn die Gabel wieder komplett montiert ist??
Hoffe ihr versteht was ich meine??!!😉

Gruß Sascha

Laut Haynes ... 39 Nm oder 29 ft-lbs

Die Brücke ist ansich zu leicht von alleine zu bewegen, ist ja nur leichte alu, erst wenn Gabel + Felge (+ zusätzliches Gewicht vom Bremsanlage und Verkleidung) wird es erst von alleine "fallen"

Jason

Hy Jason,

na dann bin ich ja mal gespannt, wenn es soweit ist. 😁

Gruß Sascha

Hochzeitsvorbereitungen:

Ich konnte heute einfach die Finger nicht stillhalten!!😁

Also habe ich erst mal ein alte defekte Gabel eingesetzt.
Die andere, neuere Gabel, werde ich jetzt die nächsten Tage überholen.

Erst mal habe ich den Motor schön vorsichtig auf den Boden gestellt und die äußeren Krümmerstehbolzen entfernt, da diese beim Einbau am Rahmen anecken könnten.
Danach wird der Rahmen über den Block gestellt und der Block an den Hebekran gehängt.

Hochzeit!!!!😁

Alleine kann man es wohl absolut vergessen, den Motor in den Rahmen zu hängen, da der Rahmen gleichzeitig mit dem Motor angehoben werden muss.
Zu zweit geht es ganz gut, aber zu dritt wäre es perfekt gewesen, da einer den Kran bedient und zwei Mann den Motor vorsichtig in den Rahmen führen können.

Also insgesamt hat es so ca. eine knappe 3/4 Stunde gedauert. Grade noch rechtzeitig zum Formel1 schauen!😁
Aber mein Vater und Ich haben ganz schön geschwitzt!!!😁

Dann habe ich noch gleich die neuen Tankgummis mal an den Rahmen gelegt. Allerdings habe ich bei der Demontage der alten Gummis vergessen mir zu merken, wo sie gesessen haben.🙄😠

Kann mir jemand sagen, wie groß der Abstand auf dem zweitem Foto ist, oder wie ich es sonst heraus bekomme, wo genau diese Gummis sitzen müssen???

Viele Grüße
Sascha

Naja, ich klebe die Tankgummis erst fest, wenn ich mir sicher bin, das sie am richtigen Ort sind.

Deshalb habe ich erst mal mit den anderen Sachen weitergemacht.

So langsam kann man wieder erahnen, das es ein Motorrad werden soll. 😁

Leg mal kurz den Tank drauf ,, und dan schau mal diese Bilder an 🙂

http://s79.photobucket.com/.../?...

http://s79.photobucket.com/.../?...

Bei dir sehen die zu tief nach hinten aus .... fast direkt nach die Rundung...da kommen die hin.

Dann siehts du genau wo die Sitzen soll

Jason

Zitat:

Original geschrieben von Jason2002


Leg mal kurz den Tank drauf ,, und dan schau mal diese Bilder an 🙂

Jason

Hy Jason,

wenn ich soweit bin, werden mir die Bilder bestimmt hilfreich sein.

Danke!!! 🙂

An meinem Bike ging es auch ein bisschen weiter.
Vor diesem Abschnitt habe ich mich bis jetzt am meisten vor gedrückt.
Aber es muss ja sein.

Der Kabelbaum!!! 🙁

Als erstes heißt es jetzt erst mal die komplette verranzte Ummantelung abzumachen.

Dabei klebe ich den Kabelbaum auf einen Tisch und markiere jeden Stecker was für eine Aufgabe er hat.

Als nächsten Schritt werde ich den Baum komplett durchmessen um evtl. Kabelbrüche zu lokalisieren und ggf. Kabel zu erneuern.

Danach habe ich vor, den Baum wieder komplett mit neuem Band zu umwickeln und einzubauen.

Ich hoffe mal, das alles in Ordnung ist.

Gruß Sascha

Der erste Teil des Kabelbaums ist fertig.
Auf der rechten Seite ist alles OK.
Morgen ist die Linke drann.

Die neue Ummantelung ist auch schon drauf.

Danach kommt der hintere Teil drann und vor dem fürchtet es mich schon am meisten!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen