Rechtsfahrgebot heute noch zeitgemäß?
Ich wollte jetzt nicht im Aufreger thread darüber diskutieren.
Ich habe ein wenig das Gefühl, dass das Gesetz mit dem Rechtsfahrgebot aus einer Zeit stammt, als die Straßen noch wesentlich leerer waren. Da war es auch noch wesentlich leichter umsetzbar, schön rechts fahren, für schnellere mal kurz nach rechts gehen und dann gleich wieder nach links...
Mittlerweile habe ich eher das Gefühl man sollte ab einer gewissen Verkehrsdichte mehr auf die gleichmäßige Auslastung aller Fahrspuren achten anstatt die linke(n) Spuren nur für Überholvorgänge freizugeben.
Wäre es nicht besser den Verkehr auf zwei oder drei Spuren mit gleichmäßiger Geschwindigkeit durvhzubringen als das heute übliche immer mal wieder ein paar überholen weil man meint auf der anderen Spur, etwas schneller zu sein, was sich meistens eh nur als kurzes Glück herausstellt.
507 Antworten
Ich gebe zu: Ich habe den Faden verloren... 😉
Können wir uns nicht einfach auf folgendes einigen:
- das Rechtsfahrgebot hat sehr gute Gründe und ist eine absolut sinnvolle Regelung!
- die 20 Sekunden Regel (+/- X Sekunden) ist keine "starre" (gesetzliche) Regelung sondern ein (von der Situation abhängiger) Richtwert!
- Unabhängig von den einzelnen Regelungen und Richtwerten gilt §1 StVO (quasi parallel) !
- Man muss nicht immer auf sein Recht beharren!
- anders herum hat man aber auch kein "Recht" den Spurwechsel des Vorausfahrenden "einzufordern"!
- ständiges Schlangenliniengefahre nervt unglaublich!
- ständiges missachten (oder auch großzügige Auslegung der Ausnahmen) vom Rechtsfahrgebot nervt ebenfalls unglaublich!
- Die Regeln und Richtwerte gelten für alle und nicht nur für den (vermeintlichen) Mittelspurschleicher oder den (vermeintlichen) Raser!
Ließe es sich ungefähr so zusammen fassen?
Wenn ja, schlage ich vor, dass sich alle hier mal an der eigenen Nase fassen und ihr eigenes Verhalten bewerten, denn wenn es alle angeblich richtig machen würden, gäbe es ja keinen Anlass, sich tag täglich darüber aufregen zu müssen.
Offensichtlich haben es also doch viele nicht kapiert 😉
Amen
Naja, der Richtwert ist eben trotzdem absurd lang.
Und warum soll "Schlangenlinienfahren" nerven?
Ähnliche Themen
Zitat:
@towe96 schrieb am 11. Mai 2021 um 11:56:19 Uhr:
Naja, der Richtwert ist eben trotzdem absurd lang.Und warum soll "Schlangenlinienfahren" nerven?
Die Schlangenlinien sind ein Argument der MSS 😁
Sie begründen das befahren der Mittelspur damit.
Um nochmal kurz auf die Fahrlehrer zu kommen.
Sicher sind sie nicht vollkommen - verlangt ja auch keiner.
Es ist aber, so glaube ich, ein Unterschied welche Einstellung der Fahrlehrer hat. Da gibt sicher die, die sagen: Ja ja, Mittespur ist schon OK, dahinten ist ja schon wieder ein LKW.
Der andere würde sagen: Wir wechseln auf rechts, der LKW ist noch weit weg.
Für mich wäre da wichtig, die jungen Leute glauben das was die so sagen.
Wenn ein Fahrlehrer sagt, da können wir fahren, dann ist das gespeichert.
Darum wäre es Sinnvoll, wenn Fahrlehrer das nicht zu sehr dehnen - oder wie im Fall meiner Bekannten mit Aussagen kommen: Auf der rechten fahren eig. nur LKW und so.. ..ein naiver junger Mensch glaubt das, und würde automatisch zum MSS.
Gruß Jörg.
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 10. Mai 2021 um 20:47:32 Uhr:
Also, wenn du 130 fährst und dich binnen zehn Sekunden 5 Autos überholen, dann sind die, mit jeweils 25 Abstand zw. den Autos, ca. 185km/h schnell.
Sind sie nur 20km/h schneller als du, dann beträgt der Abstand zw. den PKWs, die dich überholen, etwa 5m.
Wenn ich einfach mal die Realität betrachte und in eine Lücke wie die im Video des Fahrlehrers rüberziehe, ja dann kommen 5 Autos an mir vorbei. Tatsächlich oft nicht mit dem vorgeschriebenen Abstand. Ja.
Aber auch wenn es nur 1 oder 2 wären. Reicht das nicht?
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 10. Mai 2021 um 20:47:32 Uhr:
Zitat:
Und da ich schon mal dabei bin: 20 Sekunden Regel. Schaut mal auf eure Uhr und nehmt mal zwanzig Sekunden. Wie lang die wirklich sind.
In der Zeit mache ich euch 3 vollständige Spurwechsel mit Schulterblick, blinken und allem drum und dran. Ohne Hektik.Also bei mir dauert ein Spurwechsel 5 bis 6 Sekunden.
Innerhalb von 20 Sekunden drei Fahrzeuge überholen, inkl. dreimal Spurwechsel nach links und zweimal Spurwechsel wieder nach rechts ist da schon ein wenig utopisch.
Dann noch vor jedem Spurwechsel nen Spiegelblick, Blinklicht einschalten und mit dem dritten/vierten Aufleuchten des Blinklichts die Spur wechseln dazu addiert, hm, das wird immer utopischer. 😉
Hier hast du einfach ein Verständnisproblem. Ich wiederhole nochmal: "In der Zeit mache ich euch 3
vollständige Spurwechselmit Schulterblick, blinken und allem drum und dran."
Von drei Überholvorgängen redet doch niemand.
Du hast mir meine These ja auch noch bestätigt: "Also bei mir dauert ein Spurwechsel 5 bis 6 Sekunden."
Damit schaffst du dann ja sogar 4 Wechsel, wenn du dich ein wenig beeilst.
Und ein weiterer Punkt über den die 20 Sekunden-Fraktion mal nachdenken sollte:
Die Gerichte sehen einen Verbleib auf der linken Spur als in Ordnung an, wenn man rechts weniger als 20 Sekunden weiter fahren könnte.
Das heißt aber, dass diese 20 Sekunden schon die Obergrenze sind. Darüberhinaus verstößt man bereits gegen das Rechtsfahrgebot. Damit sollte auch klar sein, dass die Gerichte nicht meinen, man solle nur dann rechts rüber, wenn man mindestens 20 Sekunden dort fahren kann. Im Gegenteil.
Kann man rechts für etwas mehr als 20 Sekunden fahren muss man rechts rüber.
Warum habt ihr so eine Angst rechts rüber zu fahren? Blinker setzen, Schulterblick und lenken.
Und dann ganz entspannt bis zum nächsten LKW weiter. Der dann sogar manchmal noch vorher von der Bahn abfährt, so dass man nichtmal wieder nach links wechseln muss.
Heute so ein Beispiel gehabt. Geschätzte 300m zum nächsten LKW. Tempo 120. Rechts rüber. Und er fuhr dann schon runter von der Bahn, als ich noch gut 100m Abstand hatte. Wäre ich von Anfang an links geblieben, wäre das völlig unnötig gewesen.
Aber egal, redet euch das dauernd Mitte-Links Fahren ruhig schön. Dafür habe ich rechts immer Platz und komme gut voran...
Zitat:
@Luke1637 schrieb am 11. Mai 2021 um 12:32:46 Uhr:
Kann man rechts für etwas mehr als 20 Sekunden fahren muss man rechts rüber.
Wie oft denn noch?
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 7. Mai 2021 um 23:25:57 Uhr:
Es wurde hier schon mehrfach mitgeteilt, dass die 20-Sekunden-Regel NICHT für Autobahnen mit Mittelstreifen gilt. Mit sauberer Quellenangabe und Aktenzeichen.
Zum Beispiel für das Fahrlehrer-Video greift die 20-Sekunden-Regel NICHT. Sondern nur für zweispurige Autobahnen. Kann ich gerne morgen wieder schreiben, ist bis dahin wahrscheinlich schon wieder vergessen worden.
Und auch dies nochmals:
Zitat:
StVO § 7 Abs. 3c
"Sind außerhalb geschlossener Ortschaften für eine Richtung drei Fahrstreifen mit Zeichen 340 gekennzeichnet, dürfen Kraftfahrzeuge, abweichend von dem Gebot möglichst weit rechts zu fahren, den mittleren Fahrstreifen dort durchgängig befahren, wo – auch nur hin und wieder – rechts davon ein Fahrzeug hält oder fährt."
Leute... die Diskussion wird gerade echt müßig und teilweise sogar lächerlich. Ihr geht hier alle von vollkommen verschiedenen Parametern und Situationen aus, interpretiert Dinge in Aussagen Dritter (Stille Post und Hörensagen inklusive) und legt euch gleichzeitig die Regeln so hin, wie ihr es gerade eben für die eigene Argumentation braucht.
Das ist doch Quatsch!
3 Spurwechsel in 20 Sekunden und das unter Einhaltung anderer Verkehrsregeln bei ca. 20-40km/h Differenz zu den anderen Verkehrsteilnehmern ohne dabei "Schlangenlienien" zu fahren.
Ich bin einer der größten Rechtfahrgebot-Missachter-Hater (weil ich ständig "Betroffener" dieses ignoranten Verhaltens bin) aber was hier teilweise behauptet wird ist doch echt grober Unfug!
Ferner ging es um das gezeigte Video. Das war Grundlage der jetzigen Diskussion. Und da ist sowohl das Verhalten des Fahrschülers als auch die Aussage des Fahrlehrers in genau diesem Moment nun mal nicht zu beanstanden - auch wenn man es in dem Moment selbst vielleicht anders gemacht hätte.
Und selbstverständlich gibt es Fahrlehrer und Situationen, die dem Fahrschüler vielleicht eine falsche Sicht auf die Dinge suggerieren oder oder oder aber was wollt ihr damit sagen? Selbst verständlich gibt es die.
Ist das gut? Nein!
Könnt ihr was daran ändern? auch Nein!
Sorry für meinen genervten Ton, aber wenn jetzt noch Leute anfangen in Frage zu stellen, dass einer der in 20 Sekunden 3 Spurwechsel macht keine Schlangenlinien fährt und dass dann das Argument für Mittelspurschleicher sei...
Tut mir leid Leute. Das ist doch jetzt echt grober Unfug.
Zitat:
@63er-joerg schrieb am 11. Mai 2021 um 12:15:14 Uhr:
Zitat:
@towe96 schrieb am 11. Mai 2021 um 11:56:19 Uhr:
Naja, der Richtwert ist eben trotzdem absurd lang.Und warum soll "Schlangenlinienfahren" nerven?
Um nochmal kurz auf die Fahrlehrer zu kommen.
Sicher sind sie nicht vollkommen - verlangt ja auch keiner.
Es ist aber, so glaube ich, ein Unterschied welche Einstellung der Fahrlehrer hat. Da gibt sicher die, die sagen: Ja ja, Mittespur ist schon OK, dahinten ist ja schon wieder ein LKW.Der andere würde sagen: Wir wechseln auf rechts, der LKW ist noch weit weg.
Die Fahrlehrer lehren, was das Einhalten der StVo angeht, unisono exakt das, was in der Theoretischen Fahrprüfung verlangt wird. Ein Fahrlehrer wird im Rahmen einer praktischen Fahrstunde niemals einen Schüler auffordern, den gesetzlich gesteckten Rahmen zu verlassen. Und ein Fahrlehrer wird seinen Schülern auch niemals Fahrpraktiken empfehlen, die nicht durch die StVo gedeckt sind. Er möchte ja Fahrlehrer bleiben.