Rechtsfahrgebot heute noch zeitgemäß?

Ich wollte jetzt nicht im Aufreger thread darüber diskutieren.

Ich habe ein wenig das Gefühl, dass das Gesetz mit dem Rechtsfahrgebot aus einer Zeit stammt, als die Straßen noch wesentlich leerer waren. Da war es auch noch wesentlich leichter umsetzbar, schön rechts fahren, für schnellere mal kurz nach rechts gehen und dann gleich wieder nach links...

Mittlerweile habe ich eher das Gefühl man sollte ab einer gewissen Verkehrsdichte mehr auf die gleichmäßige Auslastung aller Fahrspuren achten anstatt die linke(n) Spuren nur für Überholvorgänge freizugeben.

Wäre es nicht besser den Verkehr auf zwei oder drei Spuren mit gleichmäßiger Geschwindigkeit durvhzubringen als das heute übliche immer mal wieder ein paar überholen weil man meint auf der anderen Spur, etwas schneller zu sein, was sich meistens eh nur als kurzes Glück herausstellt.

507 Antworten

Zitat:

@Luke1637 schrieb am 10. Mai 2021 um 17:23:57 Uhr:


Alles innerhalb der Vorschriften und aus reiner Rücksichtnahme.

Womit Du ja selbst sagst, dass man sowohl rücksichtsvoll als auch nach Vorschrift fahren kann. Ich sehe da auch keinen Widerspruch, wohl aber bei: "Der Eine fährt halt nach Vorschrift, der Andere rücksichtsvoll."

Zitat:

@Luke1637 schrieb am 10. Mai 2021 um 17:23:57 Uhr:


Das Gesetz sagt: "Ich darf deutlich mehr als 20 Sekunden in der Mitte fahren" Dann tue ich das auch IMMER und ÜBERALL.
Als ob man nicht auf die rechte Seite dürfte, wenn man nicht MINDESTENS 20 Sekunden ungebremst dort verweilen kann.
Rücksichtslos, aber eben nach Vorschrift. Und erlaubt.

Es gilt grundsätzlich das Rechtfahrgebot. Vom Rechtsfahrgebot DARFST Du nach der 20-Sekunden-Regel (OLG Celle) abweichen. Das gilt auf zweispurigen Autobahnen. Auf drei- oder vierspurigen Autobahnen DARFST Du auch deutlich länger vom Rechtsfahrgebot abweichen (OLG Düsseldorf). Also nicht IMMER und nicht ÜBERALL, denn das wäre nicht erlaubt.

Aber wenn Du möchtest, DARFST Du auch immer wieder in kleinere Lücken zwischen Lkw auf der rechten Spur springen. Ob das sinnvoll ist oder nicht, bleibt Deiner Einschätzung überlassen. Zu bedenken ist, dass ein Fahrspurwechsel eine höhere Unfallgefahr bedeutet, als einfach auf seiner Fahrspur weiterzufahren, sofern es erlaubt und möglich ist.

Zitat:

@Luke1637 schrieb am 10. Mai 2021 um 17:23:57 Uhr:



Zitat:

@tazio1935 schrieb am 10. Mai 2021 um 16:56:32 Uhr:


...
Mit kommt es jedenfalls meist so vor, dass es doch eher die Rücksichtslosen sind, die sich nicht an die Vorschriften halten.

Den Zusammenhang verstehe ich nun nicht. Warum sollte die Polizei ein Problem damit haben, wenn ich z.B. bei einer 10 Sekunden Lücke rechts rüber gehe? Also praktisch das Gesetz übererfülle?
...

Nee. Ganz im Gegenteil.

Du machst genau das, was der Gesetzgeber verhindern möchte.

Die Fachjuristen des ADAC sehen darin die Absicht des Gesetzgebers, das Fahren in Schlangenlinien zu vermeiden. Könne ein Fahrer absehen, dass er schon bald den nächsten Wagen auf der rechten Spur überholen kann, dürfe er auf dem mittleren Fahrstreifen bleiben.

Will er das verhindern? Aus 2 spuriger AB scheint das mehr als wünschenswert.
Mich wundert gar manche Antwort.
Auf 3 Spuriger AB wird nur vereinfacht, aber bitte einhalten.
Ich neige sonst mehr dazu rechts zu überholen.
Bitte verstehen, nur Neigung und nicht Umsetzung. Die Möglichkeit wäre da.
Und das widerspricht wiederum des Gesetzgeber und oder Sinn der Sache.
Entweder fährt man rechts oder nicht. Ich kann da nicht negatives erkennen.

Ich habe mir die Szene ab 8:15 in dem hier diskutierten Video angeschaut.

Ich hätte vermutlich auf die rechte Spur gewechselt, aber sehe es in dieser Situation auch als OK an, es nicht zu tun, weil ich davon ausgehen, dass keiner der überholenden Fahrzeuge die Geschwindigkeit reduzieren musste.

Der Fahrlehrer hat ja auch gesagt, wenn von hinten ein Fahrzeug käme, dass nicht nach links hätte wechseln können, dass dann ein Wechsel auf die rechte Spur angesagt gewesen wäre.

So sehe ich das auch, wenn andere Fahrzeuge die Geschwindigkeit reduzieren müssten, während ich nur kurz nach rechts und dann wieder nach links lenken müsste, dann ist es für mich selbstverständlich, dies auch zu machen, sogar, wenn ich etwas vom Gas gehen müsste.

Das ist das, was ich weiter vorne geschrieben habe.

Gruß

Uwe

Ähnliche Themen

Zitat:

@reox schrieb am 10. Mai 2021 um 17:42:19 Uhr:



Nee. Ganz im Gegenteil.
Du machst genau das, was der Gesetzgeber verhindern möchte.
Die Fachjuristen des ADAC sehen darin die Absicht des Gesetzgebers, das Fahren in Schlangenlinien zu vermeiden. Könne ein Fahrer absehen, dass er schon bald den nächsten Wagen auf der rechten Spur überholen kann, dürfe er auf dem mittleren Fahrstreifen bleiben.

Da steht es

Zitat:

nächsten Wagen auf der rechten Spur überholen kann, dürfe er auf dem mittleren Fahrstreifen bleiben.

Da steht nicht "solle" oder "müsse". Er

darf

.

@tazio1935 Du kennst schon den Spruch "Dienst nach Vorschrift machen"?
Dann solltest du auch meinen Spruch entsprechend interpretieren können.

Es gibt nunmal die, die meinen, wenn sie alle Vorschriften einhalten, reicht es völlig aus.
Und dann gibt's eben die, die nicht nur die Vorschriften einhalten, sondern zusätzlich auch noch Rücksicht nehmen.

Wie man am Beispiel reox sieht, gibt's dann sogar noch die, die in Rücksicht nehmen gleich mal Gesetzesverstöße sehen...

Sagen wir so, Links muss Rechte beachten, Rechts aber auch. Und seien sie mal links unterwegs.
Ich bin ja im Alltag mittlerweile am unteren Verbrauchslevel unterwegs und sehe da keinen Widerspruch.

Zitat:

@towe96 schrieb am 10. Mai 2021 um 17:22:31 Uhr:


Warum muss man denn immer das Maximum an Asozial-sein aus irgendwelchen antiken Gerichtsurteilen rausholen?

Tut das jemand? Was ich in dem Video des Fahrlehrers sehe, ist einwandfreies, vorbildliches Verhalten eines Profis. Keineswegs "asozial", im Gegenteil. Als Tutorial zur Nachahmung geeignet, und zu dem Zweck wurde es ja auch hochgeladen.

Zitat:

@towe96 schrieb am 10. Mai 2021 um 17:22:31 Uhr:


Fahrt ihr auch außerorts (bei 100) exakt nur die 70-80 km/h, wo vielleicht noch nicht §3(2) greift, nur um den Verkehr so stark wie möglich stören zu können?

Nein. Ist aber auch kein guter Vergleich. Was soll die Unterstellung, man wolle "den Verkehr so stark wie möglich stören"? Wenn ich auf der Mittelspur fahre, um Lkw zu überholen, fahre ich auf der Mittelspur, um Lkw zu überholen. Aus keinem anderen Grund und im Rahmen des Erlaubten. Wenn sich jemand davon gestört fühlt, ist das sein Problem, nicht meines. Wenn rechts frei ist, fahre ich rechts.

Zitat:

@verkehrshindernis schrieb am 10. Mai 2021 um 16:57:55 Uhr:



Zitat:

@Luke1637 schrieb am 10. Mai 2021 um 15:48:10 Uhr:


Ich habe mir schon bei der ersten Lücke gedacht, da ziehe ich dir aber mit zwei Autos rein.
Als er erklärte, man könne in dem Fall rüber gehen, wenn von hinten jemand käme, der sonst links nicht vorbei kann.

Gut, nu' haben ihn links auch nur hin und wieder Autos überholt, der Verkehr war also nicht sooo dicht.
Aber wenn er nun unnötigerweise in der Mitte fährt. Tempo 130 und links an ihm fährt gerade jemand mit 150 vorbei. Dann muss der von ganz hinten links mit 180 Fahrende bremsen.
Und warum? Weil Mister Fahrlehrer meint, die Lücke sei ihm zu klein.
Dabei hätten ihn in jeder der Lücken zwei bis drei Autos überholen können bevor er selber wieder in die Mitte hätte fahren müssen.

Das Schlimme daran ist: Er beobachtet vermutlich tatsächlich noch den rückwärtigen Verkehr und zieht dann (vielleicht) wirklich rechts rüber. So wie er erklärte.
Aber machen seine Fahrschüler das später genauso? Oder halten sie sich eher an die Regel, dass die Lücke nur dann zu nutzen sei, wenn von hinten sonst niemand vorbei käme. Vergesssen aber dann auch mal in den Rückspiegel zu schauen?

Und da ich schon mal dabei bin: 20 Sekunden Regel. Schaut mal auf eure Uhr und nehmt mal zwanzig Sekunden. Wie lang die wirklich sind.
In der Zeit mache ich euch 3 vollständige Spurwechsel mit Schulterblick, blinken und allem drum und dran. Ohne Hektik.
Wenn ich 10 Sekunden rechts fahre, dann kommen problemlos 5 Autos an mir vorbei, die ich sonst alle blockieren würde.

Ist schon schlimm mit diesen Fahrlehrern. Keine Ahnung vom Autofahren. Die sollten mehr auf die Spezialisten bei MT hören. Weil nur hier weiß man, wie’s richtig gemacht wird.

Die Missbrauchen dann das Wort "Rücksichtsvoll" für ihre eigenen Zwecke.

Zitat:

@Luke1637 schrieb am 10. Mai 2021 um 18:01:37 Uhr:


Es gibt nunmal die, die meinen, wenn sie alle Vorschriften einhalten, reicht es völlig aus.

Zumindest steht dann schon mal fest, dass man sich an die Verkehrsregeln gehalten hat. Es wäre schon eine gewaltige Verbesserung für manche und ihre Fahrweise, diesen Mindest-Status zu erreichen.

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 10. Mai 2021 um 18:07:08 Uhr:


Tut das jemand? Was ich in dem Video des Fahrlehrers sehe, ist einwandfreies, vorbildliches Verhalten eines Profis. Keineswegs "asozial", im Gegenteil. Als Tutorial zur Nachahmung geeignet, und zu dem Zweck wurde es ja auch hochgeladen.

Ja, das tun Einige hier. "Aber das Urteil sagt doch, ich darf so und so lange links bleiben."

Erlaubt ist es. Keine Frage. Ob es wirklich notwendig ist, ist eine andere Frage.

Und da sage ich ganz klar, dass aus meinem persönlichem Empfinden das Video alles andere als nachahmenswert ist.

Ich persönlich sehe im Video keinen Mittelspurschleicher!

Jetzt mal ehrlich - Lasst uns die Kirche mal im Dorf lassen:

Ja - an diskutierter Stelle (ca. 08:30) hätte man - wenn vorhanden - rückwärtigen Verkehr das überholen ermöglichen können.

Andererseits ist die Situation vollkommen im Rahmen und der Fahrlehrer nimmt klar darauf Bezug und erklärt es korrekt.

Zusätzlich muss man auch bedenken, dass gerade für einen Fahrschüler ein Spurwechsel auch Fehlerpotenzial birgt und daher auf unnötige Spurwechsel durchaus verzichtet werden kann. Genau darum geht es auch bei der 20 Sekunden-Regel, denn der Gesetzgeber will hektische Spurwechsel vermeiden.

Man muss dabei auch bedenken, dass man dem überholten nicht in den Sicherheitsabstand einschert, wie es (zugegeben) in der Praxis allzu oft vorkommt.

Später, im weiteren Verlauf des Videos sieht man auch, dass das Rechtsfahrgebot vorbildlich umgesetzt wird!

PS:
Ich persönlich wäre in genau dieser oder ähnlicher Situation, mit vergleichbaren Parametern vermutlich auch ohne rückwärtigen Verkehr (Was im Video wohl der Fall war) rechts rüber gefahren, finde es aber OK, wenn es wie vom Fahrlehrer in dem Moment beschrieben abläuft.

Wenn ich schneller fahre, mache ich es exakt wie im Video zu sehen.

Andererseits freue ich mich natürlich, wenn andere ebenfalls rücksichtsvoll sind und mich in einer vergleichbaren Situation passieren lassen.

Eine gesetzliche Grundlage den Spurwechsel des Vorausfahrenden in genau so einer Situation "einzufordern" gibt es jedoch schlicht und ergreifend nicht.

End of Story

Öhm ... wen stellt das alles in der Realität überhaupt vor ein Problem? Wohl niemanden. 😉

Vielleicht muss man ja auch nicht den Einzelfall diskutieren, im Alltag läuft man leider rechts oft genug auf.

Ich sehe die Abschaffung des Rechtsfahrgebotes trotzdem nicht als Lösung. Sondern die Einhaltung!

Zitat:

@Luke1637 schrieb am 10. Mai 2021 um 18:01:37 Uhr:



Zitat:

@reox schrieb am 10. Mai 2021 um 17:42:19 Uhr:



Nee. Ganz im Gegenteil.
Du machst genau das, was der Gesetzgeber verhindern möchte.
Die Fachjuristen des ADAC sehen darin die Absicht des Gesetzgebers, das Fahren in Schlangenlinien zu vermeiden. Könne ein Fahrer absehen, dass er schon bald den nächsten Wagen auf der rechten Spur überholen kann, dürfe er auf dem mittleren Fahrstreifen bleiben.

Da steht es

Zitat:

@Luke1637 schrieb am 10. Mai 2021 um 18:01:37 Uhr:



Zitat:

nächsten Wagen auf der rechten Spur überholen kann, dürfe er auf dem mittleren Fahrstreifen bleiben.


Da steht nicht "solle" oder "müsse". Er darf.
...

Korrekt.

Um was zu verhindern?

Schlangenlinien fahren.

Zitat:

@verkehrshindernis schrieb am 10. Mai 2021 um 11:53:43 Uhr:



Zitat:

@63er-joerg schrieb am 10. Mai 2021 um 10:43:15 Uhr:


Gibt es in vielen Städten.
Ich finde es auch gut.

Hat aber nix mit rechts fahren zu tun.

Ich denke, bei den älteren ist es oft nur Faulheit. Und in der Mitte kann so gesehen normal nix passieren. Wenn tatsächlich rechts mal ein LKW ist, brauch man keinen lästigen Spurwechsel, der bei vielen sowieso erhöhten Blutdruck verursacht.

Also das mit dem Blutdruck interessiert mich jetzt.

Ähm, warte mal, ..., hier ist einer mit Blutdruck. 😉

Zitat:

@towe96 schrieb am 10. Mai 2021 um 13:00:51 Uhr:


Ja, "real life" eines Mittelspurschleichers, der irgendwie auch noch Fahrlehrer geworden ist.

Zitat:

@towe96 schrieb am 10. Mai 2021 um 13:29:12 Uhr:



Zitat:

@tazio1935 schrieb am 10. Mai 2021 um 13:14:58 Uhr:


Kommentar eines MT-Teilnehmers, der eine völlig normale und nicht zu beanstandende Verkehrssituation falsch bewertet. – Mittelspurschleicher? "Ich habe jetzt ne Geschwindigkeit von Hundertdreißig", sagt der Fahrlehrer bei ca. 8:20. Tempo 130 km/h = Idealfahrer.

Viele Mittelspurschleicher sind mit RG unterwegs. Was ist jetzt dein Argument?
Der miserable Fahrlehrer hätte locker in die Lücke gekonnt.

Ob er auch alt ist, weiß ich natürlich nicht. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen