Rechtlichte Geschichten -> Was soll ich machen?

Audi A3 8P

Liebe Forengemeinde,

ich erläutere euch in den nächsten Zeilen die Geschichte unseres Audis, da sich etliche Probleme seit dem Kauf aufgetan haben und ich Hilfe und Tips benötige.

Angefangen hat das ganze im Sommer letzten Jahres, als wir auf der Suche nach einem neuen Auto waren. Haben ein paar Audis angeschaut und uns dann für den entschieden:

A3 8P
05er Baujahr, 1,6er MAschine, 35000km runter , Ambiente Austattung

13000Eu

Gekauft haben wir den Wagen in Zwönitz (VW, AUDI , SEAT, SKODA Händler) in Sachsen , unweit von unserem Wohnort. Das war im Juli/Juni.

Da der Wagen noch keine grüne Umweltplakette hatte haben wir uns entschlossen in den Nachbarort zu einem VW/Audi Händler zu fahren, da man die dort umsonst bekommen hat wenn man sich einem Car Check unterzieht.

Wir stellten keine großen Erwartungen an diesen Check zu stellen sagte uns dann der Mechaniker das das Auto einen Simmerringschaden hat - sprich aus dem motor Ölt. Nicht so extrem das es eine Fütze ergibt - es nässt eher.Wir waren schockiet
Daraufhin (wir haben ja eine Gebrauchtwagengewährleistung) sind wir zum Verkäufer gefahren und hatten mächtig Stress da er es bis heute noch nich als Garantiefall anerkennt.

Nach vielen streiterreien haben wir uns so geeinigt das wenn es zu Problem kommen sollte er die hälfte der Reparaturkosten trägt. Sachmangelgewährleistung war wohl nciht möglich da der TÜV vor dem Verkauf neu gemacht wurde und wir alle wissen wie leicht es ist bevor der Prüfer kommt den LAppen zu nehmen und die Ölschicht abzuwischen.

... somit Beweis für Sachmangelgewährleistung bei 0

Da in dem Audi ein Chorus Radio verbaut war haben wir uns entschlossen ein neues einzubauen und in der Werkstatt in der wir auch den Car Check machen lassen haben ein Kabel legen lassen um den Can Bus Adapter zu umgehen. Es hat dann auch alles bis vor 2 Wochen prima funktioniert.

Vor ca 2 Wochen hatte ich dann das erste mal Probleme und die Motorwanrleuchte leuchtete ständig (Abgsakontrolle) aber ich hatte keine Leistungsabbau.

Das hieß für mich -> Ab in die Verkaufswerkstatt.

Dort wurde ich unfreundlich begrüßt und das Auto ans Diagnosegerät gehängt, ich durfte nicht mit in die Werkstatt was im Nachbarort immer möglich ist.

Der Meister kam zurück und meinte:

"Wo haben sie das Radio einbauen lassen?"
"Bei Firma ..."
"Lassen sie das umgehend rückgängig machen, Motorprobleme können dadruch auftreten - wir kommen nicht mal in die Fehlerauslese rein!"

Daraufhin war ich heute beim Nachbarotshändler. Dort wurde schon fast spöttig gelacht weil man meinte das es auf keinen Fall möglich ist das es zu solchen Problemen kommt.

Ich habe den Auftrag gegeben das Radio abzuklemmen und ein Test zu machen ob das Diagnosegerät dann funktioniert.

Wärend der Wagen in der Werkstatt stand lief ich über den Parkplatz und mir ist eine A4 Limosine(neues Modell) ins Auge gefallen für einen guten Preis und wollte nachdem ich den Wagen wieder hatte ein Angebot machen lassen zu dem Wagen.

Ich ging zurück zur Reparaturannahme und wartete auf das Ergebniss:

Es stell

te sich herraus das kein Update installiert war auf dem Auto...Wieso haben die das in der Vekraufwerkstatt nicht mitbekommen?

als ich das dann machen ließ habe ich die Zeit genutzt mir das Angebot einzuholen... dabei stellte sich heraus das das Auto nur EINMAL nach der Auslieferung beim Service zur Inspektion war, das heißt beim Vertragshändler. Die restlichen wurden alle bei freien Werkstätten gemacht... Deswegen auch der Updatefehler.... deswegen die ganzen Probleme?? Ist damit die Rostgarantie entfallen??

Ich weiß nun nicht ob ich irgendwie rechtlich vorgehen kann gegen den Verkäufer.

Ich weiß nun nicht was ich machen soll - ich bin vollkommen aufgeschmissen. Der Wert des Fahrzeugs sinkt damit ins unermessliche. Ich werde am Donnerstag mit dem Vekräufer des A4 den Kaufvertrag meines A3 durchgehen um evt den Punk "Scheckheft gepflegt" herauszukitzeln. Eventuell kann man ja etwas biegen...

Ich freu mich über jede Antwort oder Private Nachicht. Wie würdet ihr handeln??

Grüße

PS: Ich habe damals das erste mal einen Audi gekauft und wusste noch nciht viel mit dem Checkheft anzufangen , das Fahrzeug was ich für den Audi hergab war ein 93er Renault 19 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von carchasin


Liebe Forengemeinde,

ich erläutere euch in den nächsten Zeilen die Geschichte unseres Audis, da sich etliche Probleme seit dem Kauf aufgetan haben und ich Hilfe und Tips benötige.

Angefangen hat das ganze im Sommer letzten Jahres, als wir auf der Suche nach einem neuen Auto waren. Haben ein paar Audis angeschaut und uns dann für den entschieden:

A3 8P
05er Baujahr, 1,6er MAschine, 35000km runter , Ambiente Austattung
 
13000Eu

Gekauft haben wir den Wagen in Zwönitz (VW, AUDI , SEAT, SKODA Händler) in Sachsen , unweit von unserem Wohnort. Das war im Juli/Juni.

Da der Wagen noch keine grüne Umweltplakette hatte haben wir uns entschlossen in den Nachbarort zu einem VW/Audi Händler zu fahren, da man die dort umsonst bekommen hat wenn man sich einem Car Check unterzieht.

Wir stellten keine großen Erwartungen an diesen Check zu stellen sagte uns dann der Mechaniker das das Auto einen Simmerringschaden hat - sprich aus dem motor Ölt. Nicht so extrem das es eine Fütze ergibt - es nässt eher.Wir waren schockiet

Daraufhin (wir haben ja eine Gebrauchtwagengewährleistung) sind wir zum Verkäufer gefahren und hatten mächtig Stress da er es bis heute noch nich als Garantiefall anerkennt. Nach vielen streiterreien haben wir uns so geeinigt das wenn es zu Problem kommen sollte er die hälfte der Reparaturkosten trägt. Sachmangelgewährleistung war wohl nciht möglich da der TÜV vor dem Verkauf neu gemacht wurde und wir alle wissen wie leicht es ist bevor der Prüfer kommt den LAppen zu nehmen und die Ölschicht abzuwischen.
 
... somit Beweis für Sachmangelgewährleistung bei 0

Da in dem Audi ein Chorus Radio verbaut war haben wir uns entschlossen ein neues einzubauen und in der Werkstatt in der wir auch den Car Check machen lassen haben ein Kabel legen lassen um den Can Bus Adapter zu umgehen. Es hat dann auch alles bis vor 2 Wochen prima funktioniert.

Vor ca 2 Wochen hatte ich dann das erste mal Probleme und die Motorwanrleuchte leuchtete ständig (Abgsakontrolle) aber ich hatte keine Leistungsabbau.
 
Das hieß für mich -> Ab in die Verkaufswerkstatt.
 
Dort wurde ich unfreundlich begrüßt und das Auto ans Diagnosegerät gehängt, ich durfte nicht mit in die Werkstatt was im Nachbarort immer möglich ist.

Der Meister kam zurück und meinte:

"Wo haben sie das Radio einbauen lassen?"
"Bei Firma ..."
"Lassen sie das umgehend rückgängig machen, Motorprobleme können dadruch auftreten - wir kommen nicht mal in die Fehlerauslese rein!"

Daraufhin war ich heute beim Nachbarotshändler. Dort wurde schon fast spöttig gelacht weil man meinte das es auf keinen Fall möglich ist das es zu solchen Problemen kommt.

Ich habe den Auftrag gegeben das Radio abzuklemmen und ein Test zu machen ob das Diagnosegerät dann funktioniert.

Wärend der Wagen in der Werkstatt stand lief ich über den Parkplatz und mir ist eine A4 Limosine(neues Modell) ins Auge gefallen für einen guten Preis und wollte nachdem ich den Wagen wieder hatte ein Angebot machen lassen zu dem Wagen.

Ich ging zurück zur Reparaturannahme und wartete auf das Ergebniss:

Es stellte sich herraus das kein Update installiert war auf dem Auto...Wieso haben die das in der Vekraufwerkstatt nicht mitbekommen?
 
als ich das dann machen ließ habe ich die Zeit genutzt mir das Angebot einzuholen... dabei stellte sich heraus das das Auto nur EINMAL nach der Auslieferung beim Service zur Inspektion war, das heißt beim Vertragshändler. Die restlichen wurden alle bei freien Werkstätten gemacht... Deswegen auch der Updatefehler.... deswegen die ganzen Probleme?? Ist damit die Rostgarantie entfallen??

Ich weiß nun nicht ob ich irgendwie rechtlich vorgehen kann gegen den Verkäufer.
 
Ich weiß nun nicht was ich machen soll - ich bin vollkommen aufgeschmissen. Der Wert des Fahrzeugs sinkt damit ins unermessliche. Ich werde am Donnerstag mit dem Vekräufer des A4 den Kaufvertrag meines A3 durchgehen um evt den Punk "Scheckheft gepflegt" herauszukitzeln. Eventuell kann man ja etwas biegen...
 
 
Ich freu mich über jede Antwort oder Private Nachicht. Wie würdet ihr handeln??
 
Grüße
 
 
PS: Ich habe damals das erste mal einen Audi gekauft und wusste noch nciht viel mit dem Checkheft anzufangen , das Fahrzeug was ich für den Audi hergab war ein 93er Renault 19 🙂

Solch ein Fahrzeug hat i.A. "Longlive-Serviceintervall".=> bedeutet, daß das Fahrzeug u.U auch nur EINEN Service bis dahin hatte.

Daher wäre an der Stelle erstmal nicht das Baujahr, sondern die Angabe des Modelljahres und das Datum der EZ / Übergabeinspektion wichtig.

Wie viele Serviceeinträge sind im Serviceheft eingetragen ?
Welche Serviceumfänge sind durchgeführt ?

Auch "Freie Werkstätten" können Inspektionen nach Herstellervorgabe" durchführen und das im Serviceheft abstempeln.
=> Das Fahrzeug ist auch bei Inspektionen durch NICHT Vertragswerkstätten der Audi AG und Durchführung der Arbeiten nach Herstellervorgabe "Scheckheftgepflegt".

Warum sollten Updates durchgeführt werden, wenn bis zu dem Zeitpunkt kein Fehler aufgetreten ist, der ein Update rechtfertigt ?
Updates sind i.A. Problembezogen und nicht einfach universell durchzuführen, es sei denn, es handelt sich um eine Serviceaktion.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zuerst mal noch etwas Input für dich .

www.audi.de/de/brand/de/service.html

... und Pech für dich , so hart das jetz auch klingen mag !

Hättest du manches schon vor dem Kauf abgecheckt und nicht erst " Jahre " später !

@carchasin

wo ist den jetzt eigentlich das problem, wofuer der haendler gestukt werden soll ? dass bei einem 4 jahre alten gebrauchztwagen eventuell mal ein simmering defekt ist, ist ja nun nicht die riesen katastrophe. wo leckt er denn ? klingt nach kurbelwelle/zahnriementrieb ? kann man doch ggf. mit ertraeglichem aufwand auswechseln... was fuer oel ist ueberhaupt in der muehle drin ?

falls dir das alles nicht passt, fahr doch zur dekra, lass einen ausserordentlichen tuev machen, wenn der verweigert wird mit maengeln gehst du wieder zum haendler...

gruesse vom doc

Er soll belangt werden für einen Verkauf als

"Scheckheft gepflegt"

für den daausfolgenden Garantieentfall. Und nach 40tkm sollte noch kein Simmerring kommen...

es is der Kupplungssimmering/ Kurbelwelle...

Zitat:

Original geschrieben von carchasin


Er soll belangt werden für einen Verkauf als

"Scheckheft gepflegt"

für den daausfolgenden Garantieentfall. Und nach 40tkm sollte noch kein Simmerring kommen...

es is der Kupplungssimmering/ Kurbelwelle...

Da das Fahrzeug nunmal aber Scheckheftgepflegt ist, wird das so nix.

Wenn das Ding, wie Du schreibst, jährlich zum Service war, ist das Ding sogar besser als Scheckheftgepflegt.

Übrigens bedeutet "Scheckheftgepflegt" nicht, daß da nicht irgendwas kaputt gehen kann.

Ähnliche Themen

Werde mal an Audi mailen.

Hier schreib jeder was anderes - interpretationsache des Scheckheftes^^

Zitat:

Original geschrieben von carchasin


Werde mal an Audi mailen.

Hier schreib jeder was anderes - interpretationsache des Scheckheftes^^

Da wird Dir Audi sagen, daß man aufgrund des Alters und der Serviceleistung von nicht Audi-Vertragspartnern keine Kulanz (freiwillige Leistung nach Garantieablauf des Fahrzeugherstellers) gewährt.

Du bist aus dem Garantiezeitraum (Herstellergarantie) raus, damit ist und bleibt das eine Sache zwischend Dir und dem Verkäufer (Gewährleistung / Sachmangelhaftung).

" Scheckheft gepflegt "

Wenn die Stempel drin sind , dann ist das doch ok - egal von wem !   Rubrik erfüllt - abgehakt !
( Auch wenn der Vorbesitzer an der falschen Stelle gespart hat ! )

Wenn die nicht von °°°° sind ... das ist dann eine andere Geschichte ! 

Würde dir auch nicht empfehlen den Anwalt einzuschalten, könnte ohne Rechtsschutzversicherung ziemlich teuer werden.

Noch dazu bist du außerhalb der gesetzlichen Gewährleistungszeit von 6 Monaten, was bedeutet, dass du den Nachweis erbringen musst, dass der reklamierte Fehler bereits von Anfang an bestanden hat.

Dazu kommt noch, dass das defekte reklamierte Bauteil weiters ein Verschleisteil ist. Ist zwar ärgerlich aber da hast du leider keine Chance etwas anzurichten.

Und das mit Checkheftgepflegt ist auch ein heikles Thema. Wenn es eine Werkstatt ist, die über die nötigen Mittel verfügt dein Service durchzuführen (muss allerdings auch ins Serviceheft eingetragen werden), dann geht das in Ordnung. Auf den Audi-Server wird es nur nicht übertragen, da die Werkstatt eventuell keine direkte Anbindung zum Server hat. (meist nur bei kleineren der Fall).

Ich hoffe ich konnte dir helfen.

Zitat:

Original geschrieben von carchasin


Ist damit die Rostgarantie entfallen??

also erstmal mein beileid.

aber wieso denn das nu? meintest sicher die restgarantie...oder? :P

Nein,

wenn man bis zu 4 Jahren nach dem Kauf nicht beim Audi Vertragspartner war entfallen meiner Meinung nahc jeglich Audi garantie- dazu zählt auch die 12 oder 15 Jahre durchrostungsgarantie... oder?=

Hallole

Aus welcher Quelle hat diese obige Info den Weg zu dir gefunden  😕

Da steht's sowas zumindest  nicht mal ansatzweise drin ... , aber viele andere wichtigen Infos  ... aber mehr für Neufahrzeuge , und mit dem Alter wird's bestimmt nicht besser 😉

www.audi.de/.../pdf.Par.0001.File.pdf

Deine Antwort
Ähnliche Themen