Rechtes Hinterrad Blockiert

Opel Astra F

Moin Moin Leute,

es ist mal wieder so weit...
mein Corsa hat mich leider nur ein Jahr begleiten dürfen... dann war es leider aus mit ihm 🙁
nun habe ich mir einen Astra F Caravan zugelegt...
er hat grade im November TÜV bekommen und hat schon wieder einige kleinere und größere Wehwehchen...
zu den kleineren:
das Außen-Thermostat zeigt bei den momentanen Temperaturen freundliche 55 °C... und die Lüftung funktioniert nur gaanz spärlich...
Naja, dinge die man evtl leicht beheben kann... n neuer Thermostat kostet bei Opel 12,90 € und bzgl der Lüftung muss ich aml das Radio rausnehmen und gucken ob dieser Seilzug hinten richtig sitzt... Ich denke das bekomme ich auch ncoh als Laie hin..

nun zu den größeren Wehwehchen:
ich habe mich heute morgen auf meinem Patkplatz vor der Tür schön festgefahren... Weltklasse Morgen sag ich euch! (ich musste nämlich meine Madamme die krank im Bett liegt wecken und bitten mir zu helfen... eigentlich hätte ich sie nur in den Schnee stellen müssen... so wie sie gekocht hat, hätte da eigentlcih alles wegschmilzen müssen 😉 )
nunja... nach reichlich vor und zurück fahren und Sand unter die Räder kippen habe ich mich dann auch irgendwie wieder befreit...
beim Fahren (ca 500 m) habe ich dann festgestellt, dass ich nur am rutschen bin... also Warnblinker an, raus, und schon hält der erste hinter mir an "dein Rechtes Hinterrad blockiert! Fahr mal vor und zurück!" gesagt getan... aber keine Regung am Rad!
Meine Einschätzung: entweder Handbremsseil poros und gefroren oder Feder hinten in der Trommelbremse raus, so dass er da blockiert... (habe mich ja hier erkundigt :S)
jetzt kommt der Clou... ich habe weder Ahnung wie das Handbremsseil ausschaut, noch wie ich an der Bremse was machen kann... Bremse ist auch nicht meine Baustelle, da muss einer ran der Ahnung hat... Natürlich möchte ich aber erstmal das mit dem Handbremsseil probieren... kann mir also einer von euch freundlichen hilfsbereiten Menschen/ Opelfreunden in dieser mit Nächstenliebe gespickten Jahreszeite ein Paar hilfreiche tipps geben wo ich unter meinem Auto nachschauen muss, damit ich das Handbremsseil finde?
VIELEN DANK 😁

Beste Antwort im Thema

Wenn er keine Ahnung von der bremse hat, braucht ihr ihm nicht empfehlen, die Trommel runterzunehmen. Das ist dann um einiges zu hoch. Ausserdem schau er dann trotzdem blöd ins Uhrwerk und weiss nicht was er mit dem Innenleben anfangen soll.

Rad runter, gegen die Trommel klopfen ist schon gut. Mehr kann der Laie nicht machen. Wenn sich die Trommel dann dreht, schick... Als Opelfahrer NIEMALS die Handbremse im Winter anziehen. Lieber mit Bremsklötsen arbeiten^^

Wenn sich die Bremse gelöst hat, erstmal ohne Handbremse versuchen. Könnte simpel das angesprochene einfrieren sein.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Hallo

Das hat nix mit Glück sondern eher mit Wartung zu tun. Wenn einer jährlich seine Bremse komplett wartet und neu einschmiert und sie trotzdem einfriert hat er es nicht richtig gemacht.
Häufig werden unscheinbare Defekte wie Marode Seildichtungen oder Trommeln bei denen durch Demontage diverse Ecken fehlen gerne mal ignoriert.

Wenn allerdings so eine Bremse jahrelang im eigenen Saft vor sich hin schmoddert darf man sich nicht wundern.

Das es natürlich hier zwischen den einzelnen Fahrzeugen konstruktionsbedingt Unterschiede gibt welche das Ganze noch begünstigen spielt ebenfalls eine Rolle.

In welchem Saft schwimmt denn eine normale Bremse?

Die Trommeln neigen zum einfrieren. Die neigen auch dazu einfach beim Rückwärtsfahren und leichtem anbremsen zuzumachen. Meine musste ich auch schon öfter gewaltsam aufreissen, auf Schnee hat man dann aber verloren. Handbremse braucht man eigentlich nur für den TÜV...

Gratuliere.

Zitat:

Original geschrieben von BassSuchti


Fast 9 Jahre Glück bei 3 Autos (jeweils Astra F Caravan) ... 😉
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Habichnet


Und hier ist der nächste der die Problematik kennt und schon erlebt hat - bei 2 verschiedenen Astra-F. An den Backen bildet sich Flugrost. In Kombination mit Eis/Feuchtigkeit ist bei angezogener Handbremse das Rad hinten im Winter Ruck-Zuck fest. Passiert(e) regelmäßig.
Parken seitdem im Winter immer ohne Handbremse!

Übrigens: ein jährliches Öffnen und Reinigen der Trommel hilft, beseitigt das Problem aber leider nicht komplett.

Richtig

Eine kl. Durchsicht vorm Winter hilft hier ungemein. Der Knackpunkt liegt oft an diesem sage ich mal schanier (Drehpunkt). s. Bild . Entrosten u. gangbar machen. Ruhig an den drehpunkt etwas kupferpaste.
Bremstrommeln etwas aussmirgeln bremsbacken ansmirgeln u. fertig. Mehr glaube ich kann man nicht tun. Handbremsseile würde ich auf aufgebrochene Kunststoffummantelung untersuchen, dort dringt der schmodder ein und friert fest. Handbremse öfter betätigen.

Super... nur Bremse öffnen und säubern ist nicht bestandteil einer Inspektion. Das muss man dann schon selbst in Auftrag geben. Und nen festgefrohrender Bremsbacken ist bei weitem kein Problem was unlösbar auf dem parkplatz vorkommt.

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


In welchem Saft schwimmt denn eine normale Bremse?

Hallo

Wer lesen kann ist klar im Vorteil🙄
Schmoddert, nicht schwimmt. Saft war vielleicht etwas salopp ausgedrückt, sagen wir Schmutz bestehend aus Bremsstaub, Rost, eindringender Feuchtigkeit und bei Trommelbremsen aus gerne mal etwas Bremsflüssigkeit, die Zylinder sind nicht immer 100% dicht.

Hoffe dies nun geklärt zu haben.

Der Typ welcher für deinen Beitrag ein Danke gedrückt hat: Bitte Melden😮

Wahnsinn, dass in deiner bremse immer etwas Bremsflüssigkeit vorhanden ist. Da Frage ich mich, warum es heisst, dass das Bremssystem "geschlossen" ist.

Zitat:

Original geschrieben von Fischmanni



Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


In welchem Saft schwimmt denn eine normale Bremse?
Hallo

Wer lesen kann ist klar im Vorteil🙄
Schmoddert, nicht schwimmt. Saft war vielleicht etwas salopp ausgedrückt, sagen wir Schmutz bestehend aus Bremsstaub, Rost, eindringender Feuchtigkeit und bei Trommelbremsen aus gerne mal etwas Bremsflüssigkeit, die Zylinder sind nicht immer 100% dicht.

Hoffe dies nun geklärt zu haben.

Der Typ welcher für deinen Beitrag ein Danke gedrückt hat: Bitte Melden😮

Die Radbremszylinder müssen zu 100 prozent dicht sein , sonst dringt luft ins system ein u. man verliert an bremswirkung u.kann bis zum ausfall dieser bremse führen. Also sehr gefährlich.

Wenn so was ist mit dem bremszylinder sofort austauchen ( lassen). Und immer beide zylinder tauschen, auch wenn einer noch intakt ist.

Zitat:

Original geschrieben von Mui123



Zitat:

Die Radbremszylinder müssen zu 100 prozent dicht sein , sonst dringt luft ins system ein u. man verliert an bremswirkung u.kann bis zum ausfall dieser bremse führen. Also sehr gefährlich.
.

Hallo

Aus was für einem schlauen Buch stammt das denn??😮

Es sind in Deutschland garantiert tausende Unterwegs wo der Zylinder entweder fest oder leicht undicht ist. Das läuft auch nicht raus sondern diffundiert da viele Zylinder nicht mal Kolbenringe haben. Es dringt logischerweise auch nicht so viel Luft ein das dies zu Bremsversagen führt.
Es gibt übrigens kein hydraulisches System, egal wie Aufwendig es konstruiert ist was dauerhaft 100% Dicht ist. Kenne die Drücke auf so einem Zylinder jetzt nicht, die sind, wie gesagt, teilweise sehr simpel konstruiert. Man sieht es ja auch an den Anschaffungskosten.

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Wahnsinn, dass in deiner bremse immer etwas Bremsflüssigkeit vorhanden ist. Da Frage ich mich, warum es heisst, dass das Bremssystem "geschlossen" ist.

Hallo

Dann Frage ich mich warum Bremsflüssigkeit gewechselt werden soll. Das heißt genauer gesagt ich weiß es, du auch?

Klar weiss ich das auch. Aber du hörst auch von anderen, dass die Dinger im Normalfall keine Suppe in die Bremse entlassen. Ausnahmen könnte es hinterm Bosporus ggf. geben...

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Klar weiss ich das auch. Aber du hörst auch von anderen, dass die Dinger im Normalfall keine Suppe in die Bremse entlassen. Ausnahmen könnte es hinterm Bosporus ggf. geben...

Hallo

Ich höre nix von anderen, das weiß man selbst wenn man schraubt, eine dies bezüglich vernünftige Ausbildung genossen hat und/oder sich bei wirklichen Experten (meine jetzt nicht mich) anstatt bei der ´Sportluftfilterfraktion´schlau macht. Die können konstruktiv schon gar nicht 100% dicht sein da sie ja logischerweise Spiel haben müssen um sich bewegen zu können. Hinzu kommt, wie schon erwähnt, die teilweise sehr simple Bauweise, gänzlich ohne zusätzliche bzw. sehr einfach gehaltene Radialdichtungen. Wenn da nun meinetwegen 50 oder 100 bar Druck einer Flüssigekeit anstehen muss ich kein Prophet sein um zu wissen das sich da zwangsläufig was vorbei mogelt. Wie werden denn die Kolben deiner Meinung nach geschmiert? Wenn überhaupt Fett bei der Montage verwendet wurde hält das sicher keine 5 oder 10 Jahre. Oder glaubst du da läuft jahrelang Metall auf Metall? Die entlassen auch keine Suppe, das sind auf Jahre im Normalfall gesehen wenige Tropfen die aber mit Hilfe von Feuchtigkeit und Bremsstaub ihren ´Dienst´verrichten.
Den Verlust merkt man am Behälter natürlich nicht, wird auch durch Wasser zumindest teilweise unfreiwillig kompensiert.

Selbst bei einer Bremse die ´Nußtrocken´ausschaut würde man mit Sicherheit Bemsflüssigkeit finden.

Sicherlich. Deine Ausdrucksweise äusserte sich aber in soweit, als das bei dir dort deutlich Verlust festzustellen ist.

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Sicherlich. Deine Ausdrucksweise äusserte sich aber in soweit, als das bei dir dort deutlich Verlust festzustellen ist.

Hallo

Nun gut, werde mich in Zukunft weniger salopp äußern

Deine Antwort
Ähnliche Themen