Rechter Aussenspiegel abblendbar - Umrüstung möglich?
Mich nervt bei Nachtfahrten ungemein, dass nur der Innenspiegel und der linke Aussenspiegel abblenden. Warum man solch einen Blödsinn macht habe ich nie verstanden.
Kann man rechts auch einen abblendbaren Aussenspiegel nachrüsten?
Beste Antwort im Thema
Angeschlossen an den Leitungen am Innenspiegel, dann zur Deckenleuchte weiter zwischen Dach und Himmel (nur teilweise ausgeclipst) Richtung A-Säule Beifahrertür. Die Verkleidung der A-Säule hab ich demontiert. Kabel sauber hinterm Airbag verlegt und fixiert. Weiter hin zum Fußraum, wo die Kabel zum Türstecker gehen. Dafür die entsprechenden PIN Kabel besorgt und 2 freie Steckplätze belegt. Auf der Türseite das gleiche. Türverkleidung abgebaut, großen Lautsprecher ausgebohrt. PIN Kabel eingezogen in die Schutztülle und im Stecker eingepinnt. Spiegelkappe demontiert und Kabel mit Hilfe eines Kuperdrahts in Richtung Lautsprecher eingeführt. Kabel verbunden und so verlegt, dass die Scheibe einwandfrei hoch und runter geht.
Frag am Besten ganz konkret einzelne Punkte nach, sonst wird es zu unübersichtlich.
Gekauft beim Freundlichen für 250 Euronen.
Ähnliche Themen
80 Antworten
Ich bin gerade dabei, den automatisch abblendbaren Beifahrerspiegel nachzurüsten.
Hier die Zusammenfassung, wie es funktioniert (wurde hier verteilt auch schon fast alles geschieben):
Benötigte Teile:
1x Beifahrer Spiegelglas abblendbar vom Rechtslenker: 3G0 857 522 B
1x Stecker inkl. Pins (2-polig) Fahrzeugseitig für Spiegelglas (nicht über VW erhältlich): JST 02R-JWPF-VSLE-S (z.B. Ebay)
1x Türsteuergerät Beifahrerseite: z.B. 5Q0.959.592.L/F (wichtig ist der dritte Zahlenblock "592", der für die High-Variante steht)
2x Pins für den 16-poligen Stecker "T16r" am Türsteuergerät: MQS Buchsenkontakte (oder 1x Reparaturleitung zum anlöten 000 979 009 E)
2m 0,35 mm² FLRy Fahrzeugleitung Schwarz-Grau (für Verbindung Spiegelglas-Türsteuergerät)
2m 0,35 mm² FLRy Fahrzeugleitung Schwarz-Grün (für Verbindung Spiegelglas-Türsteuergerät)
5m 0,35 mm² FLRy Fahrzeugleitung Violett-Schwarz (für Verbindung Innenspiegel-Türsteuergerät)
5m 0,35 mm² FLRy Fahrzeugleitung Violett-Braun (für Verbindung Innenspiegel-Türsteuergerät)
2x Pins für den 20-poligen Stecker "T20i" am Türsteuergerät: MQS Buchsenkontakte (oder 1x Reparaturleitung zum anlöten 000 979 009 E)
2x Pins für die 27/29-polige Kupplungsstation "T27g" bzw. "T29c" Fahrzeugseitig: Kostal MLK 1,2 Kontakte (oder Reparaturleitung 000 979 035 E)
2x Pins für die 27/29-polige Kupplungsstation "T27h" bzw. "T29d" Türseitig: Kostal MLK 1,2 Buchsenkontakte (oder Reparaturleitung 000 979 034 E)
2x Pins für 8-poligen Stecker am Innenspiegel "T8bi": Kostal MLK 1,2 Buchsenkontakte (oder Reparaturleitung 000 979 034 E)
Verkabelung:
Neue Leitungen vom Spiegelgehäuse zum Türsteuergerät:
(Stecker am Spiegelglas) "T2mc/1" => Kabel 0,35mm² Schwarz-Grau => (Stecker Türsteuergerät) "T16r/2"
(Stecker am Spiegelglas) "T2mc/2" => Kabel 0,35mm² Schwarz-Grün => (Stecker Türsteuergerät) "T16r/6"
Neue Leitungen von Kupplungsstation der Beifahrertür (beim Faltenbalg) zum Türsteuergerät:
(Stecker Türsteuergerät Beifahrer) "T20l/8" => Kabel 0,35mm² Violett-Schwarz => (Kupplungsstation Türseitig Beifahrer) "T27h/2" bzw. "T29d/18"
(Stecker Türsteuergerät Beifahrer) "T20l/17" => Kabel 0,35mm² Violett-Braun => (Kupplungsstation Türseitig Beifahrer) "T27h/3" bzw. "T29d/19"
Neue Leitungen von Innenspiegel zur Kupplungsstation der Beifahrertür:
(Stecker Innenspiegel) "T8bi/4" => Kabel 0,35mm² Violett-Schwarz => (Kupplungsstation Fahrzeugseitig Beifahrer) "T27g/2" bzw. "T29c/18"
(Stecker Innenspiegel) "T8bi/5" => Kabel 0,35mm² Violett-Braun => (Kupplungsstation Fahrzeugseitig Beifahrer) "T27g/3" bzw. "T29c/19"
Neue Kabel werden am Innenspiegel mit bestehendem Kabel mittels Crimpkontakt Kostal MLK 1,2 Buchsenkontakt vercrimpt - alternativ mit anlöten
Zu beachten ist außerdem, dass die Kupplungsstationen zur Tür je nach Ausstattung unterschiedlich sind. Bei verbauten Umfeldkameras (Area View) sind die Stecker 29-polig, ohne Area View sind sie 27-polig. Daher hier die Nennung von zwei verschiedenen Steckernamen (T27g/h bzw. T29c/d).
Codierungen etc. sind für die Nachrüstung nicht nötig. Das ziehen der Kabel vom Innenspiegel zum Türsteuergerät sind wichtig, da das Türsteuergerät das Abblendsignal (+ und Masse) vom Innenspiegel direkt bekommt und dieses 1zu1 an die Spiegelgläser durchleitet - dieses Signal kommt NICHT über den CAN Bus.
@S3_225
Guten Morgen,
Scheinst dich ja ziemlich gut informiert zu haben.
Vielleicht kannst du mir bei meiner Sache auch helfen.
Ich möchte die Abblendfunktion komplett deaktivieren. Wie kann ich das -ohne Aufkleber auf dem Sensor- am besten machen? Kann ich da irgend ein Kabel abziehen und Ruhe ist?
PS: Auspinnwerkzeuge habe ich für alle gängigen Stecker.
Zitat:
@Monotyp schrieb am 4. Februar 2025 um 10:24:02 Uhr:
@S3_225
Guten Morgen,
Scheinst dich ja ziemlich gut informiert zu haben.
Vielleicht kannst du mir bei meiner Sache auch helfen.Ich möchte die Abblendfunktion komplett deaktivieren. Wie kann ich das -ohne Aufkleber auf dem Sensor- am besten machen? Kann ich da irgend ein Kabel abziehen und Ruhe ist?
PS: Auspinnwerkzeuge habe ich für alle gängigen Stecker.
So ohne Weiteres ist das kaum möglich, da der Innenspiegel den Fernlichtassistenten mit beinhaltet. D.h. wenn du den Stecker vom Innenspiegel abziehst, wäre der Fernlichtassistent damit auch nicht mehr verfügbar (hier kann es u.U. zu einer Fehlermeldung kommen, wenn das Kombiinstrument erkennt, dass der Fernlichtassistent nicht mehr verfügbar ist).
Ansonsten könntest du den Stecker vom Außenspiegelglas abziehen - da dürfte kein Fehler kommen. Dann würde der Innenspiegel aber weiterhin abblenden. Ich würde tatsächlich einen kleinen Aufkleber auf den rückwärtigen Sensor am Innenspiegel kleben (z.B. Aufkleber, um Webcams abzukleben).
Zitat:
@S3_225 schrieb am 4. Februar 2025 um 08:57:23 Uhr:
Ich bin gerade dabei, den automatisch abblendbaren Beifahrerspiegel nachzurüsten….
Super Zusammenfassung!
Lediglich der Leitungsquerschnitt vom Innenspiegel zur Tür müsste 0,5 statt 0,35 sein, da sie durch die bewegliche Kabeldurchführung an der Tür gehen, und daher stärker ausgeführt sind.
Gruß Jan.
Zitat:
@Kuka.Berlin schrieb am 5. Februar 2025 um 15:28:45 Uhr:
Super Zusammenfassung!Lediglich der Leitungsquerschnitt vom Innenspiegel zur Tür müsste 0,5 statt 0,35 sein, da sie durch die bewegliche Kabeldurchführung an der Tür gehen, und daher stärker ausgeführt sind.
Gruß Jan.
Danke für den Einwand! Hatte ich tatsächlich übersehen. Laut Stromlaufplan ist nur das Kabel durch die Tülle der Tür bis zum Türsteuergerät in 0,5mm² - vom Spiegel bis zur Koppelstelle (unbeweglich) ist nur 0,35mm². Ich werde dann das gesamte Kabel aber sicherheitshalber in 0,5mm² ausführen.
Zitat:
@S3_225 schrieb am 5. Februar 2025 um 16:41:08 Uhr:
Danke für den Einwand! Hatte ich tatsächlich übersehen. Laut Stromlaufplan ist nur das Kabel durch die Tülle der Tür bis zum Türsteuergerät in 0,5mm² - vom Spiegel bis zur Koppelstelle (unbeweglich) ist nur 0,35mm². Ich werde dann das gesamte Kabel aber sicherheitshalber in 0,5mm² ausführen.
Du hast recht ist nur das kleine Stück in der Tür, nicht das vom Innenspiegel herunter.
Ist schon etwas her.
Aber ich glaube je nach Quelle macht es nicht viel aus beide Querschnitte zu bestellen.. Ich hatte sie damals auch beide Meterweise bestellt.