Rechte Schiebetüre klappert bei Unebenheiten
Hallo,
ich fahre seit zwei Monaten ein V250 aus 2021 mit jetzt 14tkm. Seit kurzem klappert die rechte Schiebetür (elektrisch). Der Händler, bei dem ich die V gekauft hatte, ist leider 800 km weg.
Kann die Schiebetür generell eingestellt werden?
Da ich nicht wirklich in der V während der Fahrt hinten sitze, konnte ich das klappern noch nicht ganz lokalisieren. Für mich hört es sich aber so an, als würde die Schiebetür im Schloss klappern?
Habt ihr Tipps für mich?
Vielen Dank.
Liebe Grüße Florian
102 Antworten
Hoffe man kann es erkennen. Sieht nicht schön aus, hatte mir auch erst nicht so Mühe gegeben. Einfiddeln ist ein bisschen schwierig, aber es schafft Abhilfe. 😉
Wichtig ist, denke ich, dass es am Ende als U eingeklebt ist, damit die Rolle nicht mehr auf die Metallschiene klopfen kann.
Es gibt neue TIPS Fälle für MB-Werkstätten:
Schiebetüren (Grundumfang):
Bei Geräuschen an Schiebetüren während der Fahrt und bei Geräuschen an Schiebetüren beim Öffnen - /Schließen:
• Einstellung Schiebetüren links, rechts prüfen ggf. neu einstellen
• Auflaufkeile auf Abrieb/Verschleiß kontrollieren
• Federbelastete Buchse vom Einlaufkeil (B-Säule) demontieren und Federendungen zusätzlich fetten
• Dichtung (Portal,- Dachrahmen,- Fensterdichtung) reinigen und mit Gleitmittel beschichten
• Dichtfläche an der Türe reinigen und auf Beschädigungen kontrollieren
• Anlagepuffer reinigen, auf Beschädigungen prüfen und einstellen
• Führungsschienen (oben, mitte, unten) reinigen
• Laufwagen Führungsrollen (oben, mitte, unten) auf Beschädigung und Verunreinigung prüfen
Je nach Befund:
• Einlaufkeil oben, unten tauschen
• Anlagepuffer & Klebefolie austauschen
• Laufwagen oben erneuern
• Laufwagen mitte erneuern
• Laufwagen unten erneuern
Rückwandtüre (Grundumfang):
• Einstellung Rückwandtüre prüfen, ggf. neu einstellen
• Portaldichtung reinigen und mit Gleitmittel beschichten
• Dichtfläche am Portal reinigen und auf Beschädigungen kontrollieren
• Anlagepuffer einstellen und auf Beschädigungen prüfen
• Anlagepuffer reinigen
• Einlaufkeil erneuern
Je nach Befund:
• Anlagepuffer & Klebefolie erneuern
Zitat:
@wuerfel schrieb am 4. August 2024 um 17:43:24 Uhr:
... bei Geräuschen an Schiebetüren während der Fahrt und bei Geräuschen an Schiebetüren beim Öffnen - /Schließen:
• ...
• Federbelastete Buchse vom Einlaufkeil (B-Säule) demontieren und Federendungen zusätzlich fetten
• ...
Genau DAS hat bei mir Abhilfe geschaffen, seither ist Ruhe.
Kann man leicht selbst machen:
https://www.motor-talk.de/.../...rt-bei-unebenheiten-t7404887.html?...
@HHH1961 Dreht sich bei Dir die obere Rolle? Ich kann es bei mir leider nicht genau erkennen, ob sich die Laufrolle noch dreht. Eventuell ist sie ja sonst oval und somit im Durchmesser kleiner, so dass es zu zu viel Spiel kommen könnte?
Ähnliche Themen
Habe noch nie nachgeschaut, da meine Türen wie schon erwähnt total ruhig sind.
Klar, das muss ich alles machen, wen ich ein 90.000,- € Fahrzeug kaufe. Und bevor irgendwelche plöden Kommentare kommen - Ich habe bei dem Schlampenverein Stern Auto gearbeitet.
Findet Ihr das normal, dass solche Dinge auftreten? Ich definitiv nicht!!! Kann ja selbst KIA oder Renault besser - einfach nur lächerlich. Und nein: Nach 25 Jahren Mercedes - kein Mercedes mehr. Schon traurig!!!
Wie trauig ist das denn. Ein Fahrzeug für 90.000,- € kaufen und dann muss ich mir auch noch Gedanken über eine klappernde rechte Seitentür machen. Oh man - nur gut, dass ich bei Stern Auro gearbeitet habe. Finger weg von den Dingern! BYD und die Chinesen werden das Problem schon lösen.
Garantie und Anschlussgarantie sowie auch Mobi Garantie ist doch alles nur ein Witz! Nicht ohne Grund gehört die Stern Auto Gruppe den Chinesen - einfach mal Gedanken machen!!!
@accusabilis Dafür extra angemeldet?
Kurz, knackig, genial!
Der Kollege versucht byd Kauf, schön zu reden!
Zitat:
@Bruno_Pasalaki schrieb am 2. März 2025 um 03:53:57 Uhr:
@accusabilis Dafür extra angemeldet?
Kurz, knackig, genial!
Der Kollege versucht byd Kauf, schön zu reden!
Zitat:
@Bruno_Pasalaki schrieb am 2. März 2025 um 03:53:57 Uhr:
@accusabilis Dafür extra angemeldet?
Ach Du fährst auch eine V- Klasse? Oder bespaßt Du mit Deiner Meinung nur die Mitlesenden? Ach, ne - warte - ich weiß: Du bist ein Glugscheißer, der einen Dacia fährst.
Du hast den Tenor der Frage nicht verstanden, oder? Ich erkläre es Dir aber gern noch einmal.
Zitat:
@slavik schrieb am 2. März 2025 um 09:33:00 Uhr:
Kurz, knackig, genial!Der Kollege versucht byd Kauf, schön zu reden!
Oh, Slavik ich muss Dich enttäuschen. Ich versuche BYD nicht schön zu reden. Eher im Gegenteil. Bild Your Dream sieht für mich anders aus. Schon mal einen gefahren oder drin gesessen? Ich schon - ca. 50 Mal. Verkäufer muss man hier nicht sein, um dem Kunden klar zu machen, dass es nicht das richtige Fahrzeug ist. Für niemanden.
Größter Batterielieferant der Welt (einschlisßlich Tesla) hin oder her - es ändert nichts. Nur wer zwischen den Zeilen gelesen hat, weiß, was ich eigentlich sagen will.
So , jetzt mal meine 5 Cent zu dem Thema . An meinen 24 Jahre alten T4 Bus gehörte das zum Jährlichen Pflegeprogramm . Jedes Jahr musste ein neues Filzstückchen in die obere Laufschiene geklebt werden in der Endposition der Laufrolle , auch die Führungsbolzen mussten gefettet werden , tat man dieses nicht brauchte man schon Eier aus Stahl um das geschepper zu ertragen .
Deshalb habe ich mir auch als meine Schiebetür im 447 nach einem halben Jahr anfing Töne zu machen garnichts bei gedacht , Bolzen fetten neuen Filz einkleben ist für alte T4 Fahrer ein vertrauter Arbeitsgang .
Bastelfilz selbstklebend und eine Kartusche Wälzlagerfett gehören zur Grundaustattung .
Ich weiß irgendwie nicht, diese Disstanzdinger führen doch eher wieder zu anderen Problemen. Meines Erachtens, auch mit dem Reinstopfen von Schaumklebeband in das Gegenstück (das mit dem Loch) führt eher dazu, dass die Tür nicht mehr ganz anliegt bzw. am umlaufendne Gummi anliegt. Ich hatte das mit den @HHH1961 vorgeschlagenem Schaumstoffklebeband im Loch probiert, was eher dazu führt, dass die Schiebetür eben nicht mehr plan anliegt und bei mir zu Windgeräuschen führte. Auch wenn ich nur ganz wenig in das Lochstück steckte, hat man den Versatz mit den Fingern gespürt. Ich werde mal, wenn es wieder wärmer wird, das mit dem Filz oben am Schienenanschlag probieren.
Wobei ich sagen muss, seitdem man mir im November meine linke Schiebetür wegen der Rostproblematik unten links am Schweller (AMG-Spoiler schlug immer am Lack an, was dann zu Rost führte) aus- und wieder einbaute, ist zumindest links bis jetzt Ruhe. Aber mal abwarten, wenn es wieder warm wird. Dann waren die Störgeräusche sowieso am stärksten.