Rechte Schiebetüre klappert bei Unebenheiten

Mercedes V-Klasse 447

Hallo,

ich fahre seit zwei Monaten ein V250 aus 2021 mit jetzt 14tkm. Seit kurzem klappert die rechte Schiebetür (elektrisch). Der Händler, bei dem ich die V gekauft hatte, ist leider 800 km weg.
Kann die Schiebetür generell eingestellt werden?
Da ich nicht wirklich in der V während der Fahrt hinten sitze, konnte ich das klappern noch nicht ganz lokalisieren. Für mich hört es sich aber so an, als würde die Schiebetür im Schloss klappern?
Habt ihr Tipps für mich?

Vielen Dank.

Liebe Grüße Florian

102 Antworten

Nein, bei mir ist es da ruhig. Ich habe überlegt, wüsste aber auch nicht, was da klappern könnte. Könnte die Geräusche auch von außen, d.h. vom Unterboden kommen?

Das habe ich mir auch gedacht. Der in der Werkstatt meinte sie seien auch ohne Sitzkasten gefahren, dann hört man nichts. Mit Sitzkasten kommen die Geräusche wieder. Wie gesagt es war auch eine Zeit Lang Ruhe nachdem die da drin gefilzt haben aber fängt wieder an. Muss wohl wieder da hinfahren

Moin,
unsere V-Klasse (Bj 2022) hatte das Klappern der Schiebetür zunächst rechts, jetzt links. Der Fehler ist gewandert... Eigentlich klappert nicht die Tür, sondern es sind die Halte-Dome (oder Kegel oder Dorne) der Schiebetür in den Aufnahmen der B-Säule.

Mein Vorgehen (nach google und Menschenverstand): Ich habe die beiden Dome (oder Dorne oder Kegel-Zylinder) in der Schiebetür nur etwas gelöst. Torx, ich meine 30er. Man muss die Dome noch mit Kraft von Hand verschieben können. Beide Dome jetzt ganz nach unten schieben. Viel geht ohnehin nicht. Nun die Tür zufahren. Die Dome drücken sich dabei in Position. Die Tür wieder öffnen und die Dome minimal, vielleicht einen mm, wieder nach unten drücken und dort festziehen. Die Tür wird jetzt bei jedem Schließen durch die Dome ein wenig angehoben, wenn der Dom in das Führungsloch in der B-Säule greift. Dort noch etwas Fett und Ruhe ist.

Viel Erfolg!

Hab’s genauso gemacht wie Schorse2 und schon war Ruhe mit der Tür.
Danke für den Tipp!

Ich habe bei meinem W447 auch schon nachjustiert, beschrieben weiter vorn in diesem Thread https://www.motor-talk.de/.../...rt-bei-unebenheiten-t7404887.html?...

Aus der Erfahrung heraus würde ich aber nun IMMER erst einmal mit Fett, WD40 oder ähnlich probieren, auch weiter vorn nachzulesen https://www.motor-talk.de/.../...rt-bei-unebenheiten-t7404887.html?...

Ähnliche Themen

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 8. Juni 2023 um 14:01:14 Uhr:


Ich habe bei meinem W447 auch schon nachjustiert, beschrieben weiter vorn in diesem Thread https://www.motor-talk.de/.../...rt-bei-unebenheiten-t7404887.html?...

Aus der Erfahrung heraus würde ich aber nun IMMER erst einmal mit Fett, WD40 oder ähnlich probieren, auch weiter vorn nachzulesen https://www.motor-talk.de/.../...rt-bei-unebenheiten-t7404887.html?...

Der Tipp war sooo genial. Danke

Nachdem ich den Tipp mit dem etwas in die Führungsbolzenhülsen reindrücken gemacht habe, binn ich zu der Erkenntniss gekommen, dass es bei mir zu einem anderen unangenehmen Effekt geführt hat. Ich habe tatsächlich nur etwas wenig Klebeschaumstoff (Für Trockenbauprofile) zurechtgeschnitten und in das Loch der Führungshülse gesteckt. Es soll ja damit die Tür strammer in der Hülse stecken. Bei der ersten Autobahnfahrt wunderte ich mich jedoch über ein unangenehmes Rauschen, was zu meinem linken Ohr drang. Wo kam es her? Es war die vordere Seite der Schiebetür. Dadurch, dass sie etwas strammer in der Hülse sitzt, drückt sie sich anscheinend nicht mehr mit voller Kraft gegen die Gummidichtung und sorgt dann für den Effekt, dass die vordere Kante der Tür einen µm mehr nach außen übersteht. Kaum zu sehen. Dadurch steht sie im Wind und schon sind die Windgeräusche da. War auch auf der Beifahrerseite so.
Und nein, was ich in die Hülse gedrückt hatte, war weniger als eine kleine Papierkugel. Nachdem ich mein kleines plattgedrücktes Schaumstück rausgeholt habe (dünn wie ein Blatt Papier) und mich testhalber mal auf die Piste gemacht habe, waren die WIndgeräusche weg. Ich denke mal, diejenigen, welche dort die Dichtleisten nachgerüstet haben, wird dies nicht auffallen. Diejenigen, welchen den Aufwand noch nicht gemacht haben, könnte es evtl. auffallen. Ich fand es unangenehm. Zumal das Knarzen der Tür, nach meiner Erkenntniss nur von den oberem Gummibogen (auf beiden Seiten) kommt. Es ist gar nicht einmal der gesamte Gummi. Man sieht es bei mir gut an den entsprechenden "Schleifspuren" des oberen Gummibogens am Lack der Schiebetür. Genau dort hatte ich als ersten Versuch das Teflonspray draufgemacht, wass dann auch kurzfristig Abhilfe geschaffen hatte. Zumal bei mir das Knarzen auch nur bei warmen Temperaturen auftritt. Im WInter ist halbwegs ruhe.

Ich werde das mal mit dem Fetten und den Tipp mit den Einstellen der Bolzen (zum Anheben der Tür) probieren. Das EInstellen der gefederten Hülsen hat nichts gebracht.

Zitat:

@V447 schrieb am 23. Januar 2023 um 22:19:18 Uhr:


Ich habe vor einigen Monaten zum ersten Mal was ganz abgefahrenes probiert, nachdem ich mir schon mit Filzbändern, Teflonspray, Silikonspray und dem Zeug von Mercedes, das mir mal ein Meister in die Hand gedrückt hat, versucht habe zu helfen. Jetzt kommt....stink normales Universalfett aus der Tube. Das habe ich auf sämtliche Bolzen, Gummis und m.E. am allerwichtigsten, in die oberen Führungen der Schiebetüren geschmiert. Da läuft eine Hartplastikrolle in einer Metallschiene und das Spiel, was dort zwangsläufig herrscht, macht mächtig Geräusche. Es ist seitdem himmlische Ruhe. Egal ob Regen, Schnee oder Sonnenschein. Herrlich. Sieht zugegeben nicht so elegant aus, wie das Mercedes immer macht, hält aber länger als 3 Tage.

Ein Spiel bewegter Teile mit Fett zukleistern und glauben, dass das Fett an seinem Platz bleibt? Auch eine Methode....

An meinen beiden Schiebetüren klappern nun gelegentlich die Blenden auf den unteren Führungen. Weiß jemand wie man die Blenden (siehe Foto) demontiert?

W447 Vito Tourer Schiebetür Führung

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 29. Sept. 2023 um 20:57:20 Uhr:


An meinen beiden Schiebetüren klappern nun gelegentlich die Blenden auf den unteren Führungen. Weiß jemand wie man die Blenden (siehe Foto) demontiert?

Die sind geklippt. Von unten müssen vorsichtig die Klippnasen eingedrückt werden, dann kann man diese Blenden entfernen.

Die Blenden sind aus Hartplastik und auf die untere metallische Führung aufgesteckt - das muss unweigerlich irgendwann klappern. Ich habe sie abgenommen, von unten unterfüttert und wieder montiert.
Aber: Ich bin eigentlich nicht ganz ungeschickt, doch die Blenden sind eigentlich kaum zerstörungsfrei demontierbar. Mir ist die ein oder andere Nase abgebrochen, so dass die Blenden jetzt nicht mehr so fest sitzen wie vorher. Ich täte es nicht nochmal machen.

W447 Vito Tourer Schiebetür Führung 1
W447 Vito Tourer Schiebetür Führung 2
W447 Vito Tourer Schiebetür Führung 3

Ich habe die Blenden zusätzlich an der schmalen Stelle mit Niitoband befestigt.

Niitoband ????

Ja, einfach um die Halterung und Blende gewickelt Das Band dehnt sich sehr gut.

Ich fahre einen W447 250d mit beidseitig elektrischen Schiebetüren, die bei jeder Unebenheit klackern, als hätte jemand ne Murmel reingelegt. Nach 3 erfolglosen Werkstattbesuchen habe ich heute ein ca 4 cm langes und 1 cm breites dünnes Moosgummi Stück an das Ende nahe der B-Säule in die obere Führungsschiene geklebt (beidseitig). Die Führungsrolle, die sonst mit viel Spiel in der Schiene läuft und bei geschlossener Tür vermutlich weiter "spielt" liegt nun gedämpft eingebettet im Moosgummi und es herrscht Ruhe im Auto.
Das Moosgummi ist zu hoch für die Schiene, so daß ich es um ca 2 mm verkleinert habe.

Material : Inwee Moosgummi Selbstklebend Dichtungsband 25 mm (B) x 3 mm (D) Geschlossenzelliges Dichtungsband mit hoher Dichte, Schalldämmung, witterungsbeständig, insgesamt 10m https://amzn.eu/d/gsvabkP

Zitat:

@Wizzo23 schrieb am 19. November 2023 um 15:13:48 Uhr:


Ich fahre einen W447 250d mit beidseitig elektrischen Schiebetüren, die bei jeder Unebenheit klackern, als hätte jemand … und es herrscht Ruhe im Auto.
Das Moosgummi ist zu hoch für die Schiene, so daß ich es um ca 2 mm verkleinert habe.

Material : Inwee Moosgummi Selbstklebend Dichtungsband 25 mm (B) x 3 mm (D) Geschlossenzelliges Dichtungsband mit hoher Dichte, Schalldämmung, witterungsbeständig, insgesamt 10m https://amzn.eu/d/gsvabkP

Kannst Du bitte ein paar Bilder dazu hochladen? Wäre interessant zu sehen. Vielen Dank 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen