Recherche Chiptuning C220 CDI
Recherche Chiptuning C220 CDI
Wie bereits in einem andern Tread geschrieben beschäftige ich mich mit dem Gedanken meine bestellte C-Klasse 220 CDI zu tunen. Die Idee kam mir als ich hier gelesen habe das der Wagen mit RPF doch etwas schwach auf der Brust ist. Nach einem Telefonat mit Mercedes habe ich gelernt dass sich die Lieferzeit bei Änderung des Modells auf C270 CDI bis in nächste Jahr hinzieht. Das ist für mich inakzeptabel.
Alos kam noch tuning in Frage. Was mir immer wieder alle bestätigt haben ist „Finger weg von billigen chips“
In Ebay kann ich für 200 Euro eine chip kaufen und selber einbauen. Bleiben die namhaften Tuner. Ich habe mich auf Brabus und Lorinsser beschränkt. Die scheinen mir doch was von Mercedes zu verstehen. (Nachdem Meraka mir im Tread „KW vs NM“ so schön erklärt hat wie ich die Leistungsangaben zu lesen habe konnte ich die Angaben auf den Homepages auch verstehen)
Mercedes darf Veränderungen an der Motorelektronik übrigens nicht mehr vornehmen. Aus Gründen der Gewährleistung. Ich wurde an eine Firma in Frankfurt verwiesen die einen sehr guten Eindruck machten. Garantie gibt es bei Einbau vor Erstzulassung 3 Jahre und 100.000 KM auf die Teile selber und den Antrieb (Motor, Getriebe ect). Die Garantie setzt eine Begutachtung des Fahrzeugs einmal im Jahr voraus.
Zusätzlich zum Einbau der Motorelektronik wird noch der Luftfilter getauscht. Das Fahrzeug scheint sehr viel Luft zu brauchen wenn er getunt ist. Mir hat man schließlich zum Brabus D3 geraten. Incl Einbau, Tüv, Garantie, und MwSt. kostet der Spaß 1900,- Euro. Die Leistung geht auf 177 PS und 380nm. Das sind in Etwa die Leistungen vom 270 CDI der 3200 € mehr kostet.
Als günstigere Alternative wurde mir die Firma WKR genannt. Die boten 185 Ps und 420 nm für 1000 Euro Die Firma hat auch einen guten Ruf ist aber nicht auf Mercedes spezialisiert.
Das sind also bis jetzt meine Erfahrungen. Eine Entscheidung habe ich noch nicht getroffen.
58 Antworten
Re: Re: jo
Zitat:
Original geschrieben von Gerry71
Bitte mehr Details. 🙂
PS?
Drehmoment?
Kosten?
Garantie?
170ps -> 205ps
400Nm -> 450Nm
Preis: 2094,99 EUR (Material, Tüv, Einbau, Gutachten Reifen)
Garantie 3 Jahre bei Neufahrzeug; 2 Jahre bei Fahrzeug mit weniger als 10.000km; sonst 1 Jahr maximal aber bis 100.000km
Bei DC verliert man die Garantie auf alle Teile des Antriebstrangs! Soll angeblich von BRABUS übernommen werden. Wer das Kleingedruckte als PDF haben möchte -> PN an mich.
habe mit meinem 220er jetzt 11000 km gefahren
der dampft doch prima los, der heizölferrari.....
verbrauch liegt mit rpf bei 7,5 litern
mal sehen, wie es im sommer wird.....
momentan läuft jeden morgen die standheizung
heute morgen war es knapp und da bin ich mal kurz 200 gefahren und musste wieder auf die bremse, also wozu chiptuning?
kannste eh vergessen, bei den vielen dösköppen, die wenn die einen stern sehen, erst recht mit ihrem daihatsu mit 110 auf die linke spur ziehen.....
platz machen nur die großen, die wissen was sich gehört und neid kommt bei dehnen auch nicht auf.......
beim chiptuning wird ja das drehmoment stark erhöht.
das wirkt natürlich im gesammten antriebsstrang
also zu erwarten sind schäden an den antriebswellen, kardanlagern, differential, und kupplung, bzw. drehmomentwandler beim automatikgetriebe
ich wäre da vorsichtig.....
lieber ne nummer größer kaufen, wenns sein muss
oder gleich bmw, gegen die maschinen ist der benz ne schlaftablette
Ja, solche Befürchtungen habe ich auch. Warte aber noch immer auf die ersten Anzeichen von Problemen im Antriebsstrang. :-) Nach mehr als 86.000km mit Chip sollte sich doch da mal zeigen, oder? Das Geld für ein neues Getriebe etc. hatte ich schon vor einer weile eingeplant. mal sehen was der TÜV bei der nächsten ASU sagt. Ich halte euch auf dem Laufenden
Na ja, wir sollten hier aber schon genau differenzieren:
Das C270CDI-Automatikgetriebe ist auf max. 500Nm ausgelegt. Chiptuning dürfte also zumindest bzgl. dem Getriebe keine Probleme verursachen.
Das Getriebe des C220CDI hat keinen solchen "Sicherheitspuffer".
Ähnliche Themen
@Gerry
Da irrst du leider gewaltig :-(
Jede MB Werkstatt die halbwegs ehrlich ist, wird dir bestätigen, daß es gerade beim 270cdi die meisten Automatikprobleme gibt. (siehe auch W210 u. W211 Forum)
Ich habe mich damals vor dem Kauf meines S203 auch für einen 270cdi interessiert, aber mein MB Vertrauter hat mir davon abgeraten, da gerade die Kombination 5 Zyl. Diesel und Automatik nicht unproblematisch ist.
Es gibt 2 verschiedene Typen der MB 5 Stufen Automatik.
W5A 330
W5A 580
Der 270cdi hat das W5A 580 verbaut. Die "Standardversion" dieses Getriebes ist für 580NM ausgelegt. Offenbar hat also der 270cdi die abgespeckte Variante davon verbaut, denn wenn das wirklich so wäre 580NM) dürfte ein 270cdi Automatikgetriebe überhaupt nie kaputt gehen.
Peter
PS: Eine Email an einen bekannten Tuner hat mir bestätigt, daß Automatikgetriebe beim 220cdi bei Chiptuning vollkommen unproblematisch ist, ebenso wie 200cdi und 320cdi Automatik...
Aber wenn du schreibst, es gibt zwei Typen von Automatikgetrieben, wieso hat der 270CDi dann eine abgespeckte version? Gibt es also doch drei Varianten? Eine W5A580 minus?
Vielleicht kommen die Probleme ja von dem etwas "ruppigen" Motor. Man benötigt schon etwas Übung, um die beifahrerin nicht ständig nicken zu lassen. :-)
Vielleicht wollte dich der Verkäufer auch nur dazu bringen, einen größeren Motor zu kaufen.
Der Verkäufer und der Mechaniker sind bekannt. Sie haben mir zum ausgereiften 220er geraten :-)
Ne ne, es gibt 2 "Grund"Versionen des Getriebes.
Klarerweise wird aber jedes A-Getriebe auf die jeweiligen Motoren angepasst. Die Autom. in einem C270 steckt nicht auch in einen S400cdi eingebaut.
Diese 2 Versionen werden auf jeden Motor adaptiert. Die Grundversion des 220cdi Getriebes (W5A330) wäre ja in diesem Fall nur für 330NM ausgelegt. Der 220cdi hat aber 340 und die Autom. gilt dennoch als äußerst robust. Also sind das nur Richtlinien. Das mit der "abgespeckten Version" war ja in diesem Fall nur meine Interpreatition. Denn wenn das Getriebe 580 NM verträgt, und schon im 270er mit 400NM eingebaut ist, müsste es ja 1,5Mio KM halten. Tut es aber nicht :-(
Peter, dessen Nachbars E270cdi bei 103TKM eine neue Autom. bekommen hat.
Armer Nachbar!
Sobald es bei mir mal soweit ist, melde ich mich. Vielleicht schaffe ich aber auch die 250.000km ohne probleme, was ich mir natürlich wünschen würde. :-)
Naja halt :-) Meine Beiträge sollten ja auch nicht heissen, daß eine 270cdi Autom. nicht lange halten kann :-)
Es sollte nur die Tendenz der Probleme aufzeigen.
Es wird sicher auch 270 Autom. geben mit 350tkm... Wir sprechen ja über MB nicht über Fiat...
@ Peter:
Dein Verkäufer hat Dir also vom 270er abgeraten und zu einem 220er geraten, weil der 270er angeblich oft Getriebeschäden hat?
Der wollte nicht zufällig den 220er verkaufen? 😉
Solche Spezialisten behaupten z.B. auch, dass der W203 in der Avantgarde-Version serienmäßig ein Sportfahrwerk verbaut hat. 🙂
Sorry, aber das sind für mich keine zuverlässigen Quellen. Da musst Du schon mit wesentlich mehr kommen.
Fakt ist, dass das Automatik-Getriebe des 270ers auf sehr hohe Belastungen ausgelegt ist, was man vom 220er nicht gerade behaupten kann. Wir reden hier von Reserven beim Chiptuning und nicht von der Beanspruchung durch die Serienleistung.
Ich denke mal, dass die - sogar von dir geposteten - Werte der einzelnen Getriebe Bände sprechen.
... und klar, weil Dein Nachbar ein Getriebeschaden bei einem E270CDI hatte, ist das ein grundsätzliches Problem. Wann hören diese "das Auto meines Freundes, Nachbarn usw" -Phrasen endlich auf!?
Mann Gerry... war denn das jetzt soo schwer richtig zu verstehen?
Der Verkäufer und der Mechaniker sind langjährige Bekannte. Sorry, ich vertraue ihnen. Wenn mir der Mech. sagt, daß sie mit den 270ern mit Abstand am meisten Probleme haben, dann glaube ich das. Warum sollte ich auch nicht? Warum sollte mir ein Bekannter eine Geschichte erzählen. Und nein, ich habe den 270er nicht nur deshalb nicht genommen. Auch weil mich der Motor zu sehr an den Traktor Motor meines Onkels erinnert hat. Von einem modernen CR Diesel war da nicht viel zu merken.
Abgesehen davon war das eben nur mein Beitrag zu dem Thema, ob du (oder jemand anders) das glaubt oder nicht, ist mir eigentlich egal. Nur solltest du meine Worte nicht verdrehen und für dich passend hinstellen.
Auch hatte das nichts mit dem Wagen meines Nachbarn zu tun (ich weiß, einer hat ein Problem, deshhalb haben es alle - aber so nicht in diesem Fall). Er war eben nur einer der Leidtragenden.
Ob du Aussagen von anderen Leuten nun glaubst oder nicht, wie gesagt, kann mir egal sein. Du machst es dir aber auch ein wenig leicht, hier anzukommen und zu behaupten, daß das Automatikgetriebe des 270er auf hohe Belastungen mit vielen Reserven ausgelegt ist und das des 220ers nicht...
(Deshalb verreckt im W211 Forum auch jede Woche in 270er Getriebe :-))
Nun fragt man sich auch auf deine Bemerkung hin: Was/Wer ist deine Quelle? Anderen Quellen scheinst du ja nicht über den Weg zu trauen, aber Fakt ist ja...:-))
in diesem Sinne, Thema für mich beendet da mich 270er und Chiptuning sowieso nicht (mehr) interessieren.
Liebe Grüße an ALLE W203 Fahrer
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Gerry71
@ Peter:
Sorry, aber das sind für mich keine zuverlässigen Quellen. Da musst Du schon mit wesentlich mehr kommen.
Fakt ist, dass das Automatik-Getriebe des 270ers auf sehr hohe Belastungen ausgelegt ist, was man vom 220er nicht gerade behaupten kann.
PS:
Hehe, das meinte ich :-)
Ich muß mehr Quellen aufführen, aber das was du hier losplapperst, soll man einfach so glauben :-)
Ich liebe diese Foren...:-)
Wie sieht es eigentlich mit dem Chiptuning für einen 220CDI (MOPF)-Schalter aus? Hält der das aus? Ich fände es gut, wenn das Turboloch (bis etwa 1.800 Umdrehungen) weg ist. Das stört mich ehrlich gesagt schon etwas beim Fahren.
Im Sommer will ich mir endlich den Carlsson-Chip (die Box zum Zwischenschalten) leisten. Zu dieser Lösung haben mich meine langen Überlegungen geführt. Für das Vormopf-Modell gibt es ja die Dinger schon oft bei ebay zu kaufen, für den MOPF aber nicht. Ok, ich werde wahrscheinlich den Einbau entweder in Merzig oder in beim Mercedeshändler in Bonn vornehmen lassen, um Garantien zu bekommen. Der letzte Preis, der mir genannt worden ist, liegt allerdings bei € 1150,-. Wenn jemand das Gerät für einen 220CDI MOPF verkaufen will, kann er sich gerne melden. Ich bin interessiert.
Übrigens, ich glaube, dass sich das eigene Fahrverhalten ganz erheblich auf die Lebensdauer auswirkt. Man darf halt nur momentan an die Reserven gehen und nicht immer das Äusserste vom Motor fordern. Also noch mal: mir geht es vor allem um das Turboloch unter 1.800 Umdrehungen.
Schöne Grüsse aus Frankreich
Zitat:
Original geschrieben von Peter D.
PS:
Hehe, das meinte ich :-)Ich muß mehr Quellen aufführen, aber das was du hier losplapperst, soll man einfach so glauben :-)
Ich liebe diese Foren...:-)
Das ist ein generelles Problem bei Foren. 😁
Div. Leute meinen etwas gehört zu haben von angeblich wasserdichten Quellen. Angeblich arbeiten diese direkt im Werk oder sind in der Entwicklungsabteilung angestellt.
Komisch ist nur, dass immer unterschiedliche Ergebnisse rauskommen.
Beispiel Baugleichheit 200 zu 220 CDI:
- eine angebliche Quelle aus dem Werk (übrigens nicht direkt, sondern über Dritte) behauptet alles wäre komplett identisch, nur das Steuergerät wäre anders
- andere Quelle aus dem selben Konzern geben wieder total konträre Aussagen diesbezüglich
Ist nur ein Beispiel.
Was stimmt nun?
Ich denke, im Laufe der Zeit filtert man die Aussagen bestimmter Autoren deren Statements unglaubwürdig sind mehr und mehr heraus. Am Ende hat man nur noch ein paar repräsentative Kanditaten über auf deren Infos man sich stützen kann. 😉
Gruß
Chris
Das ist gerade der Zweck eines guten Forums: immer wiederkehrende Mythen zu durchkreuzen bzw. zu korrigieren, wie z.B. die Baugleichheit von 200 und 220CDI, Avantgarde + Sportfahrwerk, u.v.m.
Viele Mythen werden sicherlich von schlechten Verkäufern aufrecht erhalten: z.B. den Kaufinteressierten zu sagen, dass ein 200CDI wie ein 220CDI ist, damit dieser einen 200CDI kauft. Ist natürlich Schmarren.
In diesem Sinne ist ein Forum also auch ein Schutz vor dummen Verkäufern. Z.B. habe ich einem Verkäufer den Unterschied zwischen einer normalen Halogenlampe und der PIAA gezeigt. Erst dann kam er von seinem hohen Podest herunter und gab zu, dass es da Unterschiede gibt. Weil er hier nichts mehr sagen konnte, wetterte er über den hohen Preis, u.s.w. Das musste gerade aus dem Mund eines Mercedes-Verkäufers kommen. Wenn man sich die vielen Gespräche mal vergegenwärtigt, kann man manchmal fuchsteufelswild werden.
Trotzdem nette Grüsse