Realistischer Verbrauch Octavia III 2.0 TDI DSG ???

Skoda

Hallo zusammen,

kann mir schon jemand was zum realistischen Verbrauch des neuen 2.0 TDI mit DSG sagen? Die Prospekte sind geduldig. Mich würde der Autobahn-Langstreckenverbrauch interessieren. Nein, nicht mit konstant 90 oder 120 km/h, sondern realistische Strecken mit Stau, schnelleren Abschnitten, langsamen Abschnitten.
Die neuen Motoren sollen ja deutlich weniger brauchen, aber ist dem auch so?

Danke+Gruss
Micha

Beste Antwort im Thema

Nun gut, ich habe kein Facelift und keinen Handschalter (sondern EZ 4/16, Combi mit 2.0 TDI und DSG), dafür aber aktuell 65600 km auf der Uhr und von Anfang an per FuelLog jede Tankfüllung dokumentiert. Laut dieser App verbraucht meiner im Schnitt 6,06 l/100km, die besten/schlechtesten Werte von 5,46 und 7,80 l/100km zeigen die Bandbreite. Jeweils über eine volle Tankfüllung gemessen sind das jedoch Ausreißer, im Normalfall liegt das im Bereich um die sechs Liter.

Was aber immer dazu zählt, ist das Fahrprofil: Im Außendienst sind Tagesetappen zwischen 200 und 400 Kilometer eher die Regel, davon rund 80% Mittel- und Langstrecke; vieles davon ist ebenso tempolimitiert wie der Rest innerorts. Auf der Bahn ist zu über 90% das ACC aktiv, meist im Bereich der Richtgeschwindigkeit; zum Überholen mal so 160-180 (geht ja sehr geschmeidig) und nur ganz selten mal Volle Lotte. Ich bin einfach aus dem Alter raus, dass ich anderen was beweisen muss - aber hin und wieder lasse ich es mal laufen (und habe dabei nicht mal so viel Spaß wie mich mit Landstraßentempo durch Schwarz- oder Pfälzerwald zu schlängeln). OK, derlei hebt den Schnitt natürlich auch um das eine oder andere Zehntel an, aber das nur am Rande ...

Also, meine persönliche Erfahrung bei sehr breitbandiger Nutzung mit grundsätzlich verbrauchsorienierter (soweit möglich) Fahrweise und ab und zu etwas Spaß zwischendurch: 6 l/100km, +/- 0,5, was ich angesichts der Motor- und Transportleistung für mehr als angemessen halte. Und wer keine Tank-App hat, dem sei an dieser Stelle verraten, dass der Langzeitverbrauch im BC über die 10.000 km-Intervalle immer so zwischen 5,5 und 5,7 lag. Was aber in meinen Augen keinen Aussagewert hat - was auch immer die Algorithmen da berechnen, im wahren Leben zählen die gefahrenen Kilometer und die nachgetankte Menge Kraftstoff für diese Strecke. Bei aktuell über 90 Tankfüllungen an diesem Fahrzeug würde ich Messtoleranzen und Verbrauchsstreuung ausschließen wollen, das hier sind belegbare Fakten aus dem Alltag und keine Katalog-/Prüfstand-/Phantasiewerte. Punkt.

Sicher liegen in der Fahrweise bzw. im Fahrprofil noch ein paar Zehntel Sparpotenzial aber wieso sollte ich bei 30°C die Klima abschalten, oder im Winter die Sitzheizung? Wenn ich derlei täte, hätte ich diese Ausstattungen ja nicht für Geld (und mit Zusatzgewicht!) bestellen müssen. So fahre ich halt einen Kompakt-Kombi mit innenstadt- und parkhaustauglichen Außenmaßen, motor- und fahrwerkseitig weit mehr als nur ausreichend abliefernd, der pro Tankfüllung um die 750km Reichweite bietet und - jetzt kommt's - nach 10-15 Minuten Tankstopp (an beliebiger Tankstelle mit beliebiger Zahlungsweise) wieder Energie für die nächsten 750 Kilometer an Bord hat. Das ist mein Alltag!

Zu diesem Thema darf sich die Elektro-Fraktion gerne melden, wenn sie für diese Anwendung eine kostengleiche oder -günstigere Alternative anzubieten hat. Vorher bitte nicht ... und bis dahin fahre ich Diesel.

67 weitere Antworten
67 Antworten

Verstehe ich nicht, wie man versucht zu erzählen bei Volllast 8 Liter. Ich fühle mich immer belogen wenn mir jemand seinen Verbrauch nennt. Ich bin den Octavia mit 4,7 Litern gefahren bei strikten 90-95kmh in Frankreich auf Landstraße bergab auf Neutral usw. In der Stadt in Nürnberg brauche ich um die 8-10 Liter bei Kurzstrecke. Wenn der Motor heiß ist dann 7-8,5 Liter. Ach und bei Volllast braucht der Skoda Octavia 2.0Tdi DSG 14 Liter.

Hallo,

ich fahre seit ca. 51TKm einen O3 Kombi mit 2.0 TDI und DSG.
Mein Durchschnittsverbrauch liegt bei 5,51 l/100Km.
Die Einzelverbräuche liegen zw. 4,9 und 7,1 l/100 Km.

Gruß

Unter Volllast

Zitat:

@OctaviaDriver schrieb am 19. Dezember 2016 um 02:04:09 Uhr:


Verstehe ich nicht, wie man versucht zu erzählen bei Volllast 8 Liter. Ich fühle mich immer belogen wenn mir jemand seinen Verbrauch nennt. Ich bin den Octavia mit 4,7 Litern gefahren bei strikten 90-95kmh in Frankreich auf Landstraße bergab auf Neutral usw. In der Stadt in Nürnberg brauche ich um die 8-10 Liter bei Kurzstrecke. Wenn der Motor heiß ist dann 7-8,5 Liter. Ach und bei Volllast braucht der Skoda Octavia 2.0Tdi DSG 14 Liter.
Ähnliche Themen

Alter Schwede, wo haste denn auf 2,5h ein Durchschnittstempo von 180 geschafft?? 😁

Zitat:

@OctaviaDriver schrieb am 19. Dezember 2016 um 12:42:35 Uhr:


Unter Volllast

Zitat:

@Parnucha schrieb am 19. Dezember 2016 um 19:33:47 Uhr:


Alter Schwede, wo haste denn auf 2,5h ein Durchschnittstempo von 180 geschafft?? 😁

Zitat:

@Parnucha schrieb am 19. Dezember 2016 um 19:33:47 Uhr:



Zitat:

@OctaviaDriver schrieb am 19. Dezember 2016 um 12:42:35 Uhr:


Unter Volllast

Besser ist ich mache keine Angaben dazu, sonst werde ich noch dafür belangt 😉

Zitat:

@OctaviaDriver schrieb am 19. Dezember 2016 um 23:05:05 Uhr:



Zitat:

@Parnucha schrieb am 19. Dezember 2016 um 19:33:47 Uhr:


Alter Schwede, wo haste denn auf 2,5h ein Durchschnittstempo von 180 geschafft?? 😁

Zitat:

@OctaviaDriver schrieb am 19. Dezember 2016 um 23:05:05 Uhr:



Zitat:

@Parnucha schrieb am 19. Dezember 2016 um 19:33:47 Uhr:

Besser ist ich mache keine Angaben dazu, sonst werde ich noch dafür belangt 😉

War bestimmt eine sehr entspannte Fahrt! ;-)

MfG

Bei der Reise nach Schweden, über Oslo zurück nach Flensburg habe ich im Schnitt 4,5 Liter gebraucht. Jedoch ist das kein realistischer Wert. Meine Frau den Octavia III ca. 30.000km/Jahr mit 5,2 Liter/100km im Durschnitt. Darin enthalten sind 75% Landstraße 10% Stadt und die restlichen 15% Autobahn. Wir sind eher ruhige Fahrer (max. 150 km/h, sonst eher 130 km/h). Die 180 im Schnitt schaffen wir nie.... ;-)
Ob der Octavia mit DSG bei unserer Fahrweise so viel mehr verbrauchen würde, kann ich mir nicht vorstellen.

Zitat:

@beetle367 schrieb am 21. Dezember 2016 um 18:02:08 Uhr:



Zitat:

@OctaviaDriver schrieb am 19. Dezember 2016 um 23:05:05 Uhr:

Zitat:

@beetle367 schrieb am 21. Dezember 2016 um 18:02:08 Uhr:



Zitat:

@OctaviaDriver schrieb am 19. Dezember 2016 um 23:05:05 Uhr:


Besser ist ich mache keine Angaben dazu, sonst werde ich noch dafür belangt 😉

Ja war besonders entspannend, es war nachts und ich muss sagen wenn ich unter 160 fahre schlafe ich ein

War bestimmt eine sehr entspannte Fahrt! ;-)

MfG

Ich fahr jeden Tag ca. 110km Autobahn/ Landstraße eventuell noch dazu 100km Stadt/Landstraße. Verbrauch immer so um die 6.0-6,3Liter. Größte getankte Menge 48,79 Liter bei 772km, ich hab geschwitzt das ich nicht stehen bleibe... 😁

Ich fahre jeden Tag 40km eine Strecke, davon 80% Landstraße und 20% Stadtautobahn/ Stadt!

Verbrauch im Durchschnitt ist bei ca. 5.3L und Reichweite zwischen 800- 820km!
Verbrauch im Stand 0,4-0.6 l/h.
Habe den 2.0 TDI als Schalter!

Hab mittlerweile den Facelift, der ist etwas länger übersetzt bei DSG als der ältere. Mit dem komme ich tatsächlich mit dem Verbrauch auf 4,2-4,5 Liter aber sehr sehr entspannt keine Kurzstrecke usw. Mit 100% Vollgas und etwa 180 schnitt, verbraucht er aber einen Liter mehr als der ältere...

Laut Bordcomputer schaffe ich es morgens mit einem Verbrauch von ca. 4,3 l auf 50km. Davon 14 km Baustelle mit 80 km/h, dann etwas BAB mit 120 km/h und Land mit entspannter Fahrweise.

Im normalen drittel Mix verbraucht meiner im Moment 5,6 l nach 7500km, mit wenig Stadt mit max. Geschwindigkeit 140 km/h, ab und an aber auch mal Volllast, wenn es arbeitstechnisch nötig ist.

Nun gut, ich habe kein Facelift und keinen Handschalter (sondern EZ 4/16, Combi mit 2.0 TDI und DSG), dafür aber aktuell 65600 km auf der Uhr und von Anfang an per FuelLog jede Tankfüllung dokumentiert. Laut dieser App verbraucht meiner im Schnitt 6,06 l/100km, die besten/schlechtesten Werte von 5,46 und 7,80 l/100km zeigen die Bandbreite. Jeweils über eine volle Tankfüllung gemessen sind das jedoch Ausreißer, im Normalfall liegt das im Bereich um die sechs Liter.

Was aber immer dazu zählt, ist das Fahrprofil: Im Außendienst sind Tagesetappen zwischen 200 und 400 Kilometer eher die Regel, davon rund 80% Mittel- und Langstrecke; vieles davon ist ebenso tempolimitiert wie der Rest innerorts. Auf der Bahn ist zu über 90% das ACC aktiv, meist im Bereich der Richtgeschwindigkeit; zum Überholen mal so 160-180 (geht ja sehr geschmeidig) und nur ganz selten mal Volle Lotte. Ich bin einfach aus dem Alter raus, dass ich anderen was beweisen muss - aber hin und wieder lasse ich es mal laufen (und habe dabei nicht mal so viel Spaß wie mich mit Landstraßentempo durch Schwarz- oder Pfälzerwald zu schlängeln). OK, derlei hebt den Schnitt natürlich auch um das eine oder andere Zehntel an, aber das nur am Rande ...

Also, meine persönliche Erfahrung bei sehr breitbandiger Nutzung mit grundsätzlich verbrauchsorienierter (soweit möglich) Fahrweise und ab und zu etwas Spaß zwischendurch: 6 l/100km, +/- 0,5, was ich angesichts der Motor- und Transportleistung für mehr als angemessen halte. Und wer keine Tank-App hat, dem sei an dieser Stelle verraten, dass der Langzeitverbrauch im BC über die 10.000 km-Intervalle immer so zwischen 5,5 und 5,7 lag. Was aber in meinen Augen keinen Aussagewert hat - was auch immer die Algorithmen da berechnen, im wahren Leben zählen die gefahrenen Kilometer und die nachgetankte Menge Kraftstoff für diese Strecke. Bei aktuell über 90 Tankfüllungen an diesem Fahrzeug würde ich Messtoleranzen und Verbrauchsstreuung ausschließen wollen, das hier sind belegbare Fakten aus dem Alltag und keine Katalog-/Prüfstand-/Phantasiewerte. Punkt.

Sicher liegen in der Fahrweise bzw. im Fahrprofil noch ein paar Zehntel Sparpotenzial aber wieso sollte ich bei 30°C die Klima abschalten, oder im Winter die Sitzheizung? Wenn ich derlei täte, hätte ich diese Ausstattungen ja nicht für Geld (und mit Zusatzgewicht!) bestellen müssen. So fahre ich halt einen Kompakt-Kombi mit innenstadt- und parkhaustauglichen Außenmaßen, motor- und fahrwerkseitig weit mehr als nur ausreichend abliefernd, der pro Tankfüllung um die 750km Reichweite bietet und - jetzt kommt's - nach 10-15 Minuten Tankstopp (an beliebiger Tankstelle mit beliebiger Zahlungsweise) wieder Energie für die nächsten 750 Kilometer an Bord hat. Das ist mein Alltag!

Zu diesem Thema darf sich die Elektro-Fraktion gerne melden, wenn sie für diese Anwendung eine kostengleiche oder -günstigere Alternative anzubieten hat. Vorher bitte nicht ... und bis dahin fahre ich Diesel.

Fahre den Facelift als Firmenwagen. Mit 90 circa 4,5 Liter, mit 120 um die 5 Liter. Schaffe aber ohne weiteres auch 12-13 Liter, wenn Autobahn frei und unbegrenzt ist. Ich bin echt ein Raser... mein Schnitt liegt bei 8 Liter...

Deine Antwort
Ähnliche Themen