Realistischer Verbrauch Astra Sports Tourer 1.4 Turbo

Opel Astra K

Hallo zusammen,
ich fahre seit drei Wochen meinen neuen Sports Tourer 1.40 Turbo mit 150 PS
Also vorab, dieses Auto muss man lieben, das Fahrverhalten ist ein Traum.

Aber, ich habe den Verbrauch unterschätzt, bzw. ging ich davon aus das er sparsamer ist.
Ja, er hat nur einen 48 l Tank und habe jetzt 1400km auf der Uhr, der Händler meinte zwischen 3000&5000km könnte man den Verbrauch einschätzen. Der verbrauchszähler zeigt seit Übernahme 6,6 l an. Der Zähler, für die Fahrten mit einer Tankfüllung zwischen 6,2 und 6,4l.
Mit der ersten Tankfüllung kam ich 612km, Rest laut Anzeige 80km!
Mit der zweiten Tankfüllung kam ich 560km, Rest allerdings auch 150km!
Die Tanknadel fällt gefühlt allerdings echt schnell!

Ich heize bisher noch nicht wirklich, fahre eher sparsam, schalte entsprechend hoch, wie er es angibt.
Wie würdet ihr meine Daten zuordnen? Ist das ok oder müsste da mehr drin sein, hab gelesen manche fahren mit ein3m Tank über 700km, wie das gehen soll erschließt sich mir nicht.

Viele Grüße
Sidius

Beste Antwort im Thema

Ich möchte mal sehen wie klasse man heute einen Kompakten mit 1000 Kg oder einen Kleinwagen mir 900 Kg fände. Ich habe da so meine Vermutung 'wie gut die ankämen'.
Und Downsizing gibt es nicht nur wegen NEFZ, sondern weil es tatsächlich auch über diesen hinaus real funktioniert.
Ich bin früher 1.6er Sauger Kleinwagen gefahren um die 1000 Kg. 165 brutale Newtonmeter.
Unter 6,8 real kam ich nicht - bei BAB 130 Konstantfahrt.
'Gerannt' ist da auch gar nix.
Hatte dann eine Zeitlang einen 1.0T Kleinwagen - 170 Nm.
Und was soll ich sagen. Bei gleicher Fahrweise 5.6-6.0l.
Und wenn ich mal Drehmoment brauchte ging das Teil auch vorwärts weil die 170 Nm eben wesentlich früher anlagen.
Bei der ganzen 'Downsizing-Lüge' spielt einfach zu viel rein.
Hätten die Fahrzeuge noch die Gewichte von damals würden wir alle real gute 1-2 l weniger brauchen. Wären wir mit den Fahrleistungen von damals zufrieden wäre das sogar heute mit dem schweren Fahrzeugen vllt noch drin.
Aber nein - wir wollen alles: Komfort, niedrige Geräuschkulisse, Spielereien und generell 200+ und 0-100 maximal 9 Sekunden, lieber deutlich drunter.
Und schon sind wir in einem Teufelskreis.

Und so oft wird erzählt wie die alten Astra G, 3er Golfs, E36 und und und gerannt sind. Dabei ist da nicht einer wirklich gerannt.
Wir hatten nur weniger Servo, weniger Dämmung, schlechtere Bremsen und Fahrwerke und tada: Subjektiv das agilere Fahrzeug.
Warum fühlt sich 250 in einer S Klasse wie 80 an und 220 in einem Corsa wie der Ritt auf der Kanonenkugel?

91 weitere Antworten
91 Antworten

Zitat:

@Lars S. Krachen schrieb am 13. Dezember 2017 um 10:37:29 Uhr:



Zitat:

@Ronnie Roadtest schrieb am 12. Dezember 2017 um 08:14:20 Uhr:


Ich hab den 1,4 T 150 PS Benziner mit Automatik. Im September mit rund 7.000 km übernommen, seitdem ca. 3.000 km gefahren. Fahrprofil "eco", aslo rundrum 3 Bar Druck auf den Reifen.

Laut der Opel-App hab ich einen Gesamtverbrauch von 6,6 Liter/100 km.


irgendwie glaube ich,das man beim verbrenner langsam ans
ende kommt.mit meinem astra h 1,8 komme ich bei überlandfahrten
auch unter die 7 liter.ohne 3 bar in die reifen zu pressen,ohne downsizing,turbo,
direkteinspritzung usw.
aber das problem haben alle hersteller.

Zitat:

@Lars S. Krachen schrieb am 13. Dezember 2017 um 10:37:29 Uhr:



Zitat:

@Spardynamiker schrieb am 12. Dezember 2017 um 08:25:59 Uhr:


Mein 1,4 T mit nur 125 PS verbraucht (km-stand: 25000) zwischen 8 und 9l je 100km. Anzeige zeigt zwischen 7 und 7,5 an, lässt sich leider nicht einstellen. Bin ich damit zufrieden? Weiß nicht, ist in etwa der gleiche Verbrauch, den ich auch mit alten Autos hatte, egal ob 60 PS Vergaser, 75 PS Sparmotor oder 100 PS. Eigentlich hätte ich da mehr Fortschritt erwartet, zumal ich die Autos mit 60 oder 75 PS erheblich mehr getreten habe, um zügig zu fahren.
dieses gefühl haben sicher einige.
wobei hier natürlich auch das gewicht berücksichtigt
werden muß!ein kadett e mit 90ps geht auch deswegen so gut,
weil er runde 900kg wiegt.

Moin.

Warum gibt es denn die Downsizingmotoren? Weil alles auf den NEFZ ausgerichtet ist, weil es muß ja der Verbrauch reproduzierbar sein. Weil kleiner Motor mit wenig Zylindern hat ja auch weniger innere Reibung und braucht so weniger Kraftstoff. So zumindest auf dem Prüfstand, in der Realität sieht es natürlich anderes aus, den kleinen Motor muß man mit etwas höheren Drehzahlen fahren und die brauchen mehr Kraftstoff, weil keiner von uns so fährt wie auf dem Prüfstand für NEFZ gefordert.

Mein Corsa A GSi ging auch richtig gut, ausreichend Leistung und geringes Gewicht. Das Thema fand ich beim Bentley Continental GT3 witzig, da haben die Ingenieure eine Tonne an Gewicht ausgebaut um die Kiste wettbewerbsfähig zu kriegen.

Steffen

Mein Verbrauch übrigens laut BC ca. 5,7 l und laut Tankapp (könnte es auch selbst ausrechnen - bin nur zu faul) sind es 6,6 l. Die Abweichung ist immer klasse.

Ich möchte mal sehen wie klasse man heute einen Kompakten mit 1000 Kg oder einen Kleinwagen mir 900 Kg fände. Ich habe da so meine Vermutung 'wie gut die ankämen'.
Und Downsizing gibt es nicht nur wegen NEFZ, sondern weil es tatsächlich auch über diesen hinaus real funktioniert.
Ich bin früher 1.6er Sauger Kleinwagen gefahren um die 1000 Kg. 165 brutale Newtonmeter.
Unter 6,8 real kam ich nicht - bei BAB 130 Konstantfahrt.
'Gerannt' ist da auch gar nix.
Hatte dann eine Zeitlang einen 1.0T Kleinwagen - 170 Nm.
Und was soll ich sagen. Bei gleicher Fahrweise 5.6-6.0l.
Und wenn ich mal Drehmoment brauchte ging das Teil auch vorwärts weil die 170 Nm eben wesentlich früher anlagen.
Bei der ganzen 'Downsizing-Lüge' spielt einfach zu viel rein.
Hätten die Fahrzeuge noch die Gewichte von damals würden wir alle real gute 1-2 l weniger brauchen. Wären wir mit den Fahrleistungen von damals zufrieden wäre das sogar heute mit dem schweren Fahrzeugen vllt noch drin.
Aber nein - wir wollen alles: Komfort, niedrige Geräuschkulisse, Spielereien und generell 200+ und 0-100 maximal 9 Sekunden, lieber deutlich drunter.
Und schon sind wir in einem Teufelskreis.

Und so oft wird erzählt wie die alten Astra G, 3er Golfs, E36 und und und gerannt sind. Dabei ist da nicht einer wirklich gerannt.
Wir hatten nur weniger Servo, weniger Dämmung, schlechtere Bremsen und Fahrwerke und tada: Subjektiv das agilere Fahrzeug.
Warum fühlt sich 250 in einer S Klasse wie 80 an und 220 in einem Corsa wie der Ritt auf der Kanonenkugel?

Wer vermisst denn noch ernsthaft Saugermotoren?

Tatsächlich in Sportwagen ja - V8/V10 Sauger haben nach wie vor was für sich.
Aber eben für Otto-Normal-Verbraucher eher Emotionen als bessere Fahrleistungen oder Verbräuche.
Für echte Sportwagen-Fahrer - sprich Track und nicht BAB Gepose - ist ein Sauger sogar schöner/schneller da besser dosierbar.
Aber als 0815 SUV/Kompakt/Van Alltagsauto? Frühes Drehmoment und somit die Möglichkeit niedrige Drehzahlen zu fahren sind da vorzuziehen und somit Aufladung.
Man darf es eben nur nicht übertreiben mit der Leistung/Liter

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen,
Nun wird dieses Thema wird für mich nun recht interessant.

Meine BC Anzeige zeigt kontanz 0,5 Liter des wirklichen Verbrauchs zu wenig an. Hattte fordem einen J. Der Händler hatte diesen angeglichen, hatte nicht so wirklich gut geklappt.
Bei dem k sagte man mir , als ich die Anzeige bemängel, Das geht nicht! Dieses war der selbe Händler.
Was ist nun war, werde ich durch den FOH beschwindelt????
Ich möchte eigentlich eine vernünftige Anzeige haben, mir ist zwar klar das dieses nur eingeschränkt Möglich ist, allerdings wundert es mich, das die Uhren immer für den Hersteller ticken

Vllt ist er einfach unwissend. Einfach nochmal drauf hinweisen oder zu einem anderen Händler fahren.

Zitat:

@Chacruna schrieb am 13. Dezember 2017 um 17:38:53 Uhr:


Wer vermisst denn noch ernsthaft Saugermotoren?

alle diejenigen,die mit heutigen di-motoren nur probleme haben.
defekte turbos,verreckte injektoren,
verkokte ventile,lspi,magerruckeln....egal ob vw oder opel.
selbst für meinen golf 4 fsi wollte vw pro injektor 280 euronen haben
und als dann eine freie werkstatt den kopf runter baute
wurde einem beim anblick schlecht.das der motor
überhaupt noch lief,war für mich ein wunder...und das ist gefühlt in den
letzten jahren nicht besser geworden.wenn man nach problemen beim 1,4 tsi googelt
hat man lesestoff bis ostern 2018.
ich habe mich bewußt anfang des jahres für einen 1,8er sauger
entschieden.geld für mehr technik und leistung wäre da gewesen aber ich wollte nicht
länger mit meinem geld für kapriziöse technik hinterher reparieren.

ja,der 1.8er trinkt mehr als heutige motoren.
aber es ist auch nicht viel dran an dem ding,was mir bei
einem defekt ein loch ins konto reißt.

aber wir schweifen ab.

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 13. Dezember 2017 um 17:15:21 Uhr:


Aber nein - wir wollen alles: Komfort, niedrige Geräuschkulisse, Spielereien und generell 200+ und 0-100 maximal 9 Sekunden, lieber deutlich drunter.

Das liegt auch ein Stück weit daran, dass uns die Hersteller einreden, dass wir das brauchen.

Keiner ist davor gefeit, durch geschickte Werbung manipuliert zu werden. Spätestens, wenn der Nachbar ein besseres Auto hat, meldet sich das Ego.

Zitat:

@Marco13041 [url=https://www.motor-talk.de/.../...verbrauch-astra-sports-tourer-1-4-Das geht nicht! Dieses war der selbe Händler.

In jedem "Das geht nicht." steckt auch ein bisschen "Ich will nicht." 😉

Morgen,
Also ich fahre meinen 1.4turbo ST 150ps mit Durchschnitt Litern. Bin daheim zufrieden Reichweite beträgt 710km laut BC. Denke das geht in Ordnung

Zitat:

@Dissi86 schrieb am 14. Dezember 2017 um 07:49:41 Uhr:


Also ich fahre meinen 1.4turbo ST 150ps mit Durchschnitt Litern.

Wenn mich nicht alles täuscht, fehlt diesem Satz ein entscheidendes Element. 🙂

..und mit der reichweite von 710km laut bc kann
auch keiner was anfangen. 🙂

Zitat:

@Ronnie Roadtest schrieb am 14. Dezember 2017 um 11:16:31 Uhr:



Zitat:

@Dissi86 schrieb am 14. Dezember 2017 um 07:49:41 Uhr:


Also ich fahre meinen 1.4turbo ST 150ps mit Durchschnitt Litern.

Wenn mich nicht alles täuscht, fehlt diesem Satz ein entscheidendes Element. 🙂

6,8liter :-)

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 13. Dezember 2017 um 17:15:21 Uhr:


Ich möchte mal sehen wie klasse man heute einen Kompakten mit 1000 Kg oder einen Kleinwagen mir 900 Kg fände. Ich habe da so meine Vermutung 'wie gut die ankämen'.
Und Downsizing gibt es nicht nur wegen NEFZ, sondern weil es tatsächlich auch über diesen hinaus real funktioniert.
Ich bin früher 1.6er Sauger Kleinwagen gefahren um die 1000 Kg. 165 brutale Newtonmeter.
Unter 6,8 real kam ich nicht - bei BAB 130 Konstantfahrt.
'Gerannt' ist da auch gar nix.
Hatte dann eine Zeitlang einen 1.0T Kleinwagen - 170 Nm.
Und was soll ich sagen. Bei gleicher Fahrweise 5.6-6.0l.
Und wenn ich mal Drehmoment brauchte ging das Teil auch vorwärts weil die 170 Nm eben wesentlich früher anlagen.
Bei der ganzen 'Downsizing-Lüge' spielt einfach zu viel rein.
Hätten die Fahrzeuge noch die Gewichte von damals würden wir alle real gute 1-2 l weniger brauchen. Wären wir mit den Fahrleistungen von damals zufrieden wäre das sogar heute mit dem schweren Fahrzeugen vllt noch drin.
Aber nein - wir wollen alles: Komfort, niedrige Geräuschkulisse, Spielereien und generell 200+ und 0-100 maximal 9 Sekunden, lieber deutlich drunter.
Und schon sind wir in einem Teufelskreis.

Moin.

Meine Mutter fährt einen VW UP! mit 60 PS und unter einer Tonne Gewicht, und bei dem hab ich nie das Gefühl in einem Kleinwagen zu sitzen. Der Motor ist recht quirlig und auf Landstrassentempo ist mann auch zügig, außerdem ist das Fahrgefühl echt gut für die Fahrzeugklasse.

Nach meinem Corsa A GSi bin ich einen Corsa B GSi gfahren und obwohl der schwerer war hat er weniger verbraucht als der A. Also gab es auch damals schon in dem Bereich Fortschritt. Ich will auch nicht unbedingt etwas negatives über Downsizingmotoren sagen, fahre ja selbst einen. Ich bin vom Verbrauch eigentlich echt begeistert, großer Wagen und 150 PS bei ca. 6,5l Verbrauch und den Komfort will ich ja mittlerweile auch nicht mehr missen. Nur laut Prospekt beträgt der NEFZ Verbaruch nur 5,5l für den 1.4T ohne S/S mit 150 PS. Das wollte ich mit meinem Posting mal ansprechen, mir war immer bewußt das der Wagen mehr brauchen wird, aber die Industrie hat sich halt voll auf den Prüfstand konzentriert.

Steffen

Und ein schön gemachter Saugmotor ist immer was feines.

So unterschiedlich ist aber auch die Wahrnehmung. Als ich mal Up gefahren bin hatte ich das Gefühl ich sitze in einer von Dachpappe ummantelten Todesfalle 😁

Klar ist der lauter als mein Astra, aber verglichen mit dem A Corsa um einiges besser was das Geräuschniveau angeht.

Steffen

Deine Antwort
Ähnliche Themen