Realistischer Verbrauch Astra Sports Tourer 1.4 Turbo
Hallo zusammen,
ich fahre seit drei Wochen meinen neuen Sports Tourer 1.40 Turbo mit 150 PS
Also vorab, dieses Auto muss man lieben, das Fahrverhalten ist ein Traum.
Aber, ich habe den Verbrauch unterschätzt, bzw. ging ich davon aus das er sparsamer ist.
Ja, er hat nur einen 48 l Tank und habe jetzt 1400km auf der Uhr, der Händler meinte zwischen 3000&5000km könnte man den Verbrauch einschätzen. Der verbrauchszähler zeigt seit Übernahme 6,6 l an. Der Zähler, für die Fahrten mit einer Tankfüllung zwischen 6,2 und 6,4l.
Mit der ersten Tankfüllung kam ich 612km, Rest laut Anzeige 80km!
Mit der zweiten Tankfüllung kam ich 560km, Rest allerdings auch 150km!
Die Tanknadel fällt gefühlt allerdings echt schnell!
Ich heize bisher noch nicht wirklich, fahre eher sparsam, schalte entsprechend hoch, wie er es angibt.
Wie würdet ihr meine Daten zuordnen? Ist das ok oder müsste da mehr drin sein, hab gelesen manche fahren mit ein3m Tank über 700km, wie das gehen soll erschließt sich mir nicht.
Viele Grüße
Sidius
Beste Antwort im Thema
Ich möchte mal sehen wie klasse man heute einen Kompakten mit 1000 Kg oder einen Kleinwagen mir 900 Kg fände. Ich habe da so meine Vermutung 'wie gut die ankämen'.
Und Downsizing gibt es nicht nur wegen NEFZ, sondern weil es tatsächlich auch über diesen hinaus real funktioniert.
Ich bin früher 1.6er Sauger Kleinwagen gefahren um die 1000 Kg. 165 brutale Newtonmeter.
Unter 6,8 real kam ich nicht - bei BAB 130 Konstantfahrt.
'Gerannt' ist da auch gar nix.
Hatte dann eine Zeitlang einen 1.0T Kleinwagen - 170 Nm.
Und was soll ich sagen. Bei gleicher Fahrweise 5.6-6.0l.
Und wenn ich mal Drehmoment brauchte ging das Teil auch vorwärts weil die 170 Nm eben wesentlich früher anlagen.
Bei der ganzen 'Downsizing-Lüge' spielt einfach zu viel rein.
Hätten die Fahrzeuge noch die Gewichte von damals würden wir alle real gute 1-2 l weniger brauchen. Wären wir mit den Fahrleistungen von damals zufrieden wäre das sogar heute mit dem schweren Fahrzeugen vllt noch drin.
Aber nein - wir wollen alles: Komfort, niedrige Geräuschkulisse, Spielereien und generell 200+ und 0-100 maximal 9 Sekunden, lieber deutlich drunter.
Und schon sind wir in einem Teufelskreis.
Und so oft wird erzählt wie die alten Astra G, 3er Golfs, E36 und und und gerannt sind. Dabei ist da nicht einer wirklich gerannt.
Wir hatten nur weniger Servo, weniger Dämmung, schlechtere Bremsen und Fahrwerke und tada: Subjektiv das agilere Fahrzeug.
Warum fühlt sich 250 in einer S Klasse wie 80 an und 220 in einem Corsa wie der Ritt auf der Kanonenkugel?
91 Antworten
Zitat:
@Ronnie Roadtest schrieb am 12. Dezember 2017 um 13:47:41 Uhr:
Zitat:
@sidius28 schrieb am 12. Dezember 2017 um 12:02:42 Uhr:
Wie Eco? Ich habe 2,2 Bar rundum auf den Reifen (Jahresreifen).Vergiss den Teil meines Posts. Der Reifendruck hat was mit der Beladung des Fahrzeugs und den damit verbundenen Einstellungen im Driver Information Center zu tun.
Allerdings sind 2,2 Bar nicht gerade förderlich für einen geringen Spritverbrauch. 😉
Hab ich so vom Autohaus übernommen. Welcher Reifendruck wäre denn hier angebracht?
Max mal 2 Personen, aber eher nur ich alleine und Allwetterreifen.
Hallo,
ich fahre 2,5 bar - 2,7 bar. Ich glaube, dass 2,7 bar unter ECO steht und bei normaler Beladung 2,5 bar.
Deinen Verbrauch finde ich okay. Ich schaffe mit meinem 1.6 DI Turbo ab und zu die 600km Marke mit einer Tankfüllung. Fahre ich hier in der Gegend (bissl Großstadt, bissl Autobahn und Überland) rum ohne lange Autobahnetappen oder Überlandfahrten, steigt der Verbrauch gerne mal über 8l auf 100km und dann sind 600km Reichweite ein Traum.
Schade das Opel den Tank verkleinert hat gegenüber dem Vorgänger, aber das spart halt auch Gewicht 😉
Grüße
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 12. Dezember 2017 um 12:00:16 Uhr:
Zitat:
@Spardynamiker schrieb am 12. Dez. 2017 um 08:25:59 Uhr:
Mein 1,4 T mit nur 125 PS verbraucht (km-stand: 25000) zwischen 8 und 9l je 100km. Anzeige zeigt zwischen 7 und 7,5 an, lässt sich leider nicht einstellen. Bin ich damit zufrieden? Weiß nicht, ist in etwa der gleiche Verbrauch, den ich auch mit alten Autos hatte, egal ob 60 PS Vergaser, 75 PS Sparmotor oder 100 PS. Eigentlich hätte ich da mehr Fortschritt erwartet, zumal ich die Autos mit 60 oder 75 PS erheblich mehr getreten habe, um zügig zu fahren.
Finde auch den Tank zu klein (und ich kriege definitiv nicht mehr als 48 l da rein, auch mit Nachträllern)Die Verbrauchsangaben lässt sich beim Händler sehr wohl angleichen. Meiner hatte auch eine Abweichung 0.8-1.0l.
Nach 'Kalibrierung/Justage' beim Händler passt es auf das Zehntel
Sorry, wenn ich frage, aber was wurde denn da kalibriert/justiert? Was hat denn der Händler geändert?
Hallo, mein durchschnittlicher Verbrauch liegt bei 7,72 Liter / 100 Km. Durchschnittswert von 56 Tankfüllungen auf 28100 Kilometern, seit ich das Auto habe. Der Bordcomputer zeigt im Schnitt 0,67L zu wenig an.
Ich habe den Astra ST, 1,4L ohne Start/Stop mit 150 PS "Innovation". Ich fahre täglich einfach 40 Km zur Arbeit, davon 30 Km Autobahn. In der Regel so ca. 140 Km/h. Reifendruck 2,8 - 3,0 bar.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Starter369 schrieb am 12. Dez. 2017 um 18:35:06 Uhr:
Sorry, wenn ich frage, aber was wurde denn da kalibriert/justiert? Was hat denn der Händler geändert?
Genau hat er es mir nicht gesagt. Ich hab gefragt ob man das nachstellen kann und in deren Diagnose Software gibt es wohl eine Möglichkeit neu zu kalibrieren. Klang für mich nach: Auto ran hängen, in SW Button X klicken und warten.
Zitat:
@sidius28 schrieb am 12. Dezember 2017 um 14:10:38 Uhr:
Hab ich so vom Autohaus übernommen. Welcher Reifendruck wäre denn hier angebracht?
Beim B14XFT (1,4, 150 PS) mit 205/55 R16 laut Bedienungsanleitung wie folgt:
Komfort mit bis zu 3 Insassen: rundrum 2,2
Eco mit bis zu 3 Insassen: rundrum 3,0
Bei voller Beladung: v 2,5, h 2,7
Wie Du siesht, geht Komfort auf Kosten des Spritverbrauchs.
BTW: Je geringer der Druck, desto höher auch der Reifenverschleiß.
Beim Vectra bin ich mit v 2,6, h 2,8 gefahren. Den Astra fahre ich mit 3,0.
Zitat:
@ersttaeter schrieb am 12. Dezember 2017 um 18:46:20 Uhr:
...die BC-Anzeige lässt sich 0,1l-weise sowohl nach + als auch nach - ändern!
Kann man das selbst machen oder muss man dazu zum FOH?
Andersherum: Höherer Druck = Weniger Auflagefläche und somit schlechtere Fahreigenschaften.
Man muss wissen was man da will.
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 13. Dezember 2017 um 08:33:48 Uhr:
Höherer Druck = Weniger Auflagefläche und somit schlechtere Fahreigenschaften.
Allerdings geht es hier um den Verbrauch und nicht um die Fahreigenschaften. Insofern ist das Argument als solches zwar richtig, aber falsch platziert. 😉
Zitat:
@Ronnie Roadtest schrieb am 12. Dezember 2017 um 08:14:20 Uhr:
Ich hab den 1,4 T 150 PS Benziner mit Automatik. Im September mit rund 7.000 km übernommen, seitdem ca. 3.000 km gefahren. Fahrprofil "eco", aslo rundrum 3 Bar Druck auf den Reifen.Laut der Opel-App hab ich einen Gesamtverbrauch von 6,6 Liter/100 km.
irgendwie glaube ich,das man beim verbrenner langsam ans
ende kommt.mit meinem astra h 1,8 komme ich bei überlandfahrten
auch unter die 7 liter.ohne 3 bar in die reifen zu pressen,ohne downsizing,turbo,
direkteinspritzung usw.
aber das problem haben alle hersteller.
Zitat:
@Spardynamiker schrieb am 12. Dezember 2017 um 08:25:59 Uhr:
Mein 1,4 T mit nur 125 PS verbraucht (km-stand: 25000) zwischen 8 und 9l je 100km. Anzeige zeigt zwischen 7 und 7,5 an, lässt sich leider nicht einstellen. Bin ich damit zufrieden? Weiß nicht, ist in etwa der gleiche Verbrauch, den ich auch mit alten Autos hatte, egal ob 60 PS Vergaser, 75 PS Sparmotor oder 100 PS. Eigentlich hätte ich da mehr Fortschritt erwartet, zumal ich die Autos mit 60 oder 75 PS erheblich mehr getreten habe, um zügig zu fahren.
dieses gefühl haben sicher einige.
wobei hier natürlich auch das gewicht berücksichtigt
werden muß!ein kadett e mit 90ps geht auch deswegen so gut,
weil er runde 900kg wiegt.
Zitat:
@Ronnie Roadtest schrieb am 13. Dez. 2017 um 09:47:53 Uhr:
Allerdings geht es hier um den Verbrauch und nicht um die Fahreigenschaften. Insofern ist das Argument als solches zwar richtig, aber falsch platziert. ??
Finde ich nicht. Denn die Aussage pumpe 3.0 bar auf deinen Reifen und du hast weniger Verbrauch und Verschleiß alleinstehend für den unwissenden Leser finde ich fragwürdig.
^^wenn die 3 bar sogar in der betriebsanleitung stehen,
wird es für den durchschnittsfahrer keine großen auswirkungen haben.
den leuten fällt generell immer weniger auf.
aber sich dann beim reifenkauf an jedem
detail aufhängen....der großteil würde nicht mal
vier unterschiedliche hersteller und 0,5 bar druckunterschied merken!!
alles selbst erlebt.
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 13. Dezember 2017 um 11:30:03 Uhr:
Finde ich nicht.
Na dann: Demnach ist die Aussage "Höherer Druck = Weniger Auflagefläche und somit schlechtere Fahreigenschaften." meines Erachtens alleinstehend für den unwissenden Leser ebenso fragwürdig.
Schau Dir mal das Walkverhalten in einer zügig gefahrenen Kurve mit 2,2 und mit 3 Bar an.
Weniger Druck = schnellerer Verschleiß. Damit sind die besseren Fahreigenschaften durch die verschleißbedingte abnehemende Sicherheit relativ schnell ausgesglichen. Wenn dann der Druck noch unter ein bestimmtes Niveau fällt, wird es gerade in Kurven schwierig.
Nur dass meine Aussage nicht alleinsteht - sondern deiner folgt und diese zitierend. Aber ich seh schon worums hier eigentlich geht.
Nur so viel noch: Es gibt einen Unterschied zwischen weniger und zu wenig Druck.
Und man braucht auch nicht wegdiskutieren, dass der Reifen beim vom Hersteller angegeben 'Standard'-Druck am besten funktioniert da hier der Kompromiss aus Auflagefläche und Walkbewegung am ausgeglichensten ist. Zumal Walkbewegung bei normaler Fahrweise und heutiger Reifenkonstruktionen ein geringes Problem darstellt.
Was aber bleibt: Mehr Druck, geringerer Auflagefläche = längerer Bremsweg.
Bin übrigens mit meinem auch schon Eco und 'Standard' gefahren. Streckenprofil bei meinem: 170 Km Arbeitsweg BAB am Tag. Tempomat 120-140.
Unterschied beim Verbrauch: Nicht messbar