Realistischer Verbrauch 440i
Hallo zusammen,
Ich bin momentan auf der Suche nach einem neuen (gebrauchten) Auto. Dazu vergleiche ich natürlich auch den Verbrauch. Beim Verbrauch des 440i findet man alles von 9 bis 15 Liter. Es ist klar, dass es abhängig vom Fahrstil ist, deswegen meine Frage:
Was ist ein realistischer Verbrauch eines 440i (ab Baujahr 2018) bei normaler Fahrweise, entsprechend der Verkehrsregeln ;-)
Viele Grüße
72 Antworten
Bei mir sind es nach fast 20k Kilometern mit den B58 laut Bordcomputer ca 10,5 Liter gemischten fahren
Ja, alles gut. Ich finde es nur seltsam, wenn man bei einer anderen Meinung, die kritisch aber trotzdem freundlich geäußert worden ist auch gleich eine PN kriegt, dass man "in einem Beitrag erwähnt worden ist".
Hhm, wahrscheinlich habe ich Glück gehabt, dass man mich nicht gleich gesperrt hat, oder?
Zitat:
@R0bert schrieb am 22. Juni 2022 um 08:10:53 Uhr:
Ja, alles gut. Ich finde es nur seltsam, wenn man bei einer anderen Meinung, die kritisch aber trotzdem freundlich geäußert worden ist auch gleich eine PN kriegt, dass man "in einem Beitrag erwähnt worden ist".
Hhm, wahrscheinlich habe ich Glück gehabt, dass man mich nicht gleich gesperrt hat, oder?
Die PN bekommst du, weil ich dich mit dem Klammeraffen verlinkt habe. Das erfolgt systembedingt und hat nichts mit einer Ermahnung o.ä. zu tun. Und deswegen wirst du auch nicht gesperrt. Wir diskutieren doch nur über verschiedene Ansichten. Alles gut! 🙂
VG
Chris
Ich liege zwischen 10,5L und 11,3L mit dem Cabrio. Flachland (Südrand HH) und Fahrten überwiegend im Radius ~30Km und gemischte Fahrweise. Nach einer längeren Überlandfahrt habe ich mal im Comfortmodus 8,5L geschafft.
Ähnliche Themen
Langstrecke mit maximal 140 km/h: 7,5-8 Liter
Stadtverkehr (Großstadt): 12-13 Liter
Landstraße wie ein normaler Mensch und alle anderen: 7-8 Liter
Landstraße in Sport+ und mit einem dicken Grinsen auf dem Gesicht: 14-16 Liter
Ich bin mal von Zu Hause ( 100 km südlich von Stuttgart ) nach Kaiserslautern gefahren, 80 km Bundesstraße, 200 km Autobahn. Es war früh morgens und ich hatte viel, viel Zeit. ECO Modus eingeschaltet und mit 120 - 130 über die Autobahn. Verbrauch laut BC 6,4 Liter !!Ich wollte es einfach mal wissen was " möglich " ist. Im Alltagsbetrieb täglich insgesamt 40 km Arbeitsweg mit 2 Ortschaften und etwas bergige Gegend ( wohne auf der Alb auf 800 m Höhe ) komme ich auf einen Verbrauch von 8,5 bis 9 L im Comfort Modus. Ein Kollege fährt einen 420 i der zwischen 9 und 10 Litern verbraucht. Ist auch klar, der 420 i braucht " Drehzahlen " um mit ihm zügig unterwegs zu sein und Drehzahlen kosten bekanntlich Sprit. Also rein vom " Spritverbrauch " fährst Du mit einem 420 er nicht günstiger als mit einem 440 er. Der Fahrspaß ist natürlich unbeschreiblich schön.......
Zitat:
@Bayernlover schrieb am 22. Juni 2022 um 08:43:32 Uhr:
Landstraße wie ein normaler Mensch und alle anderen: 7-8 Liter
Wenns es durchgängig bergig ist (Mittelgebirge) wie hier geht's nicht unter 9L.
Realistisch bei mir, weil auch da und dort ein paar Überholmanöver drin sind, eher an die 10L.
Im platten Niedersachsen habe ich schon mit offenem Dach 7L auf der Landstraße geschafft.
Ansonsten geht's auf der nach oben offenen 440i-Skala bis 17L im Schnitt. Der Spaßfaktor steigt linear zum Verbrauch 😉
Sind wir mal ehrlich, 9-10 Liter bei der Leistung sind wirklich nicht zuviel.
Ich finde die Spreizung beim B58 extrem groß. Insgesamt sehr gut aber wie hier schon gesagt hat es sehr viel damit zu tun, wo man unterwegs ist. Im intensiven Stadtverkehr geht es kaum unter 10l kann aber auch 13 sein (wenn man so fährt, dass es gar keinen Spaß macht, nur eco pro und start stop und sehr vorausschauend kann man 8 schaffen wenn nicht gerade Stau ist). Wenn man es drauf anlegt und Landstraße und Autobahn fährt bekommt man ihn auch unter 7 l Durchschnitt was schon faszinierend ist bei 360ps.
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 22. Juni 2022 um 09:14:13 Uhr:
Ansonsten geht's auf der nach oben offenen 440i-Skala bis 17L im Schnitt. Der Spaßfaktor steigt linear zum Verbrauch 😉
Und der Frust an der Tanke exponentiell. 😁🙄
Bin momentan fast ausschließlich in der Stadt unterwegs. Da sind es ca 12 Liter Aral Ultimate
Zitat:
@jurijudritski schrieb am 22. Juni 2022 um 11:34:29 Uhr:
[…] Aral Ultimate
Brandgefährliches Thema. 😁😁
Zitat:
@Fregel999 schrieb am 22. Juni 2022 um 12:14:44 Uhr:
Zitat:
@jurijudritski schrieb am 22. Juni 2022 um 11:34:29 Uhr:
[…] Aral UltimateBrandgefährliches Thema. 😁😁
Nun, N52, N53 und N55 verwerten den Sprit, beim N52 und N53 ca. 1-1.5l/100km weniger bei Tempo 180!
Lt. BMW München - hatte 2011 Probleme mit N53 in Norwegen - sollte man beim Direkteinspritzer eher
E10 oder E0 tanken. Auch E10 hat einen höheren Klopfwert, da Alkohol.
Zudem blieb der NOx-Kat sauberer mit Ultimate.
Mein N55 braucht mit V-Power in der Schweiz auch weniger als mit normalen 98ROZ u.v.a 95 ROZ.
Ultimate hat in CH nur 98 Oktan, leider.
Aber hey, was nicht wahr sein kann, darf nicht wahr sein. 😉
Zitat:
@ChrisH1978 schrieb am 22. Juni 2022 um 08:02:05 Uhr:
Wir verstehen dich schon @R0bert - aber deine Kritik ist etwas verfrüht angebracht.Ich persönlich habe damals bei der Fahrzeugsuche auch Gedanken über die laufenden Kosten gemacht - einfach, ob ich mit meinem Kauf nicht völlig über meinem Budget bin - u.a. auch über die Kraftstoffkosten.
Nun ist es so, dass ich zwar alle meine Kosten erfasse, es mir aber beinahe egal ist, was da auf mich zukommt. Und auf mich ist schon ein bisschen was zugekommen. Ich tanke ausschließlich Ultimate 102, fahre ebenfalls nicht um zu Sparen und muss nach 5 Jahren feststellen, dass meine ursprüngliche Kalkulation nichts mit der Realität zu tun hatte.
In den 5 Jahren sind bei mir alleine 47.779,54 € nur für den Unterhalt meines 335iX über´s Konto gehuscht, die ich selbst zahlen musste - und dabei sind die darin enthaltenen 16.566,90 € für den Sprit doch wirklich vernachlässigbar, oder nicht? Und trotzdem würde ich mich bei einem Neukauf auch wieder der Verbrauch interessieren - auch wenn´s für meine Kaufentscheidung gar keine Rolle spielt.
Ich kann da jedenfalls keinen Fehler erkennen. Und der TE hat die Frage doch freundlich gestellt und dabei noch darauf verwiesen, dass seine Fahrweise selbstverständlich auch einen großen Einfluss darauf hat - "mit Zwinkersmiley"...Viele Grüße - und bleibt einfach locker, Jungs
Chris
Danke für die ausführliche Antwort!
Grob über den Daumen gepeilt sind das, ohne Sprit, 6.000€ an jährlichen Kosten. Damit hätte ich zwar nicht gerechnet. Wie errechnet sich dieser Wert?
Viele Grüße
Viel Kurzstrecke, viel Verbrauch. Je kürzer die Strecke und niedriger die Temperatur, umso höher der Spritdurchlauf durch den Motor.
Bei einem Durchschnittstempo von 150 km/h auf 1000 km (Dortmund nach Krakau und zurück) pendelt der Vebrauch zwischen 10,6 und 11,5 Litern, was angesichts der gebotenen Leistung wirklich gut ist. Wie schon die Vorredner geschrieben haben, sind auch 7,+ Liter möglich.
Mein Schnitt liegt nach 5 Jahren und 70tkm bei 9,8: https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/836550.html
Dort kannst du auch recht gut erkennen, wann der 440i zum Säufer und wann zum Sparer wird.
Neben der dort angegebenen Spritkosten habe ich Winterräder für rund 800 EUR, neue Somerreifen für 500 EUR, Bremsbeläge für ca. 500 EUR sowie das Service-Paket für insgesamt rund 1.000 EUR investiert. Hinzu käme noch zweimalige Aufbereitung bei BMW mit jeweils 200 EUR sowie natürlich der Wertverlust.
Außerdem noch diverse Kleinigkeiten wie Politur & co. Dennoch finde ich den 440i nicht übermäßig teuer.
Der F07 530d war insgesamt teurer im Unterhalt, da alleine zwei Hinterreifen weit über 500 EUR neu gekostet hätten. Günstiger war wohl der F10 530d, da dort sowohl die laufenden Kosten (Diesel, damals noch deutlich günstiger als Benzin – und der insgesamt niedrigere Verbrauch) und der Wertverlust kleiner waren. Den 5er hatten wir nämlich als Jahreswagen geleast. Der F36 ist neu gekauft.