Realer Verbrauch und Ladegeschwindigkeit EQA

Mercedes EQA H243

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die neuen EQA Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welcher Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Die Ladegeschwindigkeit am Schnelllader wäre auch interessant zu wissen.

Danke!

402 Antworten

Ich habe bei einer ganztägigen Testfahrt in ziemlich genauem Drittelmix mit Max. 120 auf der BAB 17,3 kWh erreicht. Dabei bin ich nicht geschlichen aber auch nicht mit Bleifuss gefahren, wie die Tester der deutschen Auto-Zeitschriften. Außentemperatur war normal um 15 grad aber vielleicht vernachlässigbar, weil ich ja fast nur am Stück gefahren bin.

Ich habe eine pendelstrecke von 33km mit einer durchschnittsgeschwindigkeit von 65kmh und einen Verbrauch von 17kwh im Sommer, jetzt 20kwh.
Auf der Autobahn im Sommer bei Geschwindigkeiten um 140 liegt er bei 22,5 kWh, mit Heck fahrradträger bei knapp 24kwh.
Ladegeschwindigkeit bisher immer mit 109 kw gestartet, ab 70% Akkustand noch ca 75.
Der Wagen hat echt super Ladezeiten, brauch sich hinter keinem damit verstecken.

Reale Verbräuche findest du im Blog "EQA im Winter"

Heute knapp 170 Kilometer nach lauterbourg und in die Pfalz bei 8 Grad teils Autobahn 120 und teils Landstraße knapp unter 20 kw

Ähnliche Themen

Zitat:

@roland1315 schrieb am 5. April 2021 um 14:45:56 Uhr:


Möchte nichts Neues aufmachen, deshalb OT, sorry:
Lt. den Daten auf der Global Media Site von Daimler hat der EQA einen WLTP-Verbrauch von 17,7 kWh. Gleichzeitig wird eine Reichweite von 426 km angegeben. Wie ist das bei Netto 66,5 kWh möglich? Ich komme nur auf 375 km!

Der Verbrauch enthält Ladeverluste, die Reichweite nicht.
j.

Laden: super schnell im Vgl. zu meinem Seat mii electric - auch schon an der heimischen WB mit 12 kw (so zeigt der EQA es an), Kaufland mit 50 kw TOP, einzige Schnellcharger in der Nähe einmal gestestet knapp über 100 kw genial...

Verbrauch:
meine Frau, 16 km , Land, zwei Täler rd. 23 kWh
ich, 55 km (16 km Land, 35 km 4-spurige Bundesstraße mit 120 - 140 kmh, 4 km Stadt) rd. 22
Kurzstrecken auf dem Land 5-10 km Land rd. 29 kWh
Temp. immer so zw. -5 und +10 Grad
und immer ein/zwei Sitzheiunzungen an, Lenradheizung an und 23 Grad kuschelig

Fazit: für WINTER bin ich zufrieden, Laden ist erhaben und TOP

EQA 250
Laden:
AC: Auf der Arbeit 12kW, Globus/Aldi 11kW
DC: Bisher einmal gestestet bei EnBW 150kW HPC: 41,20 kWh (18 bis 80%) in 26:37 maximal 107 kW wow!

Durchschnittsverbrauch: 26,6 kWh/100km
Überland und Autobahn: 22,5 kWh/100km
Kurzstrecke: bis zu 30 kWh/100km

Erfahrungen decken sich mit meinen, EQA300.
Bei den aktuellen Temperaturen ok. Teilweise ist auch weniger realisierbar. Bei Kurzstrecke macht sich vorwärmen enorm bemerkbar. Dann auch 20 kWh/100km und weniger möglich.
Ladeleistung ist top. Andere Fahrzeuge mit nominell höhere Ladeleistung sind da teilweise wesentlich langsamer.

Ich habe auch 12kW bei der Ladesäule um die Ecke

.jpg

Hier mal zwei Bilder von EnBW 150kW

Ich hatte per Navi den in 20km Entfernung stehende Ladepunkt ausgewählt und bei 18% SoC angesteckt. Die Außentemperatur betrug 1°C bei Schneeregen.
Der EQA hat sehr schnell seine maximal Ladeleistung aufgebaut und lange über 100kW geladen.

Img
Img

Zitat:

@TuxOpa schrieb am 12. Dezember 2021 um 18:28:34 Uhr:


Hier mal zwei Bilder von EnBW 150kW

Ich hatte per Navi den in 20km Entfernung stehende Ladepunkt ausgewählt und bei 18% SoC angesteckt. Die Außentemperatur betrug 1°C bei Schneeregen.
Der EQA hat sehr schnell seine maximal Ladeleistung aufgebaut und lange über 100kW geladen.

deine angaben kann ich bestätigen; habe aktuell Leihwagen EQA ; Verbrauch jetzt im November
Raum Düsseldorf liegt etwa - je nach Fahrweise - bei etwa 23 bis 25 kw. (fahre eher sportiv)
dieser verbrauch beinhaltet kaltstart, also kein (!) vorwärmen. Temperatur innen steht auf
20 Grad; Sitzheizung in betrieb.
bei etwa restweite von 50 km sagt der bordcomputer LADEN; zu dem zeitpunkt auf der Autobahn
von Düsseldorf richtung roermond. da keine E-Säule unterwegs also von der BAB runter und ent-
sprechend was suchen. zum schluss zeigte die anzeige weniger als 5 km. dann geht einem
schon ein wenig die Düse (als Neuling auf dem Gebiet). Letztlich alles gut gegangen.
wenn man also im letzten viertel der Leistung angekommen ist sollte man sich im Vorfeld
mal gedanken machen wo man lädt.

ansonsten nach rund 14 tagen, bin ich froh vom verbrenner weg zu sein, weil ...
man fährt ruhiger, besonnener, defensiver und damit relaxter.

übrigens T-O danke nochmals für die Info Laden und im Auto bleiben,war hilfreich.

darf ich nochmal nachfragen: das vorwärmen wird initiiert, wenn man im Navi den Ladepunkt eingibt, richtig? "Mein" Schnellader liegt drei km entfernt, das wird dann wohl nicht reichen.

Korrekt. Ein etwas warm gefahrener Akku bei meinem EQC braucht etwa 20 Minuten vorheizen bei um die 0 Grad. Im EQA könnten daher 15 Minuten reichen.
Wenn der Wagen allerdings über Nacht ausgekühlt ist reichen auch 30 Minuten nicht aus um die volle Ladeleistung zu bekommen.

Liebe Leute,

hört doch mal BITTE mit der Reichweitendiskussion auf.
Wer fährt den tatsächlich täglich sein E-Auto leer?
Realität sind 15 000 Km/Jahr = gut 41 Km/Tag. Das schaffen alle Modelle locker.
Dann kommt der Stromer am Abend an die Wallbox und ist am Morgen wieder Fit für den Tag.
Auch dann, wenn es eine Tour mehr wird, weil es noch in die Stadt geht oder Freunde besuchen...
Die ganze Kapazität wird doch sowieso nur auf Reisen gebraucht,
Da gibt es dann alle 250 Kilometer eine Kaffee- und Pinkelpause.
Die gab es auch schon beim alten Diesel, obwohl der vollgetankt 1000 Km gemacht hätte...
Es ändert sich nicht wirklich etwas, außer das neue, nun leise und entspannte Fahrgefühl,
Ich berichte, wenn mein neuer Stromer (EQA 250) zur Abholung bereit ist.
Locker bleiben!

Wenn man eine Wallbox hat, ist Reichweite beim E-Auto kein Ding. Wenn nicht, isses schon ein Thema. Und wir wollen doch nicht nur E-Mobilität für besser gestellte, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen